Ein unbekannter Täter brach gewaltsam in ein Mobiltelefongeschäft ein und entkam mit Diebesgut im vierstelligen Bereich.
Wallau: Einbruch in Mobilfunkladen
Hofheim (ost)
1. Einbruchdiebstahl in einem Geschäftsraum in Hofheim
Freitag, 04.10.2024, 01:00 – 09:30 Uhr
65719 Hofheim am Taunus, Hauptstraße
Am Freitag wurde in der Hauptstraße in Hofheim am Taunus während des genannten Zeitraums ein Einbruchdiebstahl in einem Mobiltelefongeschäft verübt. Die Täter zertrümmerten gewaltsam die Schaufensterscheibe und gelangten so an die Waren in der Auslage. Sie entkamen mit gestohlenen Waren im mittleren vierstelligen Bereich. Falls Sie verdächtige Beobachtungen in besagter Nacht gemacht haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei des Main-Taunus-Kreises unter der (06196) 20 73-0 für sachdienliche Hinweise.
2. Diebstahl aus einem Auto in Hofheim-Wallau
Mittwoch, 02.10.2024, 15:00 Uhr bis Freitag, 04.10.2024, 13:00 Uhr
65719 Hofheim am Taunus, Hessenstraße
Ein ordnungsgemäß abgestellter hochwertiger BMW wurde über den Feiertag von unbekannten Tätern aufgebrochen. Eine Seitenscheibe wurde gewaltsam eingeschlagen, um eine Tasche aus dem Inneren des Fahrzeugs zu stehlen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Der Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf ca. 500,00 EUR. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei des Main-Taunus-Kreises unter der (06196) 20 73-0 entgegen.
3. Betrug mit Kapitalanlagen
Donnerstag, 22.08.2024 bis Montag, 30.09.2024
Ein 84-jähriger Eschborner wurde während des genannten Zeitraums Opfer eines Betrugs mit Kapitalanlagen im Internet. In dem Versuch, sein erspartes Vermögen gewinnbringend anzulegen, fiel das Opfer einem vermeintlichen Mitarbeiter einer betrügerischen Geldanlageplattform zum Opfer. Unter dem Versprechen hoher Gewinne ließ sich der Geschädigte telefonisch dazu überreden, Überweisungen in Höhe von über 60.000,00 EUR zu tätigen. Als er feststellte, dass er keinen Zugriff mehr auf sein Geld hatte und der Mitarbeiter nicht mehr erreichbar war, erstattete er Anzeige bei der Polizei.
Ungewöhnlich hohe Renditen sollten als Warnsignal dienen, daher empfiehlt die Polizei:
Weitere Informationen und nützliche Tipps, wie Sie sich vor Betrug mit Kapitalanlagen schützen können, finden Sie unter
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/kredit-und-anlagebetrug/
im Internet.
erstellt: Weimar, PHK
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2021/2022
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 leicht an. Im Jahr 2021 wurden 3858 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 4275 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging jedoch von 810 im Jahr 2021 auf 723 im Jahr 2022 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank ebenfalls von 637 auf 569. Davon waren 498 männlich, 71 weiblich und 275 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 mit 23528 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 3.858 | 4.275 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 810 | 723 |
Anzahl der Verdächtigen | 637 | 569 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 571 | 498 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 66 | 71 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 266 | 275 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2021/2022
Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 an. Im Jahr 2021 wurden 8896 Fälle registriert, wobei 4173 Fälle gelöst wurden und 2766 Verdächtige identifiziert wurden. Davon waren 1945 männlich, 821 weiblich und 948 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2022 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 9798, wobei 3961 Fälle gelöst wurden und 2653 Verdächtige identifiziert wurden. Davon waren 1806 männlich, 847 weiblich und 851 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl von registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 29667 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 8.896 | 9.798 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 4.173 | 3.961 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.766 | 2.653 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.945 | 1.806 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 821 | 847 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 948 | 851 |
Quelle: Bundeskriminalamt