Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Walluf: Zwei Radfahrer bei Unfall verletzt

Am Samstag wurden zwei Radfahrer auf der L3035 bei einem Zusammenstoß verletzt. Einer leicht, einer schwer. Beide wurden in Wiesbadener Krankenhäuser gebracht.

Foto: Depositphotos

Bad Schwalbach (ost)

Zwei Radfahrer verletzt bei Unfall

Samstag, 28.03.2025, 16:45 Uhr,

L3035, Hausen v. d. Höhe Richtung Kiedrich

(mp) Am Samstag, dem 28.03.2025 gegen 16:45 Uhr fuhr ein 34-jähriger Wiesbadener mit seinem Rennrad auf der L 3035 von Hausen v. d. Höhe kommend in Richtung Kiedrich. In dem Bereich, wo der Unfall stattfand, bremste er ab, um auf der Straße zu wenden. Ein hinter ihm fahrender 65-jähriger Wiesbadener, ebenfalls mit einem Rennrad, bemerkte dies zu spät. Er konnte nicht rechtzeitig bremsen und es kam zu einer Kollision der beiden Radfahrer. Dabei wurde der jüngere leicht und der ältere schwer verletzt. Beide wurden zur Behandlung in Wiesbadener Krankenhäuser gebracht. Die Höhe des Schadens an den Fahrrädern kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Unfall mit Alkoholeinfluss

Samstag, 28.03.2025, 21:40 Uhr,

Taunusstein-Neuhof, Gartenstraße/Lilienstraße

(mp) Am Samstag, dem 28.03.2025 gegen 21:40 Uhr meldete eine Verkehrsteilnehmerin ein Fahrzeug, das in Taunusstein-Neuhof im Kornblumenweg in Schlangenlinien fuhr und schließlich über eine Verkehrsinsel im Kreisel Gartenstraße/Lilienstraße fuhr. Mit zwei platten Reifen kam das Fahrzeug bis in den Asternweg. Dort parkte der Fahrer und verließ das Fahrzeug zu Fuß. Die Polizei konnte den 57-jährigen Taunussteiner kurz darauf in der Nähe festnehmen. Ein Atemalkoholtest ergab knapp 3 Promille. Außerdem besitzt der Mann keine Fahrerlaubnis. Er wurde zur Polizeistation in Bad Schwalbach gebracht, wo eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Danach durfte er die Wache verlassen. Bereits am Abend des 27.03.2025 war er in ähnlicher Weise aufgefallen, als er mit seinem Auto durch Taunusstein-Wehen fuhr. Hier ergab ein Alkoholtest einen Wert von über 4 Promille. Auch hier wurde eine Blutentnahme durchgeführt, bevor er zu Fuß nach Hause gehen durfte. Erwartet werden nun mehrere Strafverfahren.

Einbruch in ein Wohnhaus

Samstag, 29.03.2025, zwischen 17:30 und 20:45 Uhr, Taunusstein, Spessartstraße

(am) Am Freitagabend kam es in Taunusstein-Bleidenstadt zu einem Einbruch in ein Wohnhaus, bei dem verschiedene Wertgegenstände gestohlen wurden. Zwischen 17:30 und 20:45 Uhr brachen Einbrecher während der Abwesenheit der Bewohner ein Fenster einer Doppelhaushälfte in der Spessartstraße auf. Durch das Fenster betraten die Täter das Haus und durchsuchten die Räume. Nachdem sie Schmuck und andere Wertgegenstände gefunden hatten, verließen sie das Haus durch die Terrassentür. Die Ermittler der Polizeidirektion Rheingau-Taunus haben die Untersuchungen übernommen und bitten um Hinweise unter der Telefonnummer (06124) 7078-0.

Verkehrsunfall mit Alkoholeinfluss – Zeugenaufruf

Sonntag, 30.03.2025, 00:55 Uhr,

L 3037 Gemarkung Schlangenbad/Bad Schwalbach

(kn) Zu der genannten Zeit wurde eine Zeugin auf einen verdächtigen weißen Pkw Ford aufmerksam, der in Schlangenlinien fuhr und gegen einen Leitpfosten stieß. Nachdem der Fahrer auf dem Parkplatz eines Freizeitparks den Schaden am Auto begutachtet hatte, setzte er seine Fahrt in Richtung Bad Schwalbach fort. Die Zeugin hielt Kontakt zur Polizei und gab Standortinformationen, sodass eine Streife der Polizei Bad Schwalbach den Pkw und den Fahrer finden und kontrollieren konnte. Der Fahrer, ein 50-jähriger polnischer Staatsbürger aus Walluf, war deutlich betrunken und musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Danach wurde er entlassen. Der von ihm geführte Pkw Ford wies zahlreiche Schäden auf, darunter einen platten Reifen. Möglicherweise hatte das Fahrzeug zuvor bereits Schäden verursacht. Die polizeilichen Ermittlungen dazu laufen. Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Schwalbach unter 06124 – 70780 entgegen.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten Verdächtigen Männer waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon endeten 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Der Großteil der Unfälle, nämlich 117.817 Fälle (81,02%), waren Übrige Sachschadensunfälle. Bezogen auf die Ortslage gab es 14.839 Unfälle innerorts (10,2%), 7.577 Unfälle außerorts (5,21%) und 3.013 Unfälle auf Autobahnen (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24