Am Wochenende gab es auf dem Limburger Oktoberfest zwei Auseinandersetzungen. Die Polizei ermittelt die Hintergründe und den genauen Tatablauf.
Weilburg: Auseinandersetzungen auf einem Fest
Limburg (ost)
1. Zwischenfälle auf einem Fest,
Limburg, Ste.-Foy-Straße, Auestraße, Freitag, 17.10.2025, 22:00 Uhr und Sonntag, 19.10.2025, 21:15 Uhr
(ro)Am Wochenende ereigneten sich auf dem Limburger Oktoberfest zwei Zwischenfälle. Am Freitag gegen 22:00 Uhr soll ein junger Mensch einen 14-Jährigen geschlagen und bedroht haben, dabei soll er ihm auch ein Messer gezeigt haben. Die Polizeistation Limburg hat die Untersuchungen aufgenommen.
Gegen 21:15 Uhr wurde die Polizei am Sonntag über eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen in der Nähe des Festplatzes in der Auestraße informiert. Ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes griff ein, woraufhin die beiden Parteien voneinander abließen. Während der Auseinandersetzung wurde ein 20-Jähriger am Ohr verletzt, dabei soll auch ein Messer im Spiel gewesen sein. Ein 20-Jähriger der anderen Gruppe wurde von einem Unbekannten verletzt, als ihm ins Gesicht geschlagen wurde. Die Hintergründe sowie der genaue Tatablauf sind Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen.
Personen, die Zeugen der Vorfälle waren, werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen.
2. Fahrgast attackiert Busfahrer,
Weilburg, Bahnhofstraße, Freitag, 17.10.2025, 23:15 Uhr
(fh)Am späten Freitagabend griff ein Mann in Weilburg einen Busfahrer an und bedrohte ihn mit einem Messer. Ersten Ermittlungen zufolge hatte der Unbekannte zuvor am Busbahnhof in Weilburg in den Bus erbrochen und war daraufhin vom Busfahrer verwiesen worden. Daraufhin soll der dunkelhäutige und mit grauem Oberteil und blauer Hose bekleidete, betrunkene Mann, auf den Fahrer losgegangen sein, ihn geschlagen und verletzt haben. Außerdem soll der Unbekannte ein Messer gezückt und in Richtung des Fahrers gestochen haben, ihn jedoch nicht verletzt haben. Als die alarmierten Polizeistreifen eintrafen, war der Mann bereits geflohen.
Die Kriminalpolizei in Limburg ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
3. Brand in einem Mehrfamilienhaus,
Merenberg, Untergasse, Sonntag, 19.10.2025, 14:00 Uhr
(fh)Am Sonntagnachmittag brach in Merenberg ein Feuer in einem Wohnhaus aus. Gegen 14:00 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei in die Untergasse gerufen, da es dort im Erdgeschoss eines Fachwerkhauses brannte. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen, sodass die Feuerwehr sofort mit den Löscharbeiten begann und den Brand erfolgreich löschte. Der Schaden beläuft sich auf Zehntausende von Euro. Bisher gibt es keine Hinweise auf eine Straftat, derzeit wird eine technische Ursache in Betracht gezogen.
4. Einbrecher dringen in Pflanzencenter ein, Weilburg, Keilswingert, Freitag, 17.10.2025, 18:30 Uhr bis Samstag, 18.10.2025, 03:30 Uhr
(fh)In der Nacht zum Samstag brachen Einbrecher in ein Pflanzencenter in Weilburg ein. Zwischen 18:30 Uhr und 03:30 Uhr kletterten die Unbekannten über den Zaun des Geländes in der Straße „Keilswingert“ und brachen anschließend eine Glasschiebetür auf. Danach durchsuchten sie die Kassenbereiche und Kellerräume und erbeuteten Bargeld, mit dem sie entkamen. Bei dem rücksichtslosen Vorgehen der Täter entstand ein Gesamtschaden von etwa 3.000 Euro.
Zeugen werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 zu wenden.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsrate in Hessen stieg zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die Mehrheit männlich war. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 27061 Fällen die höchste Einbruchsrate in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt