Am Montagmittag wurde auf dem Bahnhofsvorplatz in Limburg ein Fahrrad entwendet. Der Dieb wurde von der Polizei festgenommen.
Weilburg: Diebstahl von Fahrrad

Limburg (ost)
1. Fahrraddiebstahl in Limburg am Bahnhofsvorplatz am Montag, 24.03.2025, um 12:50 Uhr
(je) Am Montagmittag gegen 12.50 Uhr ereignete sich am Bahnhofsvorplatz in Limburg ein Diebstahl eines Fahrrads. Der Täter begab sich zu den Fahrradabstellplätzen am Bahnhofsvorplatz und entwendete ein dort abgestelltes Fahrrad. Dies wurde von den Polizisten des örtlichen Polizeipostens beobachtet und so wurden die Handschellen schneller angelegt, als der Dieb schauen konnte. Der Verdächtige wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.
2. Diebstahl eines Motorrollers in Weilburg in der Adelheidstraße, von Mittwoch, 19.03.2025, um 07:00 Uhr bis Donnerstag, 20.03.2025, um 18:00 Uhr
(je) Letzte Woche wurde zwischen Mittwochmorgen, 07:00 Uhr und Donnerstagabend, 18:00 Uhr ein Motorroller in der Adelheidstraße in Weilburg gestohlen. Unbekannte Täter haben sich an dem abgestellten Roller in der Adelheidstraße zu schaffen gemacht und ihn entwendet. Zum Zeitpunkt der Tat war das Zweirad mit einem Fahrradschloss gesichert. Zuletzt war das Kennzeichen „281 RJJ25“ am Roller angebracht. Hinweise nimmt die Polizeistation Weilburg unter der Rufnummer 06471 – 9386-0 entgegen.
3. Beschädigung des Feuerwehrgerätehauses in Beselich-Obertiefenbach, Am Kies, von Dienstag, 18.03.2025 bis Donnerstag, 20.03.2025
(je) Bereits letzte Woche kam es zwischen Dienstagabend, 18.03.2025, um 21:00 Uhr und Donnerstagabend, 20.03.2025, um 18:15 Uhr in Beselich-Obertiefenbach, in der Straße „Am Kies“, zu einer Sachbeschädigung am Feuerwehrgerätehaus. Unbekannte Täter haben die elektronische Zugangskontrolle zur Fahrzeughalle beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 300 EUR. Hinweise nimmt die Polizeistation Weilburg unter der Rufnummer 06471 – 9386-0 entgegen.
4. Sachbeschädigung an einer Bushaltestelle in Limburg Staffel, Elzer Straße, von Freitag, 14.03.2025 bis Sonntag, 16.03.2025
(je) Bereits letzte Woche kam es zwischen Freitag, 14.03.2025 und Sonntag, 16.03.2025 in der Elzer Straße in Limburg Staffel zu einer Sachbeschädigung an einer Bushaltestelle. Unbekannte Täter haben eine Glasflasche gegen eine Glasscheibe der Bushaltestelle geworfen. Dadurch wurde die Glasscheibe zerstört. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1.000 EUR. Hinweise nimmt die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer 06431 – 9140-0 entgegen.
5. Falsche Handwerker in Weilburg, Westerwaldstraße, am Montag, 24.03.2025, von 12:45 Uhr bis 14:00 Uhr
(je) Am Montag waren in Weilburg falsche Handwerker unterwegs. Zwei bis drei Männer gaben in der Westerwaldstraße vor, Dachrinnen zu reinigen oder auszutauschen. Haustürgeschäfte bergen oft verschiedene Risiken. Vermeintliche Schnäppchen locken potenzielle Kunden an, die jedoch später feststellen müssen, dass die versprochene Arbeit nicht ordnungsgemäß oder überhaupt nicht ausgeführt wurde und zu einem viel höheren Preis als vereinbart. Überprüfen Sie das Unternehmen gründlich, bevor Sie Arbeiten durchführen lassen. Holen Sie mehrere Angebote ein und halten Sie alle Vereinbarungen schriftlich fest, und vor allem, lassen Sie sich nicht unter Druck setzen!
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 1570 im Jahr 2022 auf 1643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1132 im Jahr 2022 auf 1079 im Jahr 2023 zurück. Unter den Verdächtigen waren 1084 Männer und 48 Frauen im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1012 Männer und 67 Frauen waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 62036 Fällen die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% entspricht. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Todesfälle, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)