Ein betrunkener Mann bewarf Passanten in Weilburg mit einer zerbrochenen Bierflasche, niemand wurde verletzt. Der Beschuldigte hatte fast zwei Promille Alkohol im Blut.
Weilburg: Randalierer bewirft Passanten mit Glasflasche

Limburg (ost)
1. Fußgänger mit Flasche attackiert
Weilburg, Mauerstraße Freitag, 21.03.2025, 18:15 Uhr
(JB) Ein scheinbar betrunkenes 26-jähriges Individuum hat am frühen Freitagabend in Weilburg randaliert und eine Flasche nach Passanten geworfen. Der Weilburger hatte zuvor ohne ersichtlichen Grund Fußgänger in der Weilburger Innenstadt belästigt und beleidigt. Schließlich zerbrach er eine Bierflasche an einer Mauer und warf einen Teil der Flasche nach einer der Opfer. Glücklicherweise konnten diese dem Wurf ausweichen, sodass niemand verletzt wurde. Bei der Aufnahme der Anzeigen stellten die hinzugezogenen Polizeibeamten fest, dass der Beschuldigte einen Alkoholgehalt von fast zwei Promille hatte. Der Weilburger muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Beleidigung und versuchter gefährlicher Körperverletzung verantworten.
2. Auto zerkratzt und beschädigt
Limburg, Galmerstraße Freitag, 21.03.2025, 17:30 Uhr – Samstag, 22.03.2025, 08:15 Uhr
(FD) In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde in der Galmerstraße in Limburg ein Mercedes beschädigt, dessen Täter unbekannt sind. Der schwarze Mercedes wurde am Freitag vom Besitzer vor seinem Wohnhaus geparkt. Am Samstagmorgen stellte er fest, dass der Lack auf der Fahrerseite mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzt und der Außenspiegel beschädigt war.
Zur Aufklärung des Vorfalls werden Hinweisgeber oder Zeugen gebeten, sich bei der Polizeistation in Limburg unter der Rufnummer 06431/9140-0 zu melden.
3. Auto aufgebrochen und Bargeld gestohlen
Limburg, Westerwaldstraße, Parkplatz Einkaufszentrum Freitag, 21.03.2025, 19:20 Uhr – 20:04 Uhr
(FD) Am Freitagabend wurde Bargeld aus einem abgestellten und verschlossenen VW Polo gestohlen. Die 64-jährige Besitzerin parkte ihren VW Polo auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in Limburg. Während ihrer Abwesenheit wurde das Auto von unbekannten Tätern geöffnet und das darin befindliche Bargeld entwendet.
Zur Aufklärung des Vorfalls werden Hinweisgeber oder Zeugen gebeten, sich bei der Polizeistation in Limburg unter der Rufnummer 06431/9140-0 zu melden.
4. Einbruch in Gaststätte/Ferienwohnung
Limburg, Am Huttig Donnerstag, 20.03.2025, 21:00 – Freitag, 21.03.2025, 10:30 Uhr
(FD) Einbrecher suchten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag eine Gaststätte und eine zugehörige Ferienwohnung heim und verursachten Sachschäden. Die Täter gelangten auf ein erhöhtes Vordach über der Eingangstür, beschädigten ein gekipptes Fenster und drangen so ins Gebäude ein. In der Gaststätte wurden verschiedene Räume durchsucht und Bargeld gestohlen. Die Eingangstür der angrenzenden Ferienwohnung wurde aufgebrochen und nach Wertgegenständen durchsucht, obwohl sie unbewohnt war. Außerdem wurde versucht, das Türschloss eines Getränkewagens im Außenbereich der Gaststätte aufzubrechen.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer 06431 9140-0 entgegen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, von denen 723 gelöst wurden. Es gab insgesamt 569 Verdächtige, darunter 498 Männer und 71 Frauen. 275 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der Einbrüche auf 5206 Fälle, wobei 840 Fälle gelöst wurden. Es gab 598 Verdächtige, darunter 511 Männer und 87 Frauen. 270 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 27061 Fällen die höchste Zahl an Einbrüchen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023
Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 24363 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 26518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22378 auf 23101. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19133 relativ konstant. Von den Verdächtigen waren 17106 männlich, 2027 weiblich und 7004 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 24.363 | 26.518 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22.378 | 23.101 |
Anzahl der Verdächtigen | 19.168 | 19.133 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.079 | 17.106 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.089 | 2.027 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.494 | 7.004 |
Quelle: Bundeskriminalamt