Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Weilburg: Raub von Bankkarte

Am späten Montagnachmittag raubten zwei Männer in Limburg eine Bankkarte. Gegen 17:45 Uhr war ein 19-Jähriger aus Elz unterwegs, als ihn zwei unbekannte Männer ansprachen und um Geld baten.

Foto: Depositphotos

Limburg (ost)

1. Diebstahl einer Bankkarte,

Limburg, Beethovenstraße, Montag, 10.03.2025, 17:45 Uhr

(cw)Am späten Montagnachmittag wurde in Limburg eine Bankkarte von zwei Männern geraubt.

Um 17:45 Uhr wurde ein 19-jähriger Mann aus Elz in der Beethovenstraße von zwei unbekannten Männern angesprochen, die um Geld baten. Als er ablehnte, forderten die Männer die Bankkarte des 19-Jährigen. Sie bedrohten den jungen Mann mit einem Messer und Pfefferspray, um ihre Forderung durchzusetzen. Anschließend flohen die Räuber mit der Bankkarte des 19-Jährigen in Richtung Friedhof. Nachdem der Elzer die Polizei informierte, suchten mehrere Streifen nach den Tätern, konnten sie aber nicht mehr finden. Einer der Räuber wird als etwa 18 Jahre alt, 1,80 Meter groß, dünn und „orientalisch aussehend“ beschrieben. Er hatte einen schwarzen Vollbart und schwarze Haare, die an den Seiten kürzer waren. Er trug eine blaue Jeans, schwarze Schuhe mit dicker Sohle und einen schwarzen Pullover mit grauen Streifen. Auf der Brust war ein Schriftzug zu sehen. Außerdem hatte er eine Umhängetasche dabei. Der zweite Angreifer war ungefähr gleich alt, 1,75 Meter groß und ebenfalls dünn. Er hatte ebenfalls schwarze Haare mit einem Seitenscheitel und einen Schnurrbart. Auch er wurde als „orientalisch aussehend“ beschrieben. Er trug einen schwarzen Trainingsanzug und schwarze Schuhe der Marke „Nike“.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06431) 9140 – 0 an die Polizei Limburg zu wenden.

2. Widerstand gegen Festnahme,

Hadamar, Hospitalstraße und Schlossplatz, Montag, 10.03.2025, 17:00 Uhr

(cw)Ein Mann randalierte am Montagnachmittag in der Innenstadt von Hadamar. Als die Polizei versuchte, ihn festzunehmen, leistete er Widerstand.

Kurz nach 16:30 Uhr ging eine Meldung ein, dass ein Mann am Schlossplatz randalierte und wahllos Fahrzeuge beschädigte. Er hatte auch die Schranke zur Schlosszufahrt beschädigt. Als die Polizei Limburg vor Ort eintraf, reagierte der Mann, ein 29-jähriger Obdachloser, zunächst aggressiv und versuchte dann zu fliehen. Bei dem Versuch, ihn festzunehmen aufgrund seines irrationalen Verhaltens, wehrte er sich und trat um sich. Nur mit großer Anstrengung gelang es, den 29-Jährigen zu bändigen und vorläufig festzunehmen. Es stellte sich heraus, dass der Mann neben Alkohol möglicherweise auch Drogen konsumiert hatte. Nach einer Blutentnahme wurde er in eine Fachklinik gebracht. Sowohl ein Polizist als auch eine Polizistin wurden bei dem Widerstand des Mannes leicht verletzt. Der Randalierer muss sich nun nicht nur wegen der Sachbeschädigungen, sondern auch wegen des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.

3. Einbruchsversuch in Handwerksbetrieb scheitert, Weilburg, Kubach, Viehweg, Samstag, 08.03.2025, 20:00 Uhr bis Montag, 10.03.2025, 17:00 Uhr

(cw)Zwischen Samstag und Montag versuchten Unbekannte in Weilburg in einen Handwerksbetrieb einzubrechen.

In Kubach begaben sich Unbekannte zwischen Samstag, 20:00 Uhr, und Montag, 17:00 Uhr, auf das Gelände des Betriebs im Viehweg und manipulierten das Rolltor. Allerdings gelang es den Einbrechern nicht, es zu überwinden, und sie verließen das Gelände. Bei ihrem Einbruchsversuch entstand jedoch ein Sachschaden von über 2.000 Euro.

Falls Ihnen in diesem Zeitraum etwas aufgefallen ist, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer (06431) 9140 – 0 an die Polizei Limburg.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 569 auf 598, wobei die Mehrheit männlich war. Im Jahr 2023 wurden 511 männliche Verdächtige und 87 weibliche Verdächtige gezählt. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen ging von 275 auf 270 zurück. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24