Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Weilburg: Zwei Auseinandersetzungen mit mehreren Beteiligten

Sowohl am Freitag als auch am Sonntag ereigneten sich am Bahnhof in Limburg Auseinandersetzungen zwischen mehreren Beteiligten. Die Ermittlungen dauern an.

Foto: Depositphotos

Limburg (ost)

1. Zwei Konflikte mit mehreren Beteiligten, Limburg, Bahnhofsplatz, Freitag, 10.10.2025, 20:00 Uhr und Sonntag, 12.10.2025, 16:00 Uhr

(fh) Sowohl am Freitag als auch am Sonntag gab es am Bahnhof in Limburg Auseinandersetzungen zwischen mehreren Beteiligten.

Am Freitagabend, gegen 20:00 Uhr wurde ein 25-jähriger afghanischer Staatsbürger an einer Bushaltestelle auf dem Bahnhofsplatz von einer Gruppe angegriffen. Ein Messer wurde benutzt, aber der 25-Jährige wurde nicht verletzt. Die Angreifer flüchteten in unbekannte Richtung. Der 25-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Sofort wurden mehrere uniformierte und zivile Streifen nach Limburg geschickt, um nach den Tätern zu suchen. Die Beteiligten kannten sich teilweise. Es handelte sich um afghanische Staatsbürger. Die Ermittlungen dauern an.

Am Sonntagnachmittag, gegen 16:00 Uhr, führte eine Schlägerei mit mehreren Personen auf dem Bahnhofsplatz zu einem weiteren großen Polizeieinsatz. Die Beamten vor Ort stellten mehrere, teilweise verletzte Personen fest und kontrollierten sie. Ersten Ermittlungen zufolge gerieten zuvor zwei Gruppen in Streit, der in eine handfeste Auseinandersetzung mündete. Es wurden Schläge ausgeteilt und Pfefferspray versprüht. Die Polizei suchte mit mehreren Streifen und Unterstützung von umliegenden Polizeistationen nach den anderen Beteiligten und nahm im Laufe des Abends mehrere Personen fest. Sie wurden zur Polizeistation gebracht und nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Die bisher identifizierten Beteiligten sind größtenteils afghanische und syrische Staatsangehörige.

Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen gibt, wird in den laufenden Ermittlungen geprüft.

Zeugen der Auseinandersetzungen werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 zu wenden.

Die Polizei hat nach Bekanntwerden der Auseinandersetzungen am Wochenende die polizeiliche Präsenz in Limburg unmittelbar erhöht, auch mit Unterstützung umliegender Dienststellen und der Bundespolizei, und vermehrt Kontrollen durchgeführt. Diese Maßnahmen werden bis auf Weiteres aufrechterhalten und bei Bedarf verstärkt.

2. Festnahme nach Verfolgungsfahrt,

Limburg, B49, Sonntag, 12.10.2025, 19:30 Uhr bis 19:35 Uhr,

(kq) Am Sonntagabend versuchte ein 36-jähriger Mann in Limburg vor einer Polizeikontrolle zu fliehen und wurde später festgenommen. Bei der Fahndung wurde ein Polizeihubschrauber und mehrere Polizeihunde eingesetzt. Beamte der Polizeistation Limburg wollten gegen 19:30 Uhr auf der B54 in Richtung Limburg einen verdächtig fahrenden Audi anhalten und kontrollieren. Die Überprüfung der Kennzeichen ergab, dass sie seit 2023 abgelaufen waren. Der Fahrer des Autos beschleunigte jedoch und versuchte, vor der Polizei zu fliehen. Während der Verfolgungsjagd mit Blaulicht und Sirene hielt der Audi an der „Diezer Kreuzung“ wegen einer roten Ampel an und fuhr rückwärts auf das Streifenfahrzeug. Der Fahrer setzte seine Fahrt fort, kollidierte mit einem weiteren Auto und machte eine Kehrtwende in Richtung stadtauswärts. Bei der Kehrtwende kam es zu einem weiteren Unfall mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Die Fahrt führte über die „Lichfieldbrücke“, die Weilburger Straße und endete in der „Dietkiercher Straße“, wo der Fahrer an einem Kreisverkehr die Kontrolle über sein Auto verlor und verunglückte. Der Fahrer stieg aus und flüchtete zu Fuß über ein angrenzendes Feld. Aufgrund der Dunkelheit wurden Diensthunde und ein Hubschrauber zur Suche eingesetzt. Einer der Hunde schlug an einem Gebüsch an und der Bereich wurde von Beamten umstellt. Schließlich konnte der flüchtige Fahrer mit einer Wärmebildkamera der Feuerwehr Limburg gefunden und widerstandslos festgenommen werden. Der Täter verursachte erheblichen Sachschaden. Bei dem Fahrer wurde eine Blutentnahme durchgeführt und er wird nun in mehreren Verfahren zur Rechenschaft gezogen. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.

Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizeistation Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.

3. An Tür gehebelt,

Weilburg, Gothestraße, Samstag, 11.10.2025, 10:30 Uhr bis Sonntag, 12.10.2025, 14:00 Uhr

(fh) Zwischen Samstagmorgen und Sonntagmittag gab es in Weilburg einen Einbruchsversuch. Unbekannte versuchten zu einem unbekannten Zeitpunkt, die Eingangstür eines Einfamilienhauses in der Goethestraße gewaltsam zu öffnen. Als dies nicht gelang, gingen sie ohne Beute davon.

Hinweise in der Angelegenheit nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.

4. Unbekannter versucht in Vereinsheim einzudringen, Hadamar, Niederhadamar, Freiherr-vom-Stein-Straße, Samstag, 11.10.2025, 14:00 Uhr

(fh) Am Samstagmittag versuchte ein Mann, in ein Vereinsheim in Niederhadamar einzubrechen. Gegen 14:00 Uhr betrat der Mann das Vereinsgelände in der Freiherr-vom-Stein-Straße und versuchte, ein Fenster aufzubrechen, scheiterte jedoch und flüchtete.

Es handelte sich um einen etwa 40 bis 50 Jahre alten, etwa 1,85 m großen, schlanken Mann. Er hatte eine Glatze, ein eingefallenes Gesicht und trug dunkle Hosen und eine schwarze Jacke.

Hinweise in der Angelegenheit nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.

5. Fahne gestohlen,

Selters, Niederselters, Eisenbacher Straße, Samstag, 11.10.2025, 19:00 Uhr bis Sonntag, 12.10.2025, 15:40 Uhr

(fh) Unbekannte haben zwischen Samstagabend und Sonntagnachmittag die Fahne einer politischen Partei von einem Privatgrundstück gestohlen. In diesem Zeitraum begaben sich die Diebe in einen Garten in der Eisenbacher Straße, schnitten ein Seil durch und nahmen die Fahne mit.

Der Staatsschutz der Kriminalpolizei Limburg ermittelt. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegengenommen.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten davon männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon gab es 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwere Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% ausmacht. Die meisten Unfälle waren Übrige Sachschadensunfälle mit 117.817 Fällen, was 81,02% entspricht. Innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Die Anzahl der Getöteten betrug 188, Schwerverletzte 3.537 und Leichtverletzte 21.704.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24