Autofahrerin verursacht Auffahrunfall mit 1200 Euro Sachschaden. Polizei sucht Zeugen.
Weißenborn: Verkehrsunfall in Eschwege

Eschwege (ost)
Eschwege Polizei
Zusammenstoß
Am Montag um 11.29 Uhr ereignete sich in der Niederhoner Straße in Eschwege ein Auffahrunfall. Eine 69-jährige Fahrerin aus Weißenborn fuhr in Richtung stadtauswärts auf das Auto eines 75-jährigen Eschweger auf, als sie sich in Höhe der Einfahrt zur Zulassungsstelle befanden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf insgesamt 1200 Euro.
Fahrzeug beschädigt; Polizei bittet um Zeugenhinweise
In der Rosenstraße in Bad Sooden-Allendorf wurde am Sonntag zwischen 14.00 und 15.30 Uhr ein grauer Peugeot 2008, der auf der Straße geparkt war, mutwillig von Unbekannten zerkratzt. Der entstandene Sachschaden an der gesamten Beifahrerseite wird auf 3000 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Eschwege unter 05651/925-0 entgegengenommen.
Einbruchsversuch bei der Gemeindeverwaltung Weißenborn; Polizei bittet um Mithilfe
Die Polizeistation Eschwege wurde über einen versuchten Einbruchdiebstahl bei der Gemeindeverwaltung Weißenborn informiert. Der Vorfall wurde bereits Anfang September (01.09.2025) von Mitarbeitern festgestellt. Unbekannte Täter versuchten, ein Fenster zur Gemeindeverwaltung in der Straße „Kirchplatz“ aufzubrechen, was jedoch misslang. Es entstand ein Sachschaden von 700 Euro. Hinweise werden von der Polizei in Eschwege unter 05651/925-0 erbeten.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
| Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon entfallen 19.527 Unfälle auf Personenschäden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden betragen 6.914 Fälle, was 4,75% entspricht. 1.164 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,8% der Gesamtunfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle belaufen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% entspricht. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle, was 10,2% ausmacht, außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle, was 5,21% entspricht, und auf Autobahnen 3.013 Unfälle, was 2,07% ausmacht. Bei den Verkehrsunfällen gab es insgesamt 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
| 2023 | |
|---|---|
| Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
| Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
| Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
| Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
| Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
| Ortslage – innerorts | 14.839 |
| Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
| Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
| Getötete | 188 |
| Schwerverletzte | 3.537 |
| Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)








