Anwohner überrascht Einbrecher an Terrassentür. Flüchtige Täter dunkel gekleidet, 185 cm groß. Zeugen gesucht: Tel.: 06031 6010.
Wetteraukreis: Einbrecher überrascht

Friedberg (ost)
Rosbach: Ein Einbrecher wird überrascht
Etwa um 19:15 Uhr hörte ein Bewohner der Straße „Butzbacher Pfad“ in Ober-Rosbach am Dienstag (18.02.2025) Geräusche an seiner Terrassentür. Als er nachschaute, was die Geräusche verursachte, erwischte er zwei Männer, die versuchten, die Terrassentür aufzubrechen. Die beiden Unbekannten flüchteten daraufhin. Beide waren ungefähr 185 cm groß, dunkel gekleidet, trugen schwarze Masken und hatten Werkzeug zum Aufbrechen in der Hand. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Friedberg zu melden (Tel.: 06031 6010).
Wetteraukreis / Bad Nauheim: Taschendieben keine Gelegenheit geben
Taschendiebe schlagen oft in Menschenmengen bei Veranstaltungen, in Geschäften oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu. Die Opfer bemerken den Diebstahl oft nicht sofort, sondern erst später, wenn sie zum Beispiel die Geldbörse zum Bezahlen herausnehmen wollen. Die Diebe handeln häufig zu zweit oder mit noch mehr Komplizen. Ein Dieb lenkt das Opfer ab, indem er um eine Auskunft, Hilfe oder Wechselgeld bittet, während ein anderer Dieb in die Tasche greift. Dies kann zum Beispiel im Supermarkt passieren. Das Opfer wird nach einem bestimmten Produkt gefragt. Während es danach sucht, stiehlt der Komplize die Geldbörse. Oder ein Unbekannter rempelt das Opfer an oder lässt etwas fallen und bittet um Hilfe, sodass das Opfer den eigenen Einkaufswagen unbeaufsichtigt lässt. Manchmal nutzen Diebe auch einfach Unaufmerksamkeiten aus. Zum Beispiel, wenn die Geldbörse in der Einkaufstasche im Einkaufswagen abgelegt wird und sich der Besitzer entfernt, um ein Produkt aus dem Regal im nächsten Gang zu nehmen. Ähnliches passierte einer 75-jährigen Frau am Dienstag (18.02.2025) in einem Geschäft in der Straße „Am Taubenbaum“ in Bad Nauheim. Während ihres Einkaufs zwischen 11:30 Uhr und 12:15 Uhr hatte die Dame ihre Geldbörse im Einkaufskorb abgelegt, der im Einkaufswagen stand. In einem unbeobachteten Moment schnappte sich ein Dieb die Geldbörse. Hinweise dazu nimmt die Polizei in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 entgegen.
Taten wie diese lassen sich relativ einfach verhindern. Geldbörsen sollten nicht oben in Einkaufstaschen, Einkaufskörben oder Einkaufswagen abgelegt, sondern möglichst nah am Körper und am besten in verschlossenen Innentaschen der Kleidung getragen werden. Hand- oder Umhängetaschen trägt man am besten verschlossen vorne am Körper oder klemmt sie unter den Arm. Gerade im Urlaub, an beliebten Touristenzielen, sind Brustbeutel oder eine Gürtelinnentasche gute Optionen, um Bargeld sicher zu transportieren. Die Polizei empfiehlt außerdem, Hand- oder Einkaufstaschen nicht unbeaufsichtigt zu lassen – auch nicht, um schnell ein Produkt im nächsten Gang des Supermarkts zu holen.
Sollte es dennoch zu einem Taschendiebstahl kommen, wenden Sie sich schnell an die Polizei. Wenn bei dem Diebstahl auch Zahlungskarten gestohlen wurden, sollten Sie sofort über den Sperr-Notruf 116 116 die Karten sperren lassen. Weitere Informationen zum Schutz vor Taschendieben finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
Ober-Mörlen: Laminat aus Neubau entwendet
Zwischen Montag (17.02.2025), 19:00 Uhr und Dienstag (18.02.2025), 09:00 Uhr gelangten Diebe in einen Neubau in der Steinkopfstraße in Ober-Mörlen. Die Unbekannten nahmen mehrere Packungen Laminat im Wert von 4.000 EUR mit. Verdächtige Beobachtungen, die im Zusammenhang mit der Tat stehen könnten, können telefonisch unter 06033 70430 der Polizeistation Butzbach mitgeteilt werden.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Taschendiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Taschendiebstahlraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 5338 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 6038 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 604 im Jahr 2022 auf 649 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 549 im Jahr 2022 auf 574 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 464 männlich und 85 weiblich im Jahr 2022, während es 473 männliche und 101 weibliche Verdächtige im Jahr 2023 gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 468 im Jahr 2022 auf 495 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten registrierten Taschendiebstähle in Deutschland mit 39519 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 5.338 | 6.038 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 604 | 649 |
Anzahl der Verdächtigen | 549 | 574 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 464 | 473 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 85 | 101 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 468 | 495 |
Quelle: Bundeskriminalamt