Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Wiesbaden: Angriff auf Rettungskräfte

Eine männliche Person attackierte Rettungssanitäter und Polizeibeamte, ohne sie zu verletzen. Der Täter wurde festgenommen und erwartet nun Strafverfahren.

Foto: Depositphotos

Wiesbaden (ost)

1. Rettungskräfte und Polizei wurden in Wiesbaden, Hans-Böckler-Straße, am Sonntag, 09.02.2025, um 00:35 Uhr angegriffen.

(js) In den frühen Morgenstunden des Sonntags griff ein männlicher Täter zunächst Rettungssanitäter an und attackierte dann auch die hinzugezogenen Polizeibeamten. Kurz nach halb eins wurde die Polizei um Unterstützung für einen Rettungswagen gebeten, da ein Patient die Sanitäter angriff. Vor Ort wurde ein stark alkoholisierter 25-jähriger Wiesbadener festgestellt, der im Rettungswagen randalierte und einen Sanitäter schlug. Nach Feststellung, dass der Wiesbadener keine weitere medizinische Behandlung benötigte, sollte er aufgrund seiner Alkoholisierung in Gewahrsam genommen werden. Dabei griff er auch einen Polizeibeamten an. Weder der Sanitäter noch der Polizist wurden bei dem Angriff verletzt. Der 25-jährige Mann erwartet nun entsprechende rechtliche Konsequenzen. Nach den erforderlichen strafrechtlichen Maßnahmen verbrachte er die Nacht in Gewahrsam.

(js) Unbekannte drangen in den frühen Morgenstunden des Freitags in einen Bäckereibetrieb in der Borsigstraße in Nordenstadt ein. Gegen halb drei hatten es vermutlich zwei Einbrecher auf die Tageseinnahmen abgesehen. Die Täter brachen ein fenstergittergeschütztes Fenster auf und gelangten so in den Betrieb. Sie lösten einen Tresor aus seiner Verankerung und stahlen ihn. Dabei erbeuteten sie einen niedrigen vierstelligen Geldbetrag. Die Polizei sucht nach zwei männlichen Verdächtigen, die möglicherweise mit dem Einbruch in Verbindung stehen. Beide trugen schwarze Mützen, wobei einer sein Gesicht verdeckte. Diese Person trug eine weiße Hose. Der zweite Täter hatte eine Jeans und einen Bart. Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der 0611/345-0 in Verbindung zu setzen.

(js) Am Samstagmorgen brach ein unbekannter Täter in ein Lebensmittelgeschäft in der Frankfurter Straße ein. Der Einbrecher manipulierte gegen 03:15 Uhr die Schiebetüren des Haupteingangs des Marktes, um Zugang zu erhalten, und begab sich in den Kassenbereich. Ob der Täter erfolgreich war, war zum Zeitpunkt des Berichts noch unklar. Es handelt sich bei dem Einbrecher um einen Mann im Alter von ca. 20-30 Jahren mit Bart. Er trug einen langen blauen Parka, eine dunkle Jogginghose und schwarze Sportschuhe. Auch in diesem Fall nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei Hinweise unter der 0611/345-0 entgegen.

(js) Zwischen Montagabend und Samstagmorgen wurde in der Breitenbachstraße ein Auto gestohlen. Der Besitzer parkte seinen orangefarbenen Opel Adam am Montag um 20:30 Uhr in der Breitenbachstraße in der Nähe der Habelstraße. Als er am Samstagmorgen zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er fest, dass es nicht mehr dort war und offensichtlich gestohlen worden war. Das Opel trug zuletzt das Kennzeichen WI-DY 133. Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der 0611/345-0 entgegen.

(nm) Unbekannte versuchten zweimal, mit einem Kanaldeckel eine Terrassentür einzuschlagen. Bereits in der Nacht zum Samstag wurde ein Kanaldeckel entfernt und damit versucht, die Terrassentür im Erdgeschoss einzuschlagen, was jedoch fehlschlug. In der Nacht zum Sonntag versuchten unbekannte Täter erneut, die Terrassentür mit einem Kanaldeckel einzuschlagen. Die Verglasung hielt jedoch den Schlägen stand. Die Täter wurden durch eine Nachbarin gestört, brachen ihr Vorhaben ab und konnten fliehen. Die flüchtigen Täter waren männlich, ca. 1,70 cm – 1,80 cm groß und hatten eine schlanke Statur. Sie trugen dunkle Kapuzenpullover.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter 0611 / 345-0 entgegen.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 nahezu konstant, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon endeten 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Unfälle oder 4,75% aus. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren mit 1.164 Fällen oder 0,8% vertreten. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle oder 81,02%. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24