Neue Helferinnen und Helfer im Freiwilligen Polizeidienst wurden offiziell begrüßt und starteten ihre Ausbildung am Samstag, 13. September 2025.
Wiesbaden: Ausbildungsstart beim Freiwilligen Polizeidienst
Limburg (ost)
Beginn der Ausbildung beim Freiwilligen Polizeidienst Polizeipräsidium Westhessen Samstag, 13. September 2025
(ps) Am letzten Samstag, dem 13. September 2025, wurden sieben neue Helferinnen und Helfer des Freiwilligen Polizeidienstes vom Polizeipräsidium Westhessen offiziell zur Ausbildung begrüßt. Auch ein Teilnehmer des Polizeipräsidiums Südosthessen war bei der Feier anwesend. Bei der Zeremonie überreichte der Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Westhessen, Herr Björn Gutzeit, die Ernennungsurkunden. Vertreterinnen und Vertreter aus den Kommunen und Polizeidirektionen begleiteten die Veranstaltung und betonten die enge Zusammenarbeit zwischen Polizei, Kommunen und Bevölkerung. Der Freiwillige Polizeidienst wurde im Jahr 2000 in Wiesbaden ins Leben gerufen und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Heute sind die Freiwilligen in vielen hessischen Städten aktiv. Sie dienen als Verbindung zwischen Polizei und Bevölkerung und tragen so zur lokalen Sicherheit bei. Auch die Hessische Landesregierung hat im Koalitionsvertrag 2024 die Wichtigkeit des Freiwilligen Polizeidienstes betont. Mit der neuen Ausbildungsgruppe wird der Ausbau nun auch im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen deutlich. Die zusätzlichen Helferinnen und Helfer werden zukünftig in den Gemeinden präsent sein und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger weiter stärken. Die Tätigkeiten der Freiwilligen sind vielseitig: Sie patrouillieren als Team, sind bei Veranstaltungen und in Wohngebieten präsent und melden verdächtige Beobachtungen. In ihrer Uniform sind sie für die Bevölkerung sichtbar, wirken präventiv und sind direkte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Direkt nach der Begrüßungsveranstaltung begann die Ausbildung für die neuen Freiwilligen. Bis November 2025 absolvieren sie etwa 50 Stunden Schulung, die rechtliche Grundlagen, den Dienstbetrieb, interkulturelle Kompetenz und praxisnahes Einsatztraining umfassen. Nach erfolgreichem Abschluss werden sie ihren Dienst im Hochtaunuskreis, Rheingau-Taunus-Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg antreten. Immer nach dem Motto „Präsenz zeigen, beobachten, melden.“ und in enger Zusammenarbeit mit den Polizeidienststellen.
Quelle: Presseportal