Einbrecher haben Beute gemacht und Schaden verursacht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei zu melden.
Wiesbaden-Biebrich: Einbruch in Wohnungen
Wiesbaden (ost)
1. Einbruch mit hoher Beute in Wiesbaden,
Walkmühlstraße, Donnerstag, 03.10.2024, zwischen 10.30 Uhr und 19.30 Uhr
(jh)Am Donnerstag haben Einbrecher in Wiesbaden zugeschlagen. Zwischen 10.30 Uhr und 19.30 Uhr brachen die Täter ein Fenster in einem Mehrfamilienhaus in der Walkmühlstraße auf und gelangten so in eine Wohnung. Dort durchsuchten sie die Räume und stahlen Schmuck und Elektronik im Wert von mehreren Tausend Euro, bevor sie flohen. Ein Zeuge sah gegen 14 Uhr eine verdächtige männliche Person, die möglicherweise mit der Tat in Verbindung steht. Der Mann war etwa 40 Jahre alt, 1,85 Meter groß, dunkelhäutig, trug grau/braune Kleidung, eine Brille mit runden Gläsern und eine grau/braune Mütze.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 zu melden.
2. Wohnungseinbruch in Wiesbaden,
Schumannstraße, Mittwoch, 02.10.2024, zwischen 18.30 Uhr und 22.30 Uhr
(jh)Am Mittwoch brachen Einbrecher in eine Wohnung in Wiesbaden ein. Zwischen 18.30 Uhr und 22.30 Uhr nutzten die Täter die Abwesenheit der Bewohner eines Mehrparteienhauses in der Schumannstraße aus. Sie beschädigten eine Türscheibe und gelangten so ins Innere. Anschließend durchsuchten sie die Räume und flüchteten in unbekannte Richtung. Es ist unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Der Sachschaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt.
Die Kriminalpolizei in Wiesbaden bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-0 zu melden.
3. Vandalismus an PKW in Mainz-Kastel,
Steinern Straße, Donnerstag, 03.10.2024, zwischen 13.10 Uhr und 14.30 Uhr
(jh)Am Donnerstag wurden sieben Autos in Mainz-Kastel Opfer von Vandalismus. Unbekannte zerkratzten die ordnungsgemäß geparkten Fahrzeuge in der Steinern Straße zwischen 13.10 Uhr und 14.30 Uhr, was einen Gesamtschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro verursachte. Die Polizei bittet weitere Opfer von Vandalismus, sich zu melden.
Hinweise nimmt das 2. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 entgegen.
4. Brand einer Mülltonne in Biebrich,
Salizestraße, Donnerstag, 03.10.2024, um 23.15 Uhr
(jh)Am Donnerstag brannte in Biebrich eine Mülltonne. Unbekannte setzten gegen 23.15 Uhr die Großraummülltonne in der Salizestraße in Brand. Die Mülltonne stand zuvor im Bereich einer Fußgängerunterführung und konnte schnell gelöscht werden. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Die Kriminalpolizei in Wiesbaden sucht Zeugen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2021/2022
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 leicht an. Im Jahr 2021 wurden 3858 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 4275 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging jedoch von 810 im Jahr 2021 auf 723 im Jahr 2022 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank ebenfalls von 637 im Jahr 2021 auf 569 im Jahr 2022. Von den Verdächtigen waren 571 männlich und 66 weiblich, wobei 266 nicht-deutsche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 23528 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 3.858 | 4.275 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 810 | 723 |
Anzahl der Verdächtigen | 637 | 569 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 571 | 498 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 66 | 71 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 266 | 275 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Taschendiebstählen in Hessen für 2021/2022
Die Taschendiebstahlraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 deutlich an. Im Jahr 2021 wurden 3656 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2022 bereits 5338 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 427 im Jahr 2021 auf 604 im Jahr 2022. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 399 im Jahr 2021 auf 549 im Jahr 2022. Von den Verdächtigen waren 312 männlich und 87 weiblich im Jahr 2021, während es im Jahr 2022 464 männliche und 85 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 349 im Jahr 2021 auf 468 im Jahr 2022. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die meisten gemeldeten Taschendiebstahlfälle in Deutschland mit 37321 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 3.656 | 5.338 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 427 | 604 |
Anzahl der Verdächtigen | 399 | 549 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 312 | 464 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 87 | 85 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 349 | 468 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2021/2022
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 an. Im Jahr 2021 wurden 13402 Fälle gemeldet, wovon 1321 gelöst wurden. Es gab insgesamt 1019 Verdächtige, darunter 963 Männer und 56 Frauen. 416 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2022 stieg die Anzahl der gemeldeten Fälle auf 15523, von denen 1570 gelöst wurden. Es gab insgesamt 1132 Verdächtige, darunter 1084 Männer und 48 Frauen. 522 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62400 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 13.402 | 15.523 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.321 | 1.570 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.019 | 1.132 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 963 | 1.084 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 56 | 48 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 416 | 522 |
Quelle: Bundeskriminalamt