Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Wiesbaden-Biebrich: Einbrüche in Keller und Vereinsheim

Im Stadtgebiet Wiesbaden kam es zu Einbrüchen in Kellerräume und ein Vereinsheim. Täter stahlen Fahrräder und Werkzeug, Hinweise an die Polizei erbeten.

Foto: Depositphotos

Wiesbaden (ost)

1. Einbrüche in Untergeschossen und Vereinsheim,

Stadtgebiet Wiesbaden, Freitag, 17.10.2025 bis Sonntag, 19.10.2025

(nie) Im Verlauf des Wochenendes ereigneten sich mehrere Einbrüche in Untergeschossen und ein Vereinsheim im Stadtgebiet Wiesbaden.

In der Elsässer Straße drangen unbekannte Täter zwischen Sonntag, 19:00 Uhr und 21:00 Uhr, in die unverschlossenen Untergeschossräume eines Mehrfamilienhauses ein und begannen dann, die Kellerabteile zu durchsuchen. Die Bestimmung des gestohlenen Guts ist derzeit noch nicht abgeschlossen.

In der Straße „Im Römerfeld“ im Stadtteil Kostheim gelang es Einbrechern ebenfalls von Freitag bis Sonntag, die Untergeschossräume eines Mehrfamilienhauses ohne Beschädigungen zu betreten und zwei Fahrräder zu stehlen.

Außerdem war ein weiteres Mehrfamilienhaus in der Passauer Straße im Stadtteil Kostheim betroffen. Auch dort konnten keine Hinweise auf gewaltsames Eindringen der Täter in das Gebäude gefunden werden. Es wurden jedoch Einbruchsspuren an den Kellerabteilen sowie das Fehlen von verschiedenen Werkzeugen festgestellt.

In einem Mehrfamilienhaus in der Hochheimer Straße in Kostheim geht die Polizei davon aus, dass unbekannte Täter zwischen Samstag- und Sonntagabend durch ein bodentiefes Fenster in das Untergeschoss gelangten. Obwohl die Untergeschossräume offensichtlich durchsucht wurden, gibt es derzeit keine Hinweise auf gestohlenes Gut.

In der Mainpfortstraße im Stadtteil Kostheim brachen Einbrecher gewaltsam die Eisentür eines Vereinsheims auf. Die Tat soll sich im Zeitraum von Freitag, 17.10.2025, 21:00 Uhr, bis Sonntag, 19.10.2025, 18:15 Uhr, ereignet haben. Entweder fanden die Täter nicht das, wonach sie suchten, oder wurden bei der Tat gestört. Sie verließen das Gebäude ohne gestohlenes Gut.

Hinweise zu den Einbrüchen in Untergeschossen können an das 4. Polizeirevier unter der Rufnummer (0611) 345-2440 gerichtet werden. Hinweise zum Einbruch in das Vereinsgebäude werden vom 3. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2340 entgegengenommen.

2. Fahrzeugteile gestohlen,

Wiesbaden-Dotzheim, Veilchenweg, Montag, 13.10.2025, 08:00 Uhr bis Sonntag, 19.10.2025, 09:00 Uhr

(nie) Im Veilchenweg in Wiesbaden-Dotzheim stellte ein BMW-Fahrer fest, dass Diebe die Gläser seiner Außenspiegel gestohlen haben. Das Fahrzeug war zum Zeitpunkt der Tat im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt. Am Fahrzeug entstand auch Sachschaden, da die Täter die dazugehörigen Kabel durchschnitten und somit die Fahrzeugelektronik beschädigten.

Das 5. Polizeirevier nimmt unter der Telefonnummer (0611) 345 2540 Hinweise entgegen.

3. Raser, Tuner, Poser Kontrollen,

Stadtgebiet Wiesbaden Samstag, 18.10.2025, 18:30 Uhr bis Sonntag, 19.10.2025, 02:30 Uhr

(nie) In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden von der Kontrollgruppe Argus des Regionalen Verkehrsdienstes im Wiesbadener Stadtgebiet Raser, Tuner und Poser überprüft.

Bei zwei Geschwindigkeitsmessungen wurden insgesamt 130 Verstöße festgestellt. Bei der Messung auf dem Kaiser-Friedrich-Ring wurde ein Audi-Fahrer erwischt, der die erlaubte Höchstgeschwindigkeit um 50 km/h überschritt. Er erwartet ein Bußgeld von 400 EUR, zwei Punkte im Fahreignungsregister und ein Monat Fahrverbot.

Der traurige Spitzenreiter war jedoch ein anderer Fahrer, der die Biebricher Allee mit 122 km/h bei erlaubten 50 km/h befuhr. Ihn erwartet sogar ein Bußgeld von 700 EUR, ebenfalls zwei Punkte in Flensburg und drei Monate Fahrverbot.

Ein aufklärendes Gespräch führten die Kontrollkräfte mit einem Sportwagenfahrer, der auf dem 1. Ring zur Nachtzeit unnötigen Lärm verursachte, indem er stark beschleunigte und mit hoher Drehzahl fuhr. Aufgrund seines Verhaltens erwartet ihn ein Bußgeld von 80 EUR.

In drei Fällen wurden präventiv die Fahrzeugschlüssel sichergestellt, um weitere Ordnungswidrigkeiten und mögliche Straftaten zu verhindern.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsrate in Hessen stieg zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen mit 511 höher war als die Anzahl der weiblichen Verdächtigen mit 87. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen ging von 275 auf 270 zurück. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon entfallen 19.527 Unfälle auf Personenschäden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machen 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel betragen 1.164, was 0,8% aller Unfälle sind. Die restlichen Sachschadensunfälle belaufen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% ausmacht. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24