Zwei PKW gestohlen in Wiesbaden-Erbenheim und Dotzheim. Kriminalpolizei bittet um Hinweise.
Wiesbaden-Dotzheim: Autodiebstähle in Wiesbaden
Wiesbaden (ost)
1. Zwei Autos gestohlen,
Wiesbaden, Tempelhofer Straße und Edisonstraße, Freitag, 07.03.2025, 18.00 bis Samstag, 08.03.2025, 11.30 Uhr
(akl) Am Freitagabend wurde ein Peugeot 407 in der Tempelhofer Straße in Wiesbaden-Erbenheim zwischen 22.30 Uhr und 23.30 Uhr entwendet. Der Eigentümer hatte wahrscheinlich seinen Autoschlüssel in der Nähe des Fahrzeugs verloren. Das Kennzeichen WI-CQ 492 war am Fahrzeug angebracht. Auch ein schwarzer Opel Corsa mit dem Kennzeichen WI-RR 110 E wurde gestohlen. Die Besitzerin hatte ihn am Freitagabend gegen 18.00 Uhr in der Edisonstraße im Stadtteil Dotzheim abgestellt. Am Samstag wurde der Verlust des Fahrzeugs gegen 11.30 Uhr festgestellt. Auch hier könnte die Besitzerin den Autoschlüssel in der Nähe des Fahrzeugs verloren haben, als sie Einkäufe einlud. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 0611 – 3450.
2. Einbrecher scheitern beim Einbruch,
Wiesbaden-Auringen, Auf den Erlen, Freitag, 07.03.2025 bis Samstag, 08.03.2025
(jul) In der Nacht von Freitag auf Samstag versuchten unbekannte Täter in einem Reihenhaus im Ortsteil Auringen einzubrechen.
Die Bewohner des Hauses entdeckten am Samstagmittag Beschädigungen an der Terrassentür, die darauf hindeuteten, dass Einbrecher versucht hatten, unbemerkt einzudringen. Die Terrassentür hielt jedoch stand, so dass die Täter ohne Beute flüchteten. Der Schaden an der Terrassentür beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
3. Betrunken entgegenkommendes Auto gestoppt,
Wiesbaden-Südost, Friedrich-Ebert-Allee, Samstag, 08.03.2025, 19:50 Uhr
(mm) Am Samstagabend sah eine Streifenwagenbesatzung in der Friedrich-Ebert-Allee einen weißen Peugeot entgegenkommen. In diesem Bereich gibt es getrennte Fahrspuren, sodass kein Gegenverkehr erlaubt ist. Die Beamten drehten um und verfolgten die weibliche Fahrerin. Während der Fahrt, die kein klares Ziel hatte, machte die Frau mehrere Fahrfehler und wurde schließlich gestoppt. Sie ignorierte auch die Anhaltesignale und fuhr unbeirrt in ein Parkhaus. Als sie vor einer geschlossenen Schranke anhalten musste, wurde sie kontrolliert. Dabei wurden weitere Ausfallerscheinungen festgestellt, weshalb ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Dieser ergab einen Wert von 2,74 Promille. Glücklicherweise kam es zu keiner Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer.
4. Einbrüche in Geschäfte,
Wiesbaden, Blücherstraße / Walter-Hallstein-Straße, Freitag, 07.03.2025, 18:00 Uhr bis Samstag, 08.03.2025, 10:20 Uhr
(js) In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es zu zwei Einbrüchen in Gewerbebetriebe im Stadtgebiet von Wiesbaden. Zwischen Freitagabend, 21:00 Uhr und Samstagmorgen, 07:40 Uhr brachen unbekannte Täter in einen Friseursalon in der Blücherstraße ein und stahlen eine geringe Menge Bargeld. Die Täter brachen ein Fenster im Innenhof auf, um in das Gebäude zu gelangen.
Auch in der Nacht von Freitag auf Samstag wurde die Eingangstür eines Versandgeschäfts in der Walter-Hallstein-Straße aufgebrochen. Der Täter gelangte so in das Geschäft, durchsuchte es und stahl ebenfalls eine geringe Menge Bargeld.
In beiden Fällen ermittelt die Wiesbadener Kriminalpolizei und nimmt Hinweise unter der 0611/345-0 entgegen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren (511) im Vergleich zu weiblichen Verdächtigen (87). Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen sank von 275 im Jahr 2022 auf 270 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren mit 1.164 Fällen, also 0,8%, vergleichsweise selten. Die meisten Unfälle, nämlich 117.817, waren Übrige Sachschadensunfälle, was 81,02% aller Unfälle ausmacht. Bezüglich der Ortslage ereigneten sich 14.839 Unfälle innerorts (10,2%), 7.577 außerorts (5,21%) und 3.013 auf Autobahnen (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte auf den Straßen Hessens.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)