Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Wiesbaden-Dotzheim: Diebstahl aus Fahrzeug

Unbekannte Täter öffneten ein Fahrzeug in Wiesbaden-Dotzheim und durchwühlten es. Drei Jugendliche flüchteten ohne Diebesgut in Richtung Asternweg.

Foto: Depositphotos

Wiesbaden (ost)

1. Autodiebstahl,

Wiesbaden – Dotzheim, Fliederweg, Donnerstag, 27.02.2025, gegen 02:00 Uhr

(nm) Unbekannte Diebe öffneten in der Nacht zum Donnerstag im Fliederweg in Wiesbaden-Dotzheim ein Auto und durchsuchten es. Drei junge Männer betraten gegen 02:00 Uhr das Fahrzeug, setzten sich hinein und durchsuchten den Innenraum. Ohne Beute flüchtete das Trio in Richtung Asternweg. Die Jugendlichen sollen männlich sein und zwischen 17 und 20 Jahren alt gewesen sein, eine schlanke Statur und schwarze Haare haben. Einer der jungen Männer soll einen Zopf getragen haben. Alle waren in schwarze Jacken, Hosen und Sneaker gekleidet. Einer trug zusätzlich einen grauen Kapuzenpullover unter der Jacke. Zwei der Unbekannten kamen mit einem E-Scooter in den Fliederweg gefahren. Da es gegen 02:15 Uhr zu einem weiteren Diebstahl aus einem Fahrzeug kam, besteht die Möglichkeit, dass die Vorfälle zusammenhängen. Das Haus des Jugendrechts hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-0 entgegen.

2. Einbruch in Gaststätte,

Wiesbaden – Dotzheim, Schönbergstraße, Donnerstag, 27.02.2025, 21:50 Uhr – Freitag, 28.02.2025, 09:30 Uhr

(nm) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag verschafften sich Diebe Zugang zu einer Gaststätte in der Schönbergstraße. Unbekannte betraten zwischen 21:50 Uhr und 09:30 Uhr durch ein Fenster das Innere der Gaststätte und konnten dort Bargeld in unbekannter Höhe stehlen. Danach flüchteten sie unerkannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-0 entgegen.

3. Einbruch in Keller,

Wiesbaden, Welschstraße und Schinkelstraße Mittwoch, 26.02.2025, 09:00 Uhr – Donnerstag, 27.02.2025, 08:45 Uhr

(nm) Zwischen Mittwoch und Donnerstag wurden Lagerräume in Mehrfamilienhäusern in der Welschstraße und Schinkelstraße angegriffen. Unbekannte betraten den Keller des Mehrfamilienhauses in der Welschstraße und brachen die Türen der Lagerräume auf. Ein Ladekabel für ein E-Bike und ein E-Scooter der Marke Segway wurden gestohlen. Auch die Lagerräume im Mehrfamilienhaus in der Schinkelstraße wurden betroffen. Hier konnten die Täter nichts stehlen. In beiden Fällen flüchteten die Einbrecher unerkannt. Das 4. Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-2440 entgegen.

4. Kontrollstelle,

Mainz – Kastel, Theodor-Heuss-Brücke, Donnerstag, 27.02.2025, 11:45 Uhr – 18:15 Uhr

(nm) Durch Kräfte des Regionalen Verkehrsdienstes, des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz und der Stadtpolizei Wiesbaden wurde am Donnerstag in Mainz-Kastel eine gemeinsame Kontrolle durchgeführt. Zwischen 11:45 Uhr und 18:15 Uhr wurde an der Theodor-Heuss-Brücke eine gemeinsame Kontrollstelle eingerichtet. Insgesamt wurden 51 Fahrzeuge und 87 Personen überprüft. Es wurden insgesamt 38 Verstöße festgestellt, wobei zweimal die Betriebserlaubnis erloschen ist. Ein Autofahrer wurde unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln erwischt und muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren verantworten.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 nahezu konstant, wobei die meisten männlichen Verdächtigen waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Autodiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Autodiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 1075 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2023 1118 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging jedoch von 506 auf 405 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 446 auf 453 an, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen konstant blieb, während die Anzahl der weiblichen Verdächtigen leicht anstieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg ebenfalls von 183 auf 201 an. Im Vergleich dazu wurden in Berlin im Jahr 2023 die meisten Autodiebstähle in Deutschland verzeichnet, nämlich 7781 Fälle.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 1.075 1.118
Anzahl der aufgeklärten Fälle 506 405
Anzahl der Verdächtigen 446 453
Anzahl der männlichen Verdächtigen 414 415
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 32 38
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 183 201

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was einem Anteil von 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die meisten Unfälle (81,02%) waren Übrige Sachschadensunfälle. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24