Mehrere Einbrüche in Gewerbeobjekte, darunter zwei gestohlene Pedelecs und eine Handtaschenattacke. Gemeinsame Kontrollen „Sicheres Wiesbaden“ durchgeführt.
Wiesbaden-Dotzheim: Einbrüche in Gewerbeobjekte
Wiesbaden (ost)
1. Zwist zwischen drei Individuen, Wiesbaden, Bahnhofsvorplatz, Samstag, 19.04.2025, 21:45 Uhr
(mk) Am Abend des Samstags eskalierte eine Auseinandersetzung zwischen drei Herren auf dem Bahnhofsvorplatz in Wiesbaden. Gegen 21:45 Uhr wurde die Polizei Wiesbaden zum Bahnhofsvorplatz gerufen, da dort ein Streit zwischen drei Personen stattfand. Mehrere Streifen wurden sofort entsandt, die die drei Individuen rasch vor Ort antrafen und überprüfen konnten. Es stellte sich heraus, dass es zu einem Konflikt zwischen einem 45-jährigen, einem 42-jährigen und einem 40-jährigen Mann gekommen war. Dies gipfelte darin, dass der 42-jährige und der 39-jährige gemeinsam auf den 45-jährigen einschlugen und -traten. Der 45-Jährige wiederum verletzte die beiden anderen mit einer Nagelschere. Der 39-Jährige wurde zunächst ins Krankenhaus gebracht, konnte dieses jedoch kurz darauf wieder verlassen. Gegen alle drei Personen wurden entsprechende Strafanzeigen erstellt. Das 1. Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der 0611/345-2140 entgegen.
2. Angriff mit Handtasche,
Wiesbaden, Bahnhofsplatz, Freitag, 18.04.2025, 12:45 Uhr
(mk) Eine 38-jährige Wiesbadenerin verletzte am Freitag einen 34-jährigen Darmstädter mit einer Handtasche. Der Geschädigte befand sich gegen 12:45 Uhr im Parkhaus des Einkaufszentrums am Bahnhofsplatz und hörte Musik. Die 38-Jährige näherte sich daraufhin dem 34-Jährigen und schlug ihn mehrmals mit ihrer Handtasche. Danach setzte sie ihren Weg fort. Im Zuge der sofortigen Fahndung konnte die Frau gefunden werden. Eine entsprechende Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung wurde erstattet.
3. Junger Mann verletzt,
Wiesbaden, Murnaustraße, Sonntag, 20.04.2025, 01:05 Uhr
(mk) Ein 18-Jähriger wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag von drei bisher Unbekannten bedroht und geschlagen. Der Geschädigte hielt sich zunächst in der S-Bahn auf. Dort geriet er mit drei bisher Unbekannten in Streit, woraufhin einer von ihnen ihm eine Ohrfeige gab und die drei ihn bedrohten. Anschließend stiegen alle am Hauptbahnhof in Wiesbaden aus und begaben sich in Richtung des Osterfeuers in der Murnaustraße. Dort wurde der 18-Jährige von den drei Tätern geschlagen und getreten. Danach flüchteten die Unbekannten. Die drei Täter sollen Männer im Alter des Geschädigten gewesen sein. Einer soll rote Haare und ein anderer eine Glatze gehabt haben. Eine Person trug ein blaues Oberteil und eine grüne Hose, die zweite ebenfalls ein blaues Oberteil und die dritte war schwarz gekleidet. Hinweise nimmt das 1. Polizeirevier unter der Rufnummer 0611/345-2140 entgegen.
4. Konflikt führt zu zwei Anzeigen und zwei Ingewahrsamnahmen, Wiesbaden, Platz der Deutschen Einheit, Samstag, 19.04.2025, 18:10 Uhr
(mk) Am frühen Freitagabend eskalierte ein Streit zwischen zwei Männern auf dem „Platz der Deutschen Einheit“ so sehr, dass daraus zwei Anzeigen und zwei Ingewahrsamnahmen resultierten. Gegen 18:10 Uhr gerieten ein 35-Jähriger und ein 45-Jähriger zunächst in ein verbales Duell. Dies führte dazu, dass der 45-Jährige den 35-Jährigen mehrmals mit einer Bierflasche am Kopf traf. Nachdem sie von Passanten getrennt wurden, griffen sie sich erneut an und schlugen sich gegenseitig. Entsprechende Anzeigen wurden erstellt. Aufgrund ihrer Alkoholisierung wurden beide einer Blutentnahme unterzogen und in Gewahrsam genommen. Zeugen werden gebeten, sich beim 1. Polizeirevier unter der Rufnummer 0611/345-2140 zu melden.
5. Zirkuswagen aufgebrochen,
Wiesbaden, Dotzheim, Veilchenweg, Donnerstag, 17.04.2025, 19:00 Uhr bis Freitag, 18.04.2025, 09:30 Uhr
(cp)Ein Zirkus, der derzeit auf dem „Kerbeplatz Freudenberg“ gastiert, wurde in der Nacht zum Karfreitag von Einbrechern heimgesucht. Die Täter konnten unbemerkt entkommen. Unbekannte drangen zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen gewaltsam in den Kassencontainer und einen Imbisswagen des Zirkus ein. Sie schlugen an der Kasse zwei Fenster ein und erbeuteten eine Geldkassette mit Münzgeld sowie einen Laptop. Auch aus dem Imbiss wurde eine Geldkassette gestohlen. Danach entkamen die Täter unbemerkt mit ihrer Beute im Wert von einigen tausend Euro und hinterließen einen Schaden von etwa 600 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter 0611 / 3450 bei der Polizei zu melden.
6. Einbruch in Gaststätte,
Wiesbaden, Mitte, Adolfsallee, Samstag, 19.04.2025, 04:45 Uhr bis 04:53 Uhr
(cp)Ein unbekannter Täter brach in der Nacht zum Karfreitag in eine Gaststätte in der Adolfsallee ein. Der Einbrecher drang zwischen 04:45 Uhr und 04:53 Uhr durch die gewaltsam geöffnete Eingangstür in den Gastraum ein und machte sich dann an zwei Spielautomaten zu schaffen. Nachdem er es geschafft hatte, die Automaten aufzubrechen, nahm er das darin befindliche Bargeld und mehrere Bauteile des Automaten mit. Der Einbrecher soll 20 bis 30 Jahre alt, etwa 175 cm groß und von normaler Statur gewesen sein. Er trug eine Kapuzenjacke oder einen Kapuzenpullover, eine dunkle Hose und helle Schuhe, sowie eine helle medizinische Maske. Außerdem hatte er eine dunkle Umhängetasche dabei. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0611 / 3450 entgegen.
7. Einbrüche in Kiosk und Bäckerei,
Wiesbaden, Breckenheim, Wallauer Hohl, Samstag, 19.04.2025, 02:36 Uhr bis 03:12 Uhr
(cp)Einbrecher brachen in der Nacht zum Samstag kurz hintereinander in einen Kiosk und eine Bäckereifiliale in Breckenheim ein. Die Einbrecher drangen zwischen 02:35 Uhr und 03:15 Uhr gewaltsam in die Bäckereifiliale ein. Anschließend stiegen sie durch ein eingeschlagenes Fenster in den im gleichen Gebäude befindlichen Kiosk ein, gelangten jedoch nur in einen Vorraum und ein WC. Danach flüchteten sie unerkannt, vermutlich über einen angrenzenden Feldweg in Richtung Friedhof. Ob die Täter Beute machten, ist bisher nicht bekannt. Sie hinterließen jedoch einen Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0611 / 3450 entgegen.
8. Zwei Pedelecs gestohlen,
Wiesbaden, Hollerbornstraße, Karl-Legien-Straße, Freitag, 18.04.2025, 01:00 bis 11:17 Uhr
(mk) Am vergangenen Freitag wurden in Wiesbaden gleich zwei Pedelecs gestohlen. Der erste Vorfall ereignete sich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in der Karl-Legien-Straße in Wiesbaden. Der Besitzer stellte sein Pedelec abends abgeschlossen an einer Straßenlaterne ab. Nachts sah er es um 01.00 Uhr unbeschädigt stehen. Als er gegen 08:00 Uhr zum Abstellort zurückkehrte, musste er feststellen, dass sein Pedelec gestohlen worden war. Ein weiteres Pedelec wurde am Freitag in der Hollerbornstraße in Wiesbaden gestohlen. Die Eigentümerin stellte ihr E-Bike gegen 09:20 Uhr am Schwimmbad abgeschlossen ab. Als sie gegen 11:15 Uhr zurückkehrte, musste sie feststellen, dass ihr E-Bike nicht mehr vor Ort und offensichtlich gestohlen worden war. Zeugen werden gebeten, sich beim 4. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer 0611/345-2440 zu melden.
9. Gemeinsame Kontrollen „Sicheres Wiesbaden“, Wiesbaden, Samstag, 19.04.2025, 17:00 Uhr bis Sonntag, 20.04.2025, 01:10 Uhr
(mk) In der Nacht von Samstag auf Sonntag führten die Landespolizei, die Stadtpolizei und die Bereitschaftspolizei gemeinsame Kontrollen im Stadtgebiet Wiesbaden im Rahmen der Konzeption „Sicheres Wiesbaden“ durch. Insgesamt wurden 32 Personen kontrolliert. Diesmal lag der Schwerpunkt auf den Bereichen Luisenplatz, Warmer Damm, Reisinger Anlagen, Schulberg, Hochstättenstraße, Herbertanlage und Kochbrunnenplatz. Es wurden keine Verstöße festgestellt. Stadt- und Landespolizei werden auch in Zukunft Kontrollen durchführen und für die Bürgerinnen und Bürger ansprechbar sein.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 569 auf 598, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 498 auf 511 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 71 auf 87 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen ging jedoch von 275 auf 270 zurück. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten registrierten Einbruchsfälle in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden waren 6.914, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel machten 1.164 Fälle aus, was 0,8% aller Unfälle entspricht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817, was 81,02% aller Unfälle ausmacht. In innerorts gelegenen Ortslagen gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Bei den Verkehrsunfällen in Hessen im Jahr 2023 gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)