Einbrecher drangen gewaltsam in ein Haus ein und flüchteten mit Beute. Polizei bittet um Hinweise zur Täterfestnahme.
Wiesbaden-Erbenheim: Einbruch in Einfamilienhaus
Wiesbaden (ost)
1. Einbruch in Wohnhaus,
Wiesbaden-Naurod, Feldbergblick, Freitag, 06.12.2024, 8 Uhr bis Montag, 09.12.2024, 21.15 Uhr
(mb)In den letzten Tagen drangen Diebe in ein Einfamilienhaus in Wiesbaden ein und stahlen Wertgegenstände.
Zwischen Freitag, 8 Uhr und Montag, 21.15 Uhr betraten Unbekannte das Grundstück in der Straße „Feldbergblick“ und öffneten gewaltsam die Terrassentür. Nachdem sie das Haus betreten hatten, durchsuchten die Täter die Räume nach Wertgegenständen. Mit einer schwarzen Jacke, Bargeld und Schmuck flohen die Verbrecher unerkannt.
In den Herbst- und Wintermonaten und der damit verbundenen „dunklen Jahreszeit“ sind die Bedingungen für Einbrecher besonders günstig. Sowohl reisende als auch ortsansässige Täter nutzen die früh einsetzende Dämmerung und Dunkelheit, um unbemerkt in Häuser, Wohnungen oder gewerbliche Objekte einzudringen. Da die polizeiliche Ermittlungs- und Aufklärungsarbeit bei Einbrüchen oft an ihre Grenzen stößt, ist die Hilfe aller Bürgerinnen und Bürger erforderlich. Denn: Wer aufmerksam ist und verdächtige Beobachtungen sofort der Polizei meldet, kann einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung von Straftaten oder sogar zur Festnahme von Tätern leisten.
Personen, die verdächtige Personen in der Straße gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0 zu melden.
2. Musikinstrumente gestohlen,
Wiesbaden-Bierstadt, Rostocker Straße, Samstag, 07.12.2024, 18.40 Uhr bis Montag, 09.12.2024, 6.30 Uhr
(mb)In den letzten Tagen brachen Unbekannte in einen Musikinstrumentengroßhandel in Wiesbaden ein und entwendeten mehrere Instrumente.
Zwischen Samstag, 18.40 Uhr und Montag, 6.30 Uhr drangen die Täter über das Dach in eine gewerblich genutzte Lagerhalle ein. Mit Musikinstrumenten im Gesamtwert von mehreren zehntausend Euro entkamen die Diebe unerkannt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt. Aufgrund des Ausmaßes des Diebesguts müssen die Täter ein entsprechendes Fahrzeug für den Abtransport genutzt haben.
Zeugen des Diebstahls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-0 an die Kriminalpolizei in Wiesbaden zu wenden.
3. Öffentliche Einrichtungen angegriffen, Wiesbaden, Raabestraße und Geschwister-Scholl-Straße, Freitag, 06.12.2024, 16 Uhr bis Montag, 09.12.2024, 6.30 Uhr
(mb)Über das Wochenende wurden in Wiesbaden eine Schule und ein Stadtteilzentrum von Einbrechern heimgesucht.
Zwischen Freitag, 16 Uhr und Montag, 6.30 Uhr beschädigten Unbekannte sowohl ein Seitenfenster des Haupteingangs als auch den Glaseinsatz einer Nebeneingangstür einer Schule in der Raabestraße. Da es den Tätern letztlich nicht gelang, hierüber in die Schule einzudringen, ließen sie von dem Objekt ab. Der Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt.
In das Stadtteilzentrum in Klarenthal in der Geschwister-Scholl-Straße drangen unbekannte Täter zwischen Freitagabend und Montagmorgen ein. Im Inneren beschädigten die Vandalen Mobiliar, Lampen, einen Lüfter und eine Tischtennisplatte. Zudem entleerten sie einen Feuerlöscher und entwendeten mehrere Gegenstände. Derzeit wird der Sachschaden auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Verdächtige Beobachtungen zu beiden Fällen können beim 3. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2340 gemeldet werden.
4. Roller gestohlen,
Wiesbaden-Dotzheim, Rheintalstraße, Montag, 09.12.2024, 15 Uhr bis 15.45 Uhr
(mb)Am Montagnachmittag wurde in Wiesbaden ein Motorroller gestohlen.
Der Besitzer stellte das schwarze Kleinkraftrad der Marke „GT-Union“ Typ „GT3“ am Montagnachmittag um 15 Uhr auf einem Parkplatz in der Rheintalstraße in Höhe der Hausnummer 10 ab. Als er nach 45 Minuten zum Abstellort zurückkehrte, war der Roller verschwunden. Von den Tätern und dem Zweirad, das einen Wert von etwa 800 Euro hat, fehlt bisher jede Spur. Zum Zeitpunkt der Tat war das Versicherungskennzeichen „693 JAN“ am Kleinkraftrad angebracht.
Das 5. Polizeirevier in Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-2540 entgegen.
Polizeiautobahnstation Wiesbaden
1. Verkehrsunfall im Berufsverkehr,
Bereich Wiesbaden, Bundesautobahn 66, Fahrtrichtung Frankfurt/Main, Dienstag, 10.12.2024, 7.44 Uhr
(cw)Am Dienstagmorgen ereignete sich auf der Bundesautobahn 66 bei Wiesbaden ein Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten. Dabei kam es zu erheblichen Behinderungen im Berufsverkehr. Gegen 7.45 Uhr fuhr ein 26-Jähriger mit seinem Mercedes Transporter auf der A66 in Richtung Frankfurt/Main. Zwischen den Anschlussstellen Erbenheim und Nordenstadt fuhr der Mann aus bisher ungeklärter Ursache auf einen vor ihm fahrenden VW ID 7 auf, der wiederum mit einem VW Tiguan kollidierte. Während der Fahrer des VW leicht verletzt wurde, musste der 26-Jährige mit schweren Verletzungen ebenfalls in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. Im Berufsverkehr kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Der Verkehr staute sich in Richtung Frankfurt/Main auf über acht Kilometer bis zum Schiersteiner Kreuz. Auch auf der Gegenfahrbahn in Richtung Wiesbaden kam es zeitweise zu einem zwei Kilometer langen Stau, da „Neugierige“ ihre Geschwindigkeit reduzierten und so den Verkehr behinderten. Für die Dauer der Unfallaufnahme waren der linke und mittlere Fahrstreifen gesperrt. Die Sperrung konnte kurz nach 9 Uhr aufgehoben werden.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 im Jahr 2023 fast konstant im Vergleich zu 569 im Jahr 2022. Die Anzahl der männlichen Verdächtigen stieg von 498 auf 511, während die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 71 auf 87 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen sank jedoch leicht von 275 im Jahr 2022 auf 270 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die meisten Unfälle, nämlich 117.817, waren Übrige Sachschadensunfälle, was 81,02% entspricht. Bezogen auf die Ortslage ereigneten sich 14.839 Unfälle innerorts (10,2%), 7.577 außerorts (5,21%) und 3.013 auf Autobahnen (2,07%). Bei den Verkehrsunfällen gab es insgesamt 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)