Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Wiesbaden: Gewerbliche Einbrüche

In Wiesbaden wurden zwei gewerbliche Einbrüche verübt. Unbekannte entwendeten Bargeld und hinterließen erheblichen Sachschaden.

Foto: Depositphotos

Wiesbaden (ost)

1. Gewerbeinbrüche in Wiesbaden,

Orte: Bahnhofstraße und Andreasstraße, Zeitraum: Samstag, 20.07.2024, 16.30 Uhr bis Dienstag, 23.07.2024, 8.50 Uhr

(mb) In den vergangenen Tagen ereigneten sich zwei gewerbliche Einbrüche in Wiesbaden. In einem Fall gibt es Hinweise auf den Täter.

Zwischen Samstag, 20.07.2024 um 16.30 Uhr und Dienstag, 23.07.2024 um 8.50 Uhr wurde ein Friseursalon in der Bahnhofstraße von Unbekannten ins Visier genommen. Sie gelangten über den terrassenartigen Vorbau zur Nebeneingangstür und brachen sie auf. Anschließend durchsuchten die Einbrecher die Geschäftsräume und stahlen etwa 50 Euro Münzgeld aus der Registrierkasse, bevor sie unerkannt entkamen. Der entstandene Schaden an der Tür wird auf etwa 400 Euro geschätzt. Am Dienstag, 23.07.2024 gegen 3.10 Uhr drang ersten Ermittlungen zufolge ein Mann durch ein Fenster in ein Restaurant im Erdgeschoss in der Andreasstraße ein. Mit dem Trinkgeld aus einem Portemonnaie floh der Einbrecher. Der Dieb war etwa 1,70 m groß, zwischen 20 und 30 Jahre alt und schlank. Er trug eine kleine, quadratische Umhängetasche bei sich und war mit einem Kapuzenpullover, kurzen Jogginghosen, dunklen Socken und hellen Sneakers bekleidet.

Die Kriminalpolizei in Wiesbaden hat die Ermittlungen in beiden Fällen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

2. Wohnungseinbrüche in Wiesbaden,

Orte: Adolfsallee und Kaiser-Friedrich-Ring, Zeitraum: Dienstag, 23.07.2024, 4.40 Uhr bis 19.30 Uhr

(mb) Am Dienstag brachen Einbrecher in zwei Wohnungen in Wiesbaden ein. Es gibt Hinweise auf die Täter in einem Fall.

Zwischen 7.30 Uhr und 19.30 Uhr drangen die Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Adolfsallee ein und brachen die Wohnungstür auf, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Die Einbrecher durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit nicht bekannt. Die Täter entkamen unerkannt und hinterließen Schäden an der Tür. Ein Mehrfamilienhaus in der Straße „Kaiser-Friedrich-Ring“ wurde ersten Ermittlungen zufolge gegen 4.40 Uhr von zwei Kriminellen betreten. Nachdem sie die Tür zum Hinterhof und dann gewaltsam die Wohnungstür zur Kellerwohnung öffneten, durchsuchten die Täter die Räume. Es liegen derzeit keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor. Ein Einbrecher war 1,80 m groß, hatte blonde, kurze Haare und war schwarz gekleidet. Er trug einen weißen Rucksack. Der andere Täter war ebenfalls schwarz gekleidet. An den beiden Türen und einem Fenster, an dem die Täter erfolglos waren, entstand ein Schaden von etwa 500 Euro.

Personen, die verdächtige Beobachtungen an den Tatorten gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0611) 345-0 mit der Kriminalpolizei in Wiesbaden in Verbindung zu setzen.

3. Diebstahl eines Pedelecs in Wiesbaden,

Ort: Kranzplatz, Zeitraum: Samstag, 20.07.2024, 23.50 Uhr bis Montag, 22.07.2024, 18 Uhr

(mb) Zwischen Samstag um 23.50 Uhr und Montag um 18 Uhr wurde in Wiesbaden ein E-Bike gestohlen, dessen Täter bisher unbekannt sind. Das Fahrrad war mit einem Schloss am Kranzplatz gesichert abgestellt. Der Dieb entkam unerkannt mit dem weißen Pedelec der Marke „Bicycles Faro“ Modell „7.4 TR Wave“ im Wert von über 2.000 Euro.

Das 4. Polizeirevier in Wiesbaden bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-2440.

4. Angriff auf den Kopf in Wiesbaden,

Ort: Bahnhofsplatz, Zeitpunkt: Dienstag, 23.07.2024, 8.20 Uhr

(ms) Am Dienstagmorgen kam es in Wiesbaden zu einer schweren Körperverletzung. Ein 30-jähriger Obdachloser näherte sich gegen 8.20 Uhr einem anderen Obdachlosen, der auf dem Bahnhofsplatz in einem Schlafsack auf dem Boden lag. Der Angreifer trat den schlafenden 42-Jährigen mehrmals mit dem Fuß gegen den Kopf und stieß zudem einen Einkaufswagen um, in dem der andere seine persönlichen Sachen aufbewahrte. Zeugen alarmierten die Polizei. Der 42-Jährige schien äußerlich unverletzt zu sein, klagte jedoch über Kopfschmerzen. Die Tat wurde von einer Videokamera aufgezeichnet. Die Polizeibeamten vor Ort nahmen den Angreifer mit auf die Wache und führten einen freiwilligen Atemalkoholtest durch, der über 2 Promille ergab. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2021/2022

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 an, wobei im Jahr 2021 3858 Fälle registriert wurden und im Jahr 2022 4275 Fälle. Die Anzahl der gelösten Fälle ging jedoch von 810 im Jahr 2021 auf 723 im Jahr 2022 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 637 im Jahr 2021 auf 569 im Jahr 2022, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 571 auf 498 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 66 auf 71 sank. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 266 im Jahr 2021 auf 275 im Jahr 2022. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 23528 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 3.858 4.275
Anzahl der aufgeklärten Fälle 810 723
Anzahl der Verdächtigen 637 569
Anzahl der männlichen Verdächtigen 571 498
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 66 71
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 266 275

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2021/2022

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2021 und 2022 sind gestiegen. Im Jahr 2021 wurden 13.402 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 15.523 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1.321 im Jahr 2021 auf 1.570 im Jahr 2022. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 1.019 im Jahr 2021 auf 1.132 im Jahr 2022. Davon waren 963 männlich, 56 weiblich und 416 nicht-deutsche Verdächtige im Jahr 2021, während es im Jahr 2022 1.084 männliche, 48 weibliche und 522 nicht-deutsche Verdächtige gab. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.400 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 13.402 15.523
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.321 1.570
Anzahl der Verdächtigen 1.019 1.132
Anzahl der männlichen Verdächtigen 963 1.084
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 56 48
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 416 522

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24