Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Wiesbaden-Klarenthal: Einbruch in Wiesbaden

Unbekannte entwenden Schmuck und technische Geräte bei Wohnungseinbruch in Wiesbaden-Klarenthal. Wert der Beute über 4.000 Euro, Sachschaden etwa 1.500 Euro.

Foto: Depositphotos

Wiesbaden (ost)

1. Einbruchdiebe erbeuten Wertsachen,

Wiesbaden-Klarenthal, Richard-Otto-Straße, Mittwoch, 25.09.2024, 8.20 Uhr bis 18.20 Uhr (mb)Am Mittwoch stahlen Unbekannte Schmuck, elektronische Geräte und ein E-Bike bei einem Einbruch in Wiesbaden.

Zwischen 8.20 Uhr und 18.20 Uhr betraten die Täter durch einen Zaun den Gartenbereich einer Einliegerwohnung in der Richard-Otto-Straße. Nachdem die Diebe gewaltsam die Terrassentür geöffnet hatten, betraten sie den Wohnraum, wo sie Schmuck und elektronische Geräte fanden und mitnahmen. Bevor sie flohen, stahlen sie auch ein E-Bike aus der Fahrradkammer im Garten, zu der sie mit einem gefundenen Schlüssel gelangten. Das E-Bike ist ein mattschwarzes City-Damenrad der Marke Kettler. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf über 4.000 Euro geschätzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Nummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.

2. Autoteile im Fokus von Dieben,

Wiesbaden-Dotzheim, Willi-Werner-Straße, Dienstag, 24.09.2024, 19.30 Uhr bis Mittwoch, 25.09.2024, 10.30 Uhr

(mb)In der Nacht zum Mittwoch wurden Autoteilediebe in Wiesbaden aktiv.

Die Diebe hatten es auf Teile eines Volkswagen T4 Caravelle abgesehen. Zwischen 19.30 Uhr und 10.30 Uhr suchten sie das Fahrzeug, das sich auf dem umzäunten Gelände eines Autohändlers in der Willi-Werner-Straße befand, auf. Sie bauten den Schaltknauf, zwei Einzelsitze und die hintere Sitzbank aus dem Fahrzeuginnenraum aus und flüchteten mit ihrer Beute. Der Wert der Teile beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Beim Ausbau entstand ein Schaden von rund 150 Euro. Die Tat ereignete sich wahrscheinlich gegen 23 Uhr. Aufgrund der Größe und des Gewichts der gestohlenen Teile wird vermutet, dass die Diebe ein Fahrzeug für den Abtransport benutzt haben.

Personen, die Informationen zu den Tätern oder der Tat haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Nummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.

3. Fahrräder aus Tiefgaragen gestohlen,

Wiesbaden, Rosenstraße und Kleinaustraße, Dienstag, 24.09.2024, 16 Uhr bis Mittwoch, 25.09.2024, 7.15 Uhr (mb)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden in Wiesbaden Fahrräder und Zubehör aus zwei Tiefgaragen gestohlen.

Zwischen 16 Uhr und 7.15 Uhr betraten die Diebe über ein beschädigtes Garagentor die nicht öffentliche Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Rosenstraße. Sie öffneten eines der acht Garagenabteile und stahlen den Rahmen eines E-Bikes der Marke Specialized in der Farbe Satin Black sowie weiteres Fahrradzubehör. Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im Tausenderbereich. Der Schaden wird auf knapp 200 Euro geschätzt. Zwischen 1.30 Uhr und 7 Uhr waren Fahrraddiebe auch in der Kleinaustraße aktiv. Sie betraten die Tiefgarage und brachen sieben Kellerräume auf. Da nicht alle Opfer erreicht werden konnten, ist der genaue Umfang des Diebstahls noch unklar. Mindestens zwei E-Bikes wurden gestohlen, darunter ein Pedelec der Marke „Scott SUB Cross eRide 20“ und ein E-Bike der Marke „Carver SUV E.450“. Beide Fahrräder haben einen Wert von über 5.000 Euro. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro. Aufgrund eines lauten Geräuschs, das ein Anwohner hörte, wird vermutet, dass die Tat gegen 1.30 Uhr stattfand.

Hinweise nimmt das 4. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Nummer (0611) 345-2440 entgegen.

4. Großraummülltonne in Brand gesteckt,

Wiesbaden-Biebrich, Heppenheimerstraße, Mittwoch, 25.09.2024, 22.55 Uhr (mb)Brandstiftung in Wiesbaden verursacht erheblichen Schaden am Mittwochabend.

Beamte des 5. Polizeireviers wurden um 22.55 Uhr in die Heppenheimerstraße gerufen, da ein Zeuge den Brand einer Großraummülltonne meldete. Bei ihrer Ankunft sahen sie, dass die Mülltonne in Flammen stand und das Feuer auf die Fassade des angrenzenden Hauses übergriff. Die Beamten begannen sofort mit Feuerlöschern, das Feuer einzudämmen. Die Feuerwehr löschte die Tonne schließlich ab. Neben der Mülltonne wurden auch ein Fenster des angrenzenden Mehrfamilienhauses und zwei geparkte Autos in der Nähe beschädigt. Anwohner kamen nicht zu Schaden.

Hinweise auf die Täter nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Nummer (0611) 345-0 entgegen.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2021/2022

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 leicht an. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 3858 Fälle von Einbrüchen registriert, wovon 810 Fälle gelöst werden konnten. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 637, wobei 571 männliche und 66 weibliche Verdächtige waren. Von den Verdächtigen waren 266 nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2022 stieg die Anzahl der Einbruchsfälle auf 4275, wobei nur 723 Fälle gelöst werden konnten. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 569, wovon 498 männlich und 71 weiblich waren. Nicht-deutsche Verdächtige stiegen auf 275. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 mit 23528 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 3.858 4.275
Anzahl der aufgeklärten Fälle 810 723
Anzahl der Verdächtigen 637 569
Anzahl der männlichen Verdächtigen 571 498
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 66 71
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 266 275

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2021/2022

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 leicht an. Im Jahr 2021 wurden 13402 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 15523 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1321 auf 1570. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 1019 auf 1132, wobei der Großteil männlich war. Im Jahr 2022 gab es 1084 männliche Verdächtige im Vergleich zu 48 weiblichen Verdächtigen. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg ebenfalls von 416 auf 522. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 mit 62400 die meisten Fahrraddiebstähle in Deutschland.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 13.402 15.523
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.321 1.570
Anzahl der Verdächtigen 1.019 1.132
Anzahl der männlichen Verdächtigen 963 1.084
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 56 48
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 416 522

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2022

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2022 zeigt insgesamt 136.931 Unfälle. Davon endeten 19.155 Unfälle mit Personenschaden, was 13,99% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.406 Fälle aus, was 4,68% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.202 Fällen registriert, was 0,88% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 110.168, was 80,46% aller Unfälle entspricht. Innerorts ereigneten sich 90.136 Unfälle (65,83%), außerorts (ohne Autobahnen) 32.117 Unfälle (23,45%) und auf Autobahnen 14.678 Unfälle (10,72%). Insgesamt gab es 208 Getötete, 3.878 Schwerverletzte und 20.881 Leichtverletzte.

2022
Verkehrsunfälle insgesamt 136.931
Unfälle mit Personenschaden 19.155
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.406
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.202
Übrige Sachschadensunfälle 110.168
Ortslage – innerorts 90.136
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 32.117
Ortslage – auf Autobahnen 14.678
Getötete 208
Schwerverletzte 3.878
Leichtverletzte 20.881

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24