Am Donnerstagabend entriss ein bewaffneter Dieb in Mechthildshausen eine Geldkassette und flüchtete trotz Fahndung. Polizei sucht Täter.
Wiesbaden-Schierstein: Dieb setzt Pfefferspray ein
Wiesbaden (ost)
1. Räuber zielt auf Kasse ab und benutzt Pfefferspray, Wiesbaden-Delkenheim, Mechthildshausen, Donnerstag, 25.07.2024, 18:20 Uhr
(fh)Am Donnerstagabend suchten mehrere Polizeistreifen rund um die Domäne Mechthildshausen nach einem bewaffneten Dieb. Vorher betrat der Unbekannte um 18:20 Uhr das Hofgut und entriss einem Mitarbeiter der Metzgerei nach Geschäftsschluss die gefüllte Geldkassette. Ein anderer Mitarbeiter verfolgte den flüchtenden Täter und wurde von ihm mit Pfefferspray besprüht. Danach gelang dem Unbekannten die Flucht. Trotz einer umfangreichen Fahndung, an der sowohl uniformierte als auch zivile Streifen beteiligt waren, konnte der Flüchtige nicht gefasst werden. Mit Hilfe eines Polizeihundes wurde die noch verschlossene Kasse in der Nähe des Tatorts gefunden.
Der Täter soll etwa 1,70 m groß und ungefähr 20 Jahre alt gewesen sein. Er trug einen schwarzen Kapuzenpullover und eine schwarze Hose.
Das 2. Polizeirevier in Wiesbaden führt die Ermittlungen und nimmt Hinweise zum Täter unter der Rufnummer (0611) 345-2240 entgegen.
2. Einbrecher unterwegs,
Wiesbaden, Mainzer Straße, Donnerstag, 25.07.2024, 15:00 Uhr bis 19:45 Uhr
(fh)Bei einem Einbruch in eine Wohnung in Wiesbaden haben Unbekannte am Donnerstag Beute gemacht. Zwischen 15:00 Uhr und 19:45 Uhr gelangten die Einbrecher unbemerkt in das Mehrfamilienhaus in der Mainzer Straße und brachen im ersten Obergeschoss eine Wohnungstür auf. So gelangten sie in die Wohnung, durchsuchten alle Räume und verschwanden anschließend mit unter anderem Schmuck im Gepäck.
Die Kriminalpolizei in Wiesbaden hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
3. Feuer in Kleingarten,
Wiesbaden-Dotzheim, Erich-Ollenhauer-Straße, Donnerstag, 25.07.2024, 19:40 Uhr
(vb) Am Donnerstagabend brach in Kleingärten in der Erich-Ollenhauer-Straße in Wiesbaden-Dotzheim ein Feuer aus. Ein Anwohner bemerkte den Brand und alarmierte die Feuerwehr, die mehrere Brandherde löschte. Durch das Feuer wurden eine Türverkleidung und Teile der Hecke beschädigt. Der Verursacher oder die Verursacherin blieb unentdeckt. Die Kriminalpolizei in Wiesbaden ermittelt. Hinweise auf den Täter oder die Täterin und verdächtige Beobachtungen, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten, werden unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.
4. Einbruch in Mehrfamilienhaus,
Wiesbaden-Nordost, Taunusstraße, Donnerstag, 25.07.2024, 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
(ms) Im Verlauf des Donnerstags stahlen unbekannte Täter in Wiesbaden-Nordost Bargeld aus einer Wohnung. Zwischen 09:00 Uhr und 19:00 Uhr gelangten Diebe in das Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses in der Taunusstraße. Im vierten Obergeschoss versuchten die Täter, die Eingangstür einer Wohnung aufzubrechen, was jedoch misslang. Anschließend brachen die Einbrecher den Schließzylinder der Tür ab, um sie zu öffnen. Die Räume der Wohnung schienen nicht durchsucht worden zu sein, aber einige Schubladen waren geöffnet. Die Täter konnten Bargeld erbeuten und flüchteten unerkannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.
5. Fahrräder in Wiesbadener Stadtteilen gestohlen, Wiesbaden-Bierstadt, Am Wolfsfeld, Wiesbaden-Nordenstadt, Heerstraße, Samstag, 20.07.2024, 16:00 Uhr bis Donnerstag, 25.07.2024, 19:20 Uhr
(fh)In der vergangenen Woche schlugen Fahrraddiebe in Bierstadt und Nordenstadt zu. In Nordenstadt suchten die Diebe zwischen Samstag und Mittwoch die Tiefgarage eines Mehrparteienhauses in der Heerstraße auf und stahlen von einem Stellplatz ein E-Bike im Wert von knapp 5.400 Euro. Zwischen Montag und Donnerstag wurde dann einige Straßen weiter, in Bierstadt, der nächste Fahrraddiebstahl gemeldet. Am Wolfsfeld hatten Diebe ein Schloss geknackt und so das blaue Pedelec der Marke „Cube“ gestohlen.
Die Ermittlungsgruppe des 4. Polizeireviers nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 entgegen.
6. Transporter stürzt Abhang hinunter, Wiesbaden, Mainz-Amöneburg, Unterer Zwerchweg, Donnerstag, 25.07.2024, 12:45 Uhr
(fh)Am Donnerstagmittag stürzte ein Pritschenwagen bei Amöneburg einen knapp 2 Meter tiefen Abhang hinunter, alle drei Insassen wurden bei dem Unfall verletzt. Ersten Ermittlungen zufolge fuhr der 50-jährige Fahrer des VW Transporters zusammen mit seinen beiden 53 und 25 Jahre alten Mitfahrern den Unteren Zwerchweg von Mainz-Kastel nach Mainz-Amöneburg. Kurz vor der Straße „Theuerbornshol“ kam das Fahrzeug aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und stürzte neben einer Brücke einen Abhang von etwa zwei Metern hinunter, wo es zum Stillstand kam. Alle drei Insassen wurden verletzt in Krankenhäuser gebracht. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort im Einsatz. Die Staatsanwaltschaft beauftragte zur Klärung des Unfalls einen Sachverständigen. Der Pritschenwagen wurde beschlagnahmt.
7. Auto kollidiert mit Laterne – Straße gesperrt, Wiesbaden-Schierstein, Rheingaustraße, Donnerstag, 25.07.2024, 15:00 Uhr
(fh)Am Donnerstagnachmittag kollidierte eine Autofahrerin in Schierstein mit einer Laterne. Dies führte zu einem Großeinsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst. Gegen 15:00 Uhr fuhr eine 25-jährige Wiesbadenerin die Rheingaustraße von Biebrich nach Schierstein. Kurz nach der Kreuzung zur Äppelallee beschleunigte die Fahrerin plötzlich, verlor die Kontrolle über ihren Dacia Sandero und prallte gegen eine Laterne. Die Wiesbadenerin war zeitweise in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der alarmierten Feuerwehr befreit werden. Sie wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die Rheingaustraße musste vorübergehend von Schierstein aus vollständig gesperrt werden. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte eine medizinische Ursache für den Unfall verantwortlich gewesen sein. Ihr Dacia, an dem wirtschaftlicher Totalschaden entstand, war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2021/2022
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 leicht an. Im Jahr 2021 wurden 3858 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 4275 Fälle waren. Die Anzahl der aufgeklärten Fälle ging jedoch von 810 im Jahr 2021 auf 723 im Jahr 2022 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank ebenfalls von 637 auf 569. Von den Verdächtigen waren 571 männlich und 66 weiblich, wobei 266 nicht-deutsche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 mit 23528 Fällen die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 3.858 | 4.275 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 810 | 723 |
Anzahl der Verdächtigen | 637 | 569 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 571 | 498 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 66 | 71 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 266 | 275 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Autodiebstählen in Hessen für 2021/2022
Die Autodiebstahlraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 leicht an. Im Jahr 2021 wurden 895 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 1075 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 413 im Jahr 2021 auf 506 im Jahr 2022. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 435 im Jahr 2021 und auf 446 im Jahr 2022. Davon waren 393 männliche Verdächtige und 42 weibliche Verdächtige im Jahr 2021, während es im Jahr 2022 414 männliche und 32 weibliche Verdächtige waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 168 im Jahr 2021 auf 183 im Jahr 2022. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 mit 5864 Fällen die höchste Anzahl von Autodiebstählen in Deutschland.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 895 | 1.075 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 413 | 506 |
Anzahl der Verdächtigen | 435 | 446 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 393 | 414 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 42 | 32 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 168 | 183 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2021/2022
Die Fahrraddiebstahlsraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 an. Im Jahr 2021 wurden 13402 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 15523 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1321 auf 1570. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 1019 auf 1132, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 963 auf 1084 stieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 56 auf 48 sank. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 416 auf 522. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62400 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 13.402 | 15.523 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.321 | 1.570 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.019 | 1.132 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 963 | 1.084 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 56 | 48 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 416 | 522 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2022
Im Jahr 2022 gab es in Hessen insgesamt 136.931 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.155 Unfälle mit Personenschaden, was 13,99% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.406 Fälle aus, was 4,68% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.202 Fällen registriert, was 0,88% aller Unfälle entspricht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 110.168 Fälle, was 80,46% aller Unfälle ausmacht. In innerorts gelegenen Ortslagen ereigneten sich 90.136 Unfälle (65,83%), außerorts (ohne Autobahnen) waren es 32.117 Unfälle (23,45%) und auf Autobahnen registrierte man 14.678 Unfälle (10,72%). Die Anzahl der Getöteten betrug 208, während 3.878 Personen schwer verletzt wurden und 20.881 Personen leicht verletzt wurden.
2022 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 136.931 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.155 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.406 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.202 |
Übrige Sachschadensunfälle | 110.168 |
Ortslage – innerorts | 90.136 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 32.117 |
Ortslage – auf Autobahnen | 14.678 |
Getötete | 208 |
Schwerverletzte | 3.878 |
Leichtverletzte | 20.881 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)