In der Nacht von Freitag auf Samstag versuchten unbekannte Täter in ein Sportlerheim in der Nibelungenstraße einzubrechen. Die Täter beschädigten einen heruntergelassenen Rollladen und eine metallische Einbruchsicherung.
Wiesbaden-Schierstein: Einbruch scheitert in Wiesbaden

Wiesbaden (ost)
1. Ein Versuchter Einbruch ereignete sich in einem Vereinsheim in Wiesbaden, Nibelungenstraße, von Freitag, 03.10.2025, 20:00 Uhr bis Samstag, 04.10.2025, 07:35 Uhr.
(jul) In der Nacht von Freitag auf Samstag versuchten Unbekannte in ein Sportlerheim in der Nibelungenstraße in Wiesbaden einzudringen.
Die Täter beschädigten einen heruntergelassenen Rollladen und die davor angebrachte metallische Einbruchsicherung, um Zugang zum Vereinsheim zu erhalten. Da das Sicherungselement am Fenster standhielt, flüchteten die Täter unerkannt in eine unbekannte Richtung.
An dem Rollladen und der Einbruchsicherung entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
(jul) Bei einer Verkehrskontrolle am frühen Samstagmorgen wurden Drogen und eine Schreckschusswaffe gefunden. Ein Mitfahrer entkam vor der Kontrolle.
Gegen 03:15 Uhr stoppte eine Polizeistreife des 3. Polizeireviers einen weißen VW Polo in der Straße „Sedanplatz“ in Wiesbaden.
Kurz nach dem Anhalten sprang eine männliche Person aus dem Auto und flüchtete zu Fuß in Richtung Wellritzstraße. Während der folgenden Kontrolle des 25-jährigen Fahrers und seiner beiden 18- und 22-jährigen Mitfahrer wurden Betäubungsmittel, eine große Menge Bargeld und eine geladene Schreckschusswaffe im Fußraum des Autos gefunden und sichergestellt.
Der flüchtige Mitfahrer war etwa 20-25 Jahre alt, südländisch aussehend und hatte braune mittellange lockige Haare.
Die kontrollierten Personen müssen sich nun in mehreren Ermittlungsverfahren verantworten. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
3. Ein Anwohner schoss am Sonntag, 05.10.2025, um 01:10 Uhr, mit einer Armbrust auf einen Jugendlichen in Wiesbaden-Schierstein, Anton-Berges-Straße.
(jul) Am frühen Sonntagmorgen wurde ein Jugendlicher in Wiesbaden-Schierstein durch einen Armbrustpfeil leicht verletzt.
Gegen 01:10 Uhr betraten fünf Jugendliche im Alter von 14-17 Jahren aus unbekannten Gründen ein Gartengrundstück in der Anton-Berges-Straße. Als ein 38-jähriger Anwohner die Jugendlichen bemerkte, schoss er mit einer Armbrust auf die Gruppe.
Ein Pfeil traf einen 14-Jährigen am Bein und durchbohrte seinen Oberschenkel. Der Jugendliche wurde nach der Erstversorgung in ein Wiesbadener Krankenhaus gebracht, wo der Pfeil unter ärztlicher Aufsicht entfernt wurde.
Gegen den 38-Jährigen und die Jugendlichen wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.
(jul) Am frühen Samstagabend wurden einem Mann am Bahnhofsplatz in Wiesbaden von zwei unbekannten Tätern unter Vorhalt eines Messers sämtliche Wertgegenstände abgenommen.
Der 25-jährige Mann befand sich kurzzeitig alleine am Bahnhofsplatz in Wiesbaden, als die beiden Täter ihn ansprachen. Sie forderten die Herausgabe des Bargeldes. Als der 25-Jährige der Forderung nicht sofort nachkam, verstärkten die Täter die Forderung mit einem vorgezeigten Messer. Nachdem der Geschädigte nun sein gesamtes Bargeld im Wert von mehreren hundert Euro ausgehändigt hatte, flüchteten die beiden Männer in Richtung Hauptbahnhof. Der 25-jährige Mann blieb unverletzt.
Ein Täter war etwa 25 Jahre alt und ca. 185 cm groß. Er trug einen Bart und weiße Kleidung. Der andere Täter war etwa 20 Jahre alt und dunkel gekleidet. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
5. Ein Mann wurde am Freitag, 03.10.2025, um 22:40 Uhr, in der Wellritzstraße in Wiesbaden bei einer körperlichen Auseinandersetzung schwer verletzt.
(eh) Am späten Freitagabend wurde ein 41-jähriger Mann beleidigt und anschließend bei einer körperlichen Auseinandersetzung in der Wellritzstraße in Wiesbaden schwer verletzt.
Nach der Beleidigung durch einen unbekannten Täter erschien ein weiterer Angreifer, der dem Mann mehrmals ins Gesicht schlug.
Daraufhin flüchteten beide Täter unerkannt in eine unbekannte Richtung. Der 41-jährige Mann erlitt schwere Gesichtsverletzungen und musste in ein Wiesbadener Krankenhaus gebracht werden. Der Mann, der den verbalen Streit begonnen hatte, war etwa 50-60 Jahre alt und ca. 170 cm groß. Er trug einen Anzug. Der zweite Angreifer, der schließlich auch zuschlug, war etwa 20-28 Jahre alt und 170-175 cm groß. Er hatte eine sportliche Figur, dunkle, etwas längere Haare und sprach Türkisch. Er trug eine dunkle Jogginghose und ein helles T-Shirt.
Hinweise nimmt das 1. Polizeirevier Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
6. Ein Streit zwischen zwei Kleingärtnern in einer Gartenkolonie in Wiesbaden-Dotzheim eskalierte am Freitag, 03.10.2025, um 18:45 Uhr.
(jul) Am frühen Freitagabend gegen 18:45 Uhr eskalierte ein Streit zwischen zwei Kleingärtnern in einer Gartenkolonie in Wiesbaden-Dotzheim, wodurch ein Mann leicht verletzt wurde.
Nach verbaler Auseinandersetzung bedrohte ein 69-jähriger Kleingärtner seinen Parzellennachbarn mit einer Axt. Daraufhin warf der Parzellennachbar eine Schaufel in Richtung seines bedrohlichen 65-jährigen Gartennachbarn, der getroffen und leicht verletzt wurde.
Nach weiteren Beleidigungen mussten die Männer von einer Polizeistreife getrennt werden. Gegen beide Kleingärtner wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.
7. Ein umstürzender Baum traf am Samstag, 04.10.2025, um 17:45 Uhr, einen herannahenden Pkw auf der Landstraße L 3441 zwischen Georgenborn und Wiesbaden.
(jul) Am frühen Samstagabend stürzte ein Baum an der Landstraße L 3441 auf einen herannahenden Pkw.
Gegen 17:45 Uhr entwurzelte eine Windböe einen Baum an der genannten Landstraße. Der Baum fiel auf die Fahrbahn und traf trotz eines Ausweichmanövers einen herannahenden silbernen Subaru am Dach des Fahrzeugs. Am Pkw entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.
Der 75-jährige Fahrer blieb unverletzt.
8. Kontrollmaßnahmen im Rahmen von „Gemeinsam Sicheres Wiesbaden“ wurden am Samstag, 04.10.2025, um 19:00 Uhr bis Sonntag, 05.10.2025, um 03:00 Uhr in Wiesbaden durchgeführt.
(nzi) Auch an diesem Wochenende führte die Landespolizei zusammen mit Kräften der Hessischen Bereitschaftspolizei und der Stadtpolizei wieder gemeinsam Kontrollmaßnahmen im Rahmen der Konzeption „Sicheres Wiesbaden“ durch.
Insbesondere die Reisinger Anlagen, der Luisenplatz sowie das Lilien-Carre bildeten diesmal einen Schwerpunkt der polizeilichen Kontrollmaßnahmen. Zudem unterstützten die Kräfte die Wiesbadener Polizeireviere bei anfallenden Aufträgen.
Insgesamt konnten im Rahmen der Maßnahmen 32 Personen angetroffen und kontrolliert werden.
Dabei konnte durch die eingesetzten Kräfte in den Reisinger Anlagen eine Person mit einer großen Menge Betäubungsmittel angetroffen werden. Gegen diese wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Handels mit Betäubungsmitteln eingeleitet. Ansonsten kam es im Rahmen der Kontrollen zu keinen besonderen Vorkommnissen.
Auch in Zukunft werden die Landespolizei und die Stadt Wiesbaden weitere gemeinsame Kontrollmaßnahmen durchführen, um das Sicherheitsgefühl der Bürger zu erhöhen und für diese ansprechbar zu sein.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023
Die Drogenraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 24363 Fälle von Drogenkriminalität registriert, während es im Jahr 2023 bereits 26518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22378 im Jahr 2022 auf 23101 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb jedoch relativ konstant, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 24.363 | 26.518 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22.378 | 23.101 |
| Anzahl der Verdächtigen | 19.168 | 19.133 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.079 | 17.106 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.089 | 2.027 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.494 | 7.004 |
Quelle: Bundeskriminalamt








