Trickdieb bestiehlt Seniorin in Wiesbaden. Tipps zur Vorbeugung von Diebstählen.
Wiesbaden-Schierstein: Vorsicht beim Geldwechseln

Wiesbaden (ost)
1. Aufpassen beim Umtauschen von Geld,
Wiesbaden, Frankfurter Straße, 05.03.2025, 11.15 Uhr
(pl)Am Mittwochvormittag wurde eine ältere Dame in der Frankfurter Straße von einem Trickdieb bestohlen. Gegen 11.15 Uhr wurde die Geschädigte in der Nähe eines Parkautomaten von einem Unbekannten angesprochen, der um Kleingeld bat. Der Dieb griff unbemerkt in die Handtasche der Frau und entwendete einen Taschenkalender mit Dokumenten und Bankkarten. Der Täter wurde als etwa 40 Jahre alt mit südländischem Aussehen und kurzen schwarzen Haaren beschrieben. Er trug eine dunkelgraue Jacke und dunkle Hose. Hinweise werden vom 1. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegengenommen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie nach Wechselgeld gefragt werden. Die Täter nutzen oft die Gelegenheit, wenn Opfer ihre Geldbörsen in der Hand haben, z. B. an Parkschein- oder Geldautomaten. Wenn Sie helfen möchten, halten Sie Ihre Geldbörse fest und suchen Sie nach passendem Kleingeld, während Sie sich vom Gesprächspartner abwenden. Behalten Sie Ihre Handtasche im Auge. Wichtig: Ein Fremder hat nichts in Ihrer Geldbörse oder Handtasche zu suchen!
2. Anrufe von falschen Polizisten,
Wiesbaden-Biebrich, 05.03.2025
(pl)Am Mittwochnachmittag erhielten mindestens zwei Personen in Wiesbaden Anrufe von falschen Polizeibeamten. Die Anrufe verliefen meist nach dem gleichen Muster: Es wurde behauptet, dass die Polizei Einbrecher oder Räuber festgenommen habe und bei ihnen eine Liste mit ausgewählten Einbruchszielen gefunden habe. Die Adresse der Angerufenen sei ebenfalls auf der Liste gestanden, wodurch sie akut gefährdet seien. In beiden bekannten Fällen ließen sich die Angerufenen nicht von der Geschichte der Betrüger täuschen und informierten stattdessen die echte Polizei. Grundsätzlich gilt: Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder andere „Behörde“ wird dies tun. Beenden Sie solche Gespräche sofort und rufen Sie die Notrufnummer 110 an.
3. Einbruch in Lagerraum,
Wiesbaden, Goldgasse, 04.03.2025, 23.30 Uhr bis 05.03.2025, 10.30 Uhr
(pl)In der Nacht zum Mittwoch wurde der Lagerraum eines Restaurants in der Goldgasse von Einbrechern heimgesucht. Die Täter gelangten in den Flur des Gebäudes, brachen die Tür zum Lagerraum im Keller auf und stahlen zwei Kästen mit Getränkedosen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
4. Einbruch in Schule gescheitert,
Wiesbaden, Bierstadter Straße, 28.02.2025, 15.00 Uhr bis 05.03.2025, 13.20 Uhr
(pl)Zwischen Freitagnachmittag und Mittwochmittag scheiterten Unbekannte beim Versuch, in eine Schule in der Bierstadter Straße einzubrechen. Die Täter versuchten vergeblich, ein Fenster und die Terrassentür des Schulgebäudes zu öffnen, bevor sie unverrichteter Dinge flohen. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Hinweise werden vom 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 entgegengenommen.
5. Fenster hält Einbrechern stand,
Wiesbaden-Schierstein, Reichsapfelstraße, 04.03.2025, 18.00 Uhr bis 05.03.2025, 11.15 Uhr
(pl)Das Fenster eines Friseursalons in der Reichsapfelstraße in Schierstein widerstand Einbruchsversuchen zwischen Dienstagabend und Mittwochvormittag. Unbekannte versuchten vergeblich, das Fenster aufzuhebeln und flüchteten daraufhin. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
6. Mehrere Fahrzeuge wurden zerkratzt,
Mainz-Kostheim, Eichenstraße, 04.03.2025, 20.00 Uhr bis 05.03.2025, 10.30 Uhr
(pl)In der Eichenstraße in Kostheim wurden zwischen Dienstagabend und Mittwochvormittag mindestens vier geparkte Fahrzeuge zerkratzt. Die Täter verursachten zwischen 20.00 Uhr und 10.30 Uhr einen Sachschaden von mehreren Tausend Euro. Hinweise nimmt das 2. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 entgegen.
1. Verkehrsstau führt zu Folgeunfall,
Wiesbaden, Gem. Medenbach, Bundesautobahn 3, Mittwoch, 05.03.2025, 09:30 Uhr
(cz)Am Mittwochmorgen kam es auf der Bundesautobahn 3 in Richtung Köln kurz hinter der Raststätte Medenbach zu einem Auffahrunfall, bei dem es in Folge eines Staus zu einem weiteren Unfall kam. Gegen 09:30 Uhr fuhr ein 84-jähriger Fahrer eines Seat Ibiza in nördlicher Richtung auf der A3 und fuhr aus unbekannten Gründen auf den vor ihm fahrenden LKW eines 41-jährigen Fahrers auf. Durch den Aufprall schleuderte der Seat in die linke Leitplanke und wurde dann auf den Standstreifen zurückgeschleudert. Der Fahrer des PKW wurde leicht verletzt und anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Schon nach 20 Minuten bildete sich durch die Trümmer an der ersten Unfallstelle ein erheblicher Stau. Während des Staus kam es dann gegen 09:50 Uhr zu einem weiteren Auffahrunfall zwischen einem Hyundai Ioniq und einem VW Passat. Die 20-jährige Fahrerin des Hyundai erkannte zu spät, dass die 29-jährige Fahrerin des VW stark abbremsen musste. Sie versuchte auszuweichen, fuhr jedoch seitlich in das Fahrzeug und kam schließlich an der Mittelleitplanke zum Stehen. Ein drei Monate altes Kleinkind im Hyundai wurde bei dem Aufprall leicht verletzt und musste ebenfalls in ein umliegendes Krankenhaus gebracht werden.
Insgesamt entstand bei beiden Unfällen ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro. Während der Bergungsarbeiten kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und einem Stau bis zum Wiesbadener Kreuz.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, wobei 723 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 569 Verdächtige, darunter 498 Männer und 71 Frauen. Von den Verdächtigen waren 275 nicht deutsch. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Einbruchsfälle auf 5206, wobei 840 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 598, darunter 511 Männer und 87 Frauen. Von den Verdächtigen waren 270 nicht deutsch. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden beliefen sich auf 6.914 Fälle, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die meisten Unfälle waren jedoch Übrige Sachschadensunfälle mit 117.817 Fällen, was 81,02% entspricht. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Tote, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)