Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Wiesbaden: Stein von Aussichtsturm geworfen

Plattform beschädigt. Unbekannte Täter warfen einen schweren Stein vom Aussichtsturm am Main auf die Holzplattform darunter, verursachten ein großes Loch.

Foto: Depositphotos

Wiesbaden (ost)

1. Ein Stein wurde vom Aussichtsturm geworfen – Plattform beschädigt, Mainz-Kostheim, Mainufer, Festgestellt: 13.02.2025, 19.50 Uhr

(pl)Am Donnerstagabend wurde festgestellt, dass ein Loch im Boden der Aussichtsplattform am Mainhafen in Kostheim entstanden ist. Unbekannte Täter haben offensichtlich einen schweren Stein vom Aussichtsturm am Main auf die darunter liegende Holzplattform fallen lassen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde die Plattform beschädigt und es entstand ein Loch von ca. 50×50 Zentimetern, das besonders bei Dunkelheit schwer erkennbar ist. Aufgrund der Gefahr, die von der Beschädigung für die Besucher der Plattform ausgeht, wurde diese vorerst abgesperrt. Der genaue Zeitpunkt der Tat kann derzeit nicht weiter eingegrenzt werden. Hinweise nimmt das 2. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 entgegen.

2. Einbrecher haben drei Wohnungen heimgesucht, Wiesbaden, Luxemburgplatz und Lothringer Straße, 13.02.2025, 10.30 Uhr bis 15.50 Uhr

(pl)Am Donnerstag wurden in Wiesbaden drei Wohnungen von Einbrechern heimgesucht. In einem Mehrfamilienhaus am Luxemburgplatz drangen unbekannte Täter zwischen 10.30 Uhr und 13.15 Uhr gewaltsam in eine Wohnung ein, durchsuchten sie und stahlen Bargeld. Zwischen 15.00 Uhr und 15.50 Uhr brachen Einbrecher in einem Mehrfamilienhaus in der Lothringer Straße ein und versuchten, in zwei Wohnungen einzudringen. Während sie in eine Wohnung eindringen konnten und nach Wertsachen suchten, scheiterten sie beim Versuch, die Tür der zweiten Wohnung aufzubrechen. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

3. Einbruch in Bungalow, Wiesbaden-Naurod, Buchenweg, 08.02.2025, 12.40 Uhr bis 12.02.2025, 17.30 Uhr

(pl)Zwischen Samstagmittag und Mittwochnachmittag brachen unbekannte Täter in einen Bungalow in Naurod ein. Sie brachen die Wintergartentür des Hauses im Buchenweg auf, schlugen dann die Glasscheibe der Zugangstür ein und drangen in die Wohnräume ein. Dort durchsuchten sie alles und flüchteten mit Diebesgut, dessen Art noch unbekannt ist. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

4. Diebstahl eines Peugeot 207, Mainz-Kostheim, Salzburger Straße, 11.02.2025, 13.00 Uhr bis 13.02.2025, 10.00 Uhr

(pl)Zwischen Dienstagmittag und Donnerstagvormittag wurde in Kostheim ein Peugeot 207 gestohlen. Der graue Pkw mit dem Kennzeichen WI-SU 308 wurde am Dienstag um 13.00 Uhr in der Salzburger Straße abgestellt und war am Donnerstagmorgen verschwunden. Der Wert des gestohlenen Fahrzeugs beträgt etwa 8.000 Euro. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

5. Entwendung eines Pedelecs, Wiesbaden, Föhrer Straße, 13.02.2025, 12.00 Uhr bis 12.15 Uhr

(pl)Am Donnerstagmittag wurden in der Föhrer Straße Fahrraddiebe aktiv. Zwischen 12.00 Uhr und 12.15 Uhr stahlen sie ein weißes Pedelec. Das Diamant-Fahrrad war mit einem Schloss gesichert und stand auf dem Bürgersteig. Hinweise nimmt das 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 entgegen.

6. Diebstahl eines Reifensatzes aus einer Tiefgarage, Mainz-Kostheim, Im Sampel, 08.02.2025, 19.00 Uhr bis 13.02.2025, 18.30 Uhr

(pl)Zwischen Samstagabend und Donnerstagabend stahlen Unbekannte vier Autoreifen aus einer Tiefgarage in der Straße „Im Sampel“. Die Diebe brachen in die Tiefgarage ein und nahmen die Kompletträder aus einem Verschlag mit. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten davon männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 27061 Fällen die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 15523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 1570 im Jahr 2022 auf 1643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1132 im Jahr 2022 auf 1079 im Jahr 2023 zurück. Von den Verdächtigen waren 1084 männlich, 48 weiblich und 522 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten Fahrraddiebstähle in Deutschland registriert, insgesamt 62036 Fälle.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 15.523 14.987
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.643
Anzahl der Verdächtigen 1.132 1.079
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.084 1.012
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 48 67
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 522 575

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24