Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Wölfersheim: Drei Verletzte bei Unfall in Bad Vilbel

Ein Autofahrer geriet in den Gegenverkehr, verursachte einen Zusammenstoß und 81.000 EUR Schaden. Drei Personen wurden leicht verletzt.

Foto: Depositphotos

Friedberg (ost)

Bad Vilbel: Drei Personen leicht verletzt, Schaden von 81.000 EUR

Ein 57-jähriger Autofahrer aus Frankfurt geriet am Montagnachmittag (14.04.2025) gegen 17:15 Uhr auf der B 3 bei Dortelweil aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr. Der Frankfurter war mit seinem Skoda Fabia von Karben in Richtung Bad Vilbel unterwegs. Die 28-jährige Fahrerin eines entgegenkommenden Hyundai i20 versuchte auszuweichen, was zu einem seitlichen Kontakt zwischen den beiden Fahrzeugen führte. Der Hyundai prallte gegen die Leitplanke, während der Skoda frontal mit einem entgegenkommenden Audi SQ5 einer 28-jährigen Frau aus dem Kyffhäuserkreis (Thüringen) kollidierte. Der Audi wurde daraufhin gegen den nachfolgenden BMW X3 eines 65-jährigen Bad Vilbelers geschoben. Der Skoda-Fahrer und die beiden Fahrerinnen des Hyundais und Audis erlitten leichte Verletzungen. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtsachschaden wird auf 81.000 EUR geschätzt.

Butzbach: Geldbörse gestohlen aus unverschlossenem Mazda

Diebe entwendeten eine Geldbörse aus dem Handschuhfach eines unverschlossenen Mazda CX-5. Das graue Fahrzeug stand zwischen Sonntag (13.04.2025), 18:00 Uhr und Montag (14.04.2025), 06:00 Uhr in der Einfahrt eines Einfamilienhauses in der Hoch-Weiseler-Straße. Die Polizei in Butzbach bittet Zeugen, sich unter 06033 70430 zu melden und rät dazu, immer zu überprüfen, ob das Auto tatsächlich verschlossen ist, bevor man es verlässt, um Diebstähle zu vermeiden.

Büdingen: Diebstahl des Fahrzeugscheins

Ein Dieb öffnete am Montag (14.04.2025) zwischen 08:30 Uhr und 13:00 Uhr einen unverschlossenen schwarzen Opel Corsa in Büdingen und nahm den Fahrzeugschein, der unter der Sonnenblende steckte. Der Corsa war auf einem Parkplatz in der Orleshäuser Straße abgestellt. Hinweise nimmt die Polizeistation Büdingen entgegen (Tel.: 06042 96480).

Friedberg: Einbruch in Friseursalon

In den frühen Morgenstunden des Sonntags (13.04.2025) drang ein Dieb gewaltsam in einen Friseursalon in der Wilhelm-Leuschner-Straße in Friedberg ein. Er öffnete die Kasse und stahl 100 EUR. Die Tat ereignete sich gegen 03:40 Uhr. Der Täter war schlank und trug einen schwarzen Kapuzenpullover, schwarze Hose, schwarze Sneaker und eine weiße Kappe. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sollen sich unter Tel.: 06031 6010 an die Kripo in Friedberg wenden.

Nidda: Einbruch durch Kellertür

Einbrecher drangen zwischen Mittwoch (09.04.2025), 18:00 Uhr und Sonntag (13.04.2025), 17:30 Uhr durch eine Kellertür in ein unbewohntes Einfamilienhaus in der Berliner Straße in Nidda/Harb ein. Sie durchsuchten das Haus und stahlen einen Goldring. Zeugen werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).

Nidda: Beschädigung eines VW

Ein Unbekannter beschädigte einen beigefarbenen VW T-Roc in der Zeit von Sonntag (13.04.2025), 22:30 Uhr bis Montag (14.04.2025), 13:45 Uhr, als das Fahrzeug in der Straße „Am Kisselberg“ in Nidda in Höhe der Hausnummer 49 abgestellt war. Die Polizei in Büdingen bittet um Hinweise unter Tel.: 06042 96480.

Wölfersheim: Drei Personen leicht verletzt bei Zusammenstoß

Die 31-jährige Fahrerin eines Skoda Fabia aus Hungen fuhr am Montagvormittag (14.04.2025) gegen 10:20 Uhr auf der B 455 von Grund-Schwalheim kommend in Richtung Berstadt. Beim Abbiegen nach Echzell übersah sie den entgegenkommenden Renault Clio eines 38-jährigen Mannes aus Nidda, der in Richtung Grund-Schwalheim unterwegs war. Beide Fahrzeuge kollidierten mit dem Toyota Corolla einer 59-jährigen Frau aus Nidda, der an der Kreuzung zur B 455 auf der L 3188 wartete. Die Skoda-Fahrerin, der Renault-Fahrer und seine Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Der Sachschaden beträgt 20.000 EUR. Der Skoda und der Renault waren nicht mehr fahrbereit.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, wobei 723 Fälle gelöst werden konnten. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 569, wovon 498 männlich und 71 weiblich waren. 275 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Einbruchsfälle auf 5206, wobei 840 Fälle gelöst werden konnten. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 598, wovon 511 männlich und 87 weiblich waren. 270 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon entfallen 19.527 (13,43%) auf Unfälle mit Personenschaden, 6.914 (4,75%) auf schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden und 1.164 (0,8%) auf Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel. Die übrigen Sachschadensunfälle belaufen sich auf 117.817 (81,02%). In der Ortslage innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Die Anzahl der Getöteten beträgt 188, die Schwerverletzten 3.537 und die Leichtverletzten 21.704.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24