Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Wommen: Unfallflucht in Eschwege

Eine 31-jährige Fahrerin verursachte einen Unfall und flüchtete, obwohl sie betrunken war. Polizei konnte sie später stoppen und Alkoholtest ergab 1,6 Promille.

Foto: Depositphotos

Eschwege (ost)

Die Polizei in Eschwege

Unfallflucht unter dem Einfluss von Alkohol

Gestern Nachmittag um 14:17 Uhr fuhr eine 31-jährige Eschwegerin mit ihrem Auto auf der L 3244 von Wanfried in Richtung Aue. In einer Kurve kam sie von der Straße ab und beschädigte dabei ein Verkehrsschild mit dem Auto. Durch den Zusammenstoß verlor das Fahrzeug ein Kennzeichen. Die 31-Jährige setzte ihre Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. In Aue konnte das Auto und die Fahrerin von der Polizei gefunden werden. Die Fahrerin behauptete, einem entgegenkommenden Auto ausgewichen zu sein; jedoch ergab ein Alkoholtest einen Wert von ca. 1,6 Promille, weshalb eine Blutentnahme angeordnet und der Führerschein eingezogen wurde. Sachschaden: ca. 3000 EUR.

Wildunfall

Heute Morgen um 07:19 Uhr fuhr ein 35-jähriger Eschweger mit seinem Auto auf der K 7 zwischen Reichensachsen und Langenhain. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Reh, das dabei tödlich verletzt wurde. Auch das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Sachschaden: ca. 4000 EUR.

Fahren unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln

Gestern Nachmittag um 17:20 Uhr wurde ein 32-jähriger Eschweger in Höhe des Parkhauses in der Schildgasse in Eschwege auf einem E-Scooter von der Polizei angehalten und kontrolliert. Ein Test ergab positiv auf THC und Opiate, woraufhin eine Blutentnahme angeordnet und durchgeführt wurde. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Diebstahl aus Kellerräumen

In der Nacht vom 08./09.02.25 drangen unbekannte Täter in die Kellerräume eines Mehrfamilienhauses in der Dr.-Gebhard-Straße in Eschwege ein. Nachdem sie auf unbekannte Weise in den Keller gelangten, wurde aus einem Kellerabteil ein Pedelec der Marke „Focus Aventura 6.8“, Farbe: goldbraun im Wert von ca. 3400 EUR gestohlen. Außerdem versuchten die Täter, ein weiteres Kellerabteil aufzubrechen, scheiterten jedoch an der Verriegelung. Hinweise: 05651/9250.

Sachbeschädigung an einem Briefkasten

Gestern Morgen wurde festgestellt, dass Unbekannte den Briefkasten am Anwesen „Aufwind – Verein für seelische Gesundheit e.V“ in der Mangelgasse in Eschwege beschädigt haben, indem sie die Abdeckung mutwillig abgebrochen haben. Es entstand Sachschaden. Hinweise: 05651/9250.

Die Polizei in Sontra

Auffahrunfälle

Am vergangenen Samstagmorgen ereignete sich ein Auffahrunfall im Bereich der Anschlussstelle Wommen. Um 09:53 Uhr fuhr ein 50-jähriger Gerstunger mit seinem Auto von der Autobahn (BAB 4) ab und beabsichtigte, auf die B 400 aufzufahren. Dabei musste er anhalten, was der nachfolgende 62-jährige Schnaudertaler zu spät bemerkte und auf sein Auto auffuhr. Sachschaden: ca. 3000 EUR.

Bei einem weiteren Auffahrunfall am 08.02.25 gegen 15:55 Uhr auf der B 400 entstand ein Sachschaden von 12.000 EUR. Zur Unfallzeit fuhr eine 24-jährige Geisenhausenerin mit ihrem Auto in Richtung Sontra und wollte in der Gemarkung von Ulfen auf die K 9 in Richtung Nentershausen abbiegen. Dabei musste sie anhalten, was der nachfolgende 37-jährige Stadtrodaner zu spät bemerkte und auf ihr Auto auffuhr. Beide Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt. Das Auto des 37-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Das zweite beteiligte Auto wurde zur Seite geschoben und wird zu einem späteren Zeitpunkt abgeschleppt. Auch die örtliche Feuerwehr und die Straßenmeisterei Ringgau waren im Einsatz, da Betriebsflüssigkeiten ausliefen. Die B 400 war während der Unfallaufnahme bis 17:15 Uhr voll gesperrt.

Fahren unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln

Gestern Morgen um 08:40 Uhr fuhr ein 30-jähriger Sontraer trotz des Einflusses von THC im Stadtgebiet von Sontra mit einem Auto, was ein positiver Test bestätigte. Die Weiterfahrt wurde untersagt; eine Blutentnahme wurde angeordnet.

Die Polizei in Hessisch Lichtenau

Fahren unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln

Gestern Vormittag um 11:30 Uhr wurde ein 21-jähriger Neukirchener in Retterode von einer Polizeistreife mit seinem Auto angehalten und kontrolliert. Der Verdacht des Konsums von berauschenden Mitteln wurde durch einen positiven THC-Test bestätigt. Es folgte eine Blutentnahme; die Weiterfahrt wurde untersagt.

Die Polizei in Witzenhausen

Fahren unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln

Gestern Morgen um 09:25 Uhr wurde im Kreisverkehr „An der Bohlenbrücke“ in Witzenhausen eine 40-jährige Witzenhausenerin auf ihrem Fahrrad im Rahmen einer Verkehrskontrolle von der Polizei überprüft. Bei der Überprüfung ergab sich der Verdacht des Konsums von berauschenden Mitteln, der durch einen positiven Test auf Amphetamine und Kokain bestätigt wurde. Es folgte eine Blutentnahme; die Weiterfahrt wurde untersagt.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023

Die Drogenraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 24363 Fälle von Drogenkriminalität registriert, während es im Jahr 2023 bereits 26518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22378 auf 23101. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19133 relativ konstant, wobei der Anteil der männlichen Verdächtigen mit 17106 höher war als der Anteil der weiblichen Verdächtigen mit 2027. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 6494 auf 7004. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 24.363 26.518
Anzahl der aufgeklärten Fälle 22.378 23.101
Anzahl der Verdächtigen 19.168 19.133
Anzahl der männlichen Verdächtigen 17.079 17.106
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.089 2.027
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 6.494 7.004

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle entspricht. Die meisten Unfälle (81,02%) waren übrige Sachschadensunfälle. Innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24