Polizeikräfte leiten über 20 Strafverfahren ein, darunter vier Festnahmen. Maßnahmen dienen der Verkehrssicherheit und Kriminalitätsbekämpfung.
Worms: Verkehrskontrollen in Südhessen
Südhessen (ost)
Im Rahmen von umfangreichen Verkehrskontrollen, die hauptsächlich von zivilen Einsatzkräften durchgeführt wurden, leiteten Polizeikräfte am Dienstag (30.7.) mehr als 20 Strafverfahren ein. Neben Verstößen gegen die Fahrerlaubnispflicht und das Pflichtversicherungsgesetz kam es zu insgesamt vier vorläufigen Festnahmen.
Während des frühen Nachmittags und des Abends kontrollierten Einsatzteams in Südhessen insgesamt 82 Fahrzeuge und 165 Personen. Es wurden allein 13 Anzeigen wegen Verstößen gegen die Fahrerlaubnispflicht erstellt. Die Maßnahmen umfassten sowohl feste Kontrollstellen an Bundes- und Landstraßen als auch mobile Überprüfungen und dienten der Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie der Bekämpfung überregionaler Kriminalität.
Gleiches gilt für eine Kontrollstelle auf der B47 bei Worms, wo ein 21-Jähriger mit einem LKW gestoppt wurde. Zunächst behauptete der Mann, seinen Führerschein verloren zu haben. Schließlich gab er zu, nie im Besitz einer Fahrerlaubnis gewesen zu sein. Auf der Ladefläche des Fahrzeugs entdeckten die Einsatzkräfte sieben Fässer, von denen drei fast vollständig mit Altöl gefüllt waren. Insgesamt wurden etwa 400 Liter der Flüssigkeit im Fahrzeug gelagert. Die Herkunft des Altöls ist bisher unklar und erfordert weitere Ermittlungen, die nun vom Fachkommissariat aufgenommen wurden.
Auf der Bundesautonahn 67 bei Gernsheim konnte ein weiteres Fahrzeug gestoppt werden: Der Fahrer, ein 38-Jähriger, konnte ebenfalls keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Es stellte sich auch heraus, dass für das Auto seit April kein Versicherungsschutz mehr besteht. Die Kennzeichen wurden vor Ort entstempelt und die Weiterfahrt wurde untersagt. Auch hier wurden entsprechende Verfahren eingeleitet. Der 29-jährige Beifahrer im selben Fahrzeug gab an, seit einem Jahr in Deutschland zu sein, konnte jedoch keine Ausweispapiere vorlegen. Ein dritter Mann wird verdächtigt, das Fahren ohne Fahrerlaubnis und ohne Versicherungsschutz zugelassen zu haben. Auch hier laufen nun entsprechende Ermittlungen.
Insgesamt konnten bei den Kontrollen acht Aufenthaltsbestimmungen von verschiedenen Staatsanwaltschaften und Gerichten aufgeklärt werden. Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit solcher Kontrollen und werden auch in Zukunft fortgesetzt.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Unfälle aus, was 4,75% der Gesamtzahl entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren mit 1.164 Fällen oder 0,8% vertreten. Die meisten Unfälle, nämlich 117.817 oder 81,02%, waren übrige Sachschadensunfälle. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts ohne Autobahnen 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)