Ermittlerinnen fanden in Kaiserslautern mehr als 1,1 Millionen unversteuerte, gefälschte Zigaretten und zwei Tatverdächtige wurden festgenommen.
Zollfahndung Frankfurt: Über eine Million Zigaretten sichergestellt

Frankfurt am Main / Kaiserslautern (ost)
Bei Durchsuchungsmaßnahmen am Dienstag, 06.05.2025, haben Ermittler des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main mehr als 1,1 Millionen unversteuerte, gefälschte Zigaretten in Kaiserslautern sichergestellt.
Die Hinweise verdichteten sich im Rahmen der seit Frühling 2024 laufenden Ermittlungen, dass zwei Verdächtige die illegalen Zigaretten an Abnehmer verkauften. Die Zollfahnder griffen ein und zogen die Tabakwaren aus dem Verkehr. Eine Garage in Kaiserslautern diente als Versteck und Verkaufsraum für die Zigaretten.
Die beiden 59- und 61-jährigen Verdächtigen müssen sich nun wegen des Verdachts der Steuerhehlerei verantworten. Der geschätzte Steuerschaden für die rund 1,1 Millionen unversteuerten und gefälschten Zigaretten beträgt ca. 238.000 Euro.
Die weiteren Ermittlungen unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Kaiserslautern sind im Gange.
Zusätzliche Informationen
Besteuerungsgegenstand:
Die Tabaksteuer wird in Deutschland auf Tabakwaren erhoben
Substitute für Tabakwaren sind Produkte, die zur Erzeugung eines Aerosols oder Dampfes durch ein Gerät geeignet sind. Hierzu gehören beispielsweise Liquids, die in E-Zigaretten verwendet werden.
Steuerhehlerei:
Tabakwaren gemäß dem Tabaksteuergesetz dürfen in Deutschland nur verkauft oder gekauft werden, wenn sie ordnungsgemäß im Steuergebiet der Bundesrepublik Deutschland versteuert wurden. Dies ist an den deutschen Steuerzeichen erkennbar. Wer Tabakwaren, für die die Tabaksteuer hinterzogen wurde, mit der Absicht des eigenen Vorteils erwirbt oder sich oder einem Dritten verschafft, oder diese unversteuerten Tabakwaren absetzt oder beim Absetzen hilft, begeht eine strafbare gewerbsmäßige Steuerhehlerei.
Quelle: Presseportal