Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 02.07.2025 in Mecklenburg-Vorpommern

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 02.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

02.07.2025 – 23:22

POL-NB: Motorradfahrer stürzt ohne Fremdeinwirkung und verletzt sich schwer

Neustrelitz (ost)

Am 02.07.2025 um etwa 19:40 Uhr fuhr der Fahrer, 22 Jahre alt, eines KTM Leichtkraftrades zusammen mit einem Freund auf der L25 von Neustrelitz in Richtung Userin. In einer Kurve nach links verlor er aufgrund zu hoher Geschwindigkeit ohne äußere Einwirkung die Kontrolle und geriet nach rechts von der Straße ab. Er streifte entlang der Leitplanke, stürzte über die Leitplanke und blieb nach etwa 20 Metern im Straßengraben liegen. Der 22-jährige wurde dabei so schwer verletzt, dass er mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Dort wurde er stationär aufgenommen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 6.000,-EUR. Das Leichtkraftrad war nicht mehr fahrbereit und wurde vom Freund geborgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB

02.07.2025 – 22:51

POL-NB: Suche nach Vermisster 48-jährigen Frau in Greifswald

Greifswald (ost)

Am 02.07.2025, um 15:05 Uhr, wurde eine Frau im Alter von 48 Jahren aus Greifswald als verschwunden gemeldet. Weitere Details finden Sie unter folgendem Link: https://is.gd/Z9EUKa

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB

02.07.2025 – 21:02

POL-NB: Waldbrand in einem Waldstück bei Karlsburg

Wolgast (ost)

Am 02.07.2025 um etwa 17:20 Uhr informiert ein Augenzeuge die Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Greifswald über ein Feuer in einem Waldstück an der B109 zwischen den Dörfern Karlsburg und Klein Bünzow. Sofort wurden Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr und des Polizeireviers Wolgast alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort wurde der Vorfall bestätigt. Aus bisher unbekannten Gründen brannte der Wald auf einer Fläche von 1.000 Quadratmetern. Die 38 Feuerwehrleute aus den Dörfern Karlsburg, Züssow, Lühmannsdorf und Klein Bünzow begannen sofort mit den Löscharbeiten und konnten das Feuer schließlich unter Kontrolle bringen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Da Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB

02.07.2025 – 17:04

POL-ANK: Polizei stellt Motorraddiebe mit Hilfe von Zeugenhinweisen

Greifswald (ost)

Am 28.06.2025 um etwa 09:45 Uhr informierte ein 43-jähriger Greifswalder die Polizei darüber, dass Unbekannte versucht hatten, sein Motorrad zu stehlen. Zuvor hatte er Beschädigungen an seinem Fahrzeug festgestellt.

In den frühen Morgenstunden desselben Tages wurde der Polizei bereits ein abgeschlossener Diebstahl eines Motorrads in Greifswald gemeldet. Dieses Mal gelang es den Dieben zunächst, das Fahrzeug erfolgreich zu stehlen. Allerdings hatte eine Zeugin zwei bis dato unbekannte Männer beobachtet, wie sie ein Motorrad in einen Transporter luden, und informierte die Polizei.

Auf dem Weg zur Tatort fiel den diensthabenden Polizeibeamten ein passender Transporter auf. Bei der Überprüfung der Papiere des 34-jährigen polnischen Fahrers stellte sich heraus, dass die Kennzeichen am Transporter gestohlen waren.

Die Polizeibeamten forderten den Fahrer dann auf, die Hecktüren des Transporters zu öffnen. Auf der Ladefläche entdeckten sie ein Yamaha Motorrad. Nach Ermittlungen stellte sich heraus, dass der tatsächliche Besitzer des Motorrads ein 20-jähriger Greifswalder war.

Die Kriminalpolizei ermittelt nun in beiden Fällen wegen besonders schweren Diebstahls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Anklam
Franziska Höhne
Telefon: 03971 251 3041
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

02.07.2025 – 16:11

POL-ANK: Betrunkener touchiert Pkw beim Parken und flüchtet

Lubmin (ost)

Heute Nachmittag erhielten die Polizeibeamten des Reviers in Wolgast gegen 14:30 Uhr die Nachricht über eine Unfallflucht. Auf dem Parkplatz eines Discounters in der Wusterhusener Straße in Lubmin hat der Fahrer eines Ford Pkw einen anderen Pkw beim Parken gestreift. Dabei entstand ein Schaden von ungefähr 200 Euro.

Daraufhin hat sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort entfernt. In Pritzwald konnte das flüchtige Auto mit seinem 63-jährigen deutschen Fahrer von den Beamten gestoppt und kontrolliert werden. Da die Polizisten Hinweise auf Alkoholisierung des 63-Jährigen hatten, wurde er einem freiwilligen Atemalkoholtest unterzogen. Dieser ergab einen Wert von 3,18 Promille.

Der Fahrer des Ford muss nun mit einer Anzeige wegen unerlaubtem Verlassen des Unfallorts und Trunkenheit im Verkehr rechnen. Außerdem wurde der Führerschein des 63-Jährigen eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Kimberly Schätzchen
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

02.07.2025 – 15:58

POL-HRO: Brand einer Ackerfläche bei Schmadebeck zwischen Satow und Kröpelin im Landkreis Rostock

Landkreis Rostock/Schmadebeck (ost)

Seit ungefähr 14:20 Uhr sind Polizei und Feuerwehrkräfte im Bereich Schmadebeck im Einsatz, um einen Ackerbrand zu bekämpfen.

Nach den vorliegenden Informationen wurde das Feuer während Mäharbeiten eines Mähdreschers entfacht und hat sich schnell ausgebreitet. Mehrere Hektar Ackerfläche sind derzeit betroffen. Die Feuerwehr versucht durch das Anlegen von Brandschneisen eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Wegen der starken Rauchentwicklung werden die Bewohnerinnen und Bewohner der umliegenden Ortschaften gebeten, Fenster und Türen von Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden geschlossen zu halten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

02.07.2025 – 14:39

POL-NB: Öffentlichkeitsfahndung nach Patienten aus Stralsunder Klinik

Stralsund (ost)

Seit dem ersten Juli zweitausendfünfundzwanzig wird ein einunddreißig Jahre alter Mann aus einer Klinik in Stralsund vermisst.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://tinyurl.com/25mj28up.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

02.07.2025 – 14:30

POL-HRO: Verkehrssicherheitskampagne "Fahren. Ankommen. LEBEN.": Zweiradfahrer im Fokus Ergebnisse der Auftaktkontrollen

Rostock (ost)

Die Sommerzeit ist die Zeit für Fahrradfahrer. Aus diesem Grund steht im Juli die Polizei M-V im Mittelpunkt der monatlichen Verkehrskampagne "Fahren.Ankommen.LEBEN" (Link https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108746/6066727). Neben Radfahrern werden auch Nutzer von Pedelecs, Mopeds, Motorrädern und Rollern überwacht.

Bei den gestrigen Auftaktkontrollen wurden insgesamt 1 305 Fahrer und Fahrerinnen überprüft, dabei wurden 918 Verstöße festgestellt. Mit 111 Polizeibeamten wurden an über 30 verschiedenen Kontrollorten in ganz Mecklenburg-Vorpommern Kontrollen durchgeführt. Es wurden mehr als 100 Verstöße gegen die Vorfahrtsregeln, zahlreiche Verstöße gegen die Handynutzung, sowie Alkohol-/Drogen- und Geschwindigkeitsverstöße festgestellt.

Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass Verkehrskontrollen notwendig und sinnvoll sind. Gerade Zweiradfahrer haben ein erhöhtes Unfallrisiko. Im vergangenen Jahr gab es in Mecklenburg-Vorpommern einen Anstieg der Unfälle insgesamt und eine deutliche Zunahme der tödlich verletzten Radfahrer. Aus diesem Grund werden die Kontrollen zur Sicherheit der Zweiradfahrer den gesamten Juli über fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Yvonne Hanske
Telefon: 038208 888-2040
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

02.07.2025 – 14:30

POL-NB: Verkehrssicherheitskampagne "Fahren. Ankommen. LEBEN.": Zweiradfahrer im Fokus Ergebnisse der Auftaktkontrollen

Neubrandenburg/Rostock (ost)

Sommer ist die Zeit für Fahrräder. Deshalb steht im Juli die Polizei M-V im Mittelpunkt der monatlichen Verkehrskampagne "Fahren.Ankommen.LEBEN" (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108747/6066726). Neben Radfahrern haben die Beamten auch Nutzer von Pedelecs, Mopeds, Motorrädern und Rollern im Blick.

Bei den gestrigen Kontrollen wurden insgesamt 1 305 Fahrer und Fahrerinnen überprüft und dabei 918 Verstöße festgestellt. Mit 111 Polizeibeamten wurden an über 30 verschiedenen Kontrollorten in ganz Mecklenburg-Vorpommern Kontrollen durchgeführt. Es wurden mehr als 100 Verstöße gegen die Vorfahrtsregeln, zahlreiche Handyverstöße sowie Alkohol-/Drogen- und Geschwindigkeitsverstöße festgestellt.

Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass Verkehrskontrollen notwendig und sinnvoll sind. Gerade Zweiradfahrer haben ein erhöhtes Unfallrisiko. In Mecklenburg-Vorpommern gab es im letzten Jahr insgesamt mehr Unfälle und eine deutliche Zunahme der tödlich verletzten Radfahrer. Vor diesem Hintergrund werden die Kontrollen zur Sicherheit der Zweiradfahrer im gesamten Juli fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Antje Schulz
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-2040
E-Mail: pressestelle-pp.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

http://www.polizei.mvnet.de
Auf Twitter: @Polizei_PP_NB

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

02.07.2025 – 14:29

POL-ANK: Unbekannte stehlen Mopeds auf Usedom - Polizei sucht Zeugen

Zinnowitz/ Lütow (ost)

Am 28. Juni hat eine 40-jährige Deutsche der Polizei in Heringsdorf gemeldet, dass ihre Vespa und ein Motorradhelm der Marke Rallox aus der Neuen Straße in 17440 Neuendorf gestohlen wurden.

Die Frau sagte aus, dass sie das Moped am Tag zuvor, dem 27. Juni, um 22:00 Uhr zuletzt im Hinterhof gesehen hat. Die Vespa ist blau mit einem hellbeigen Sitz und Kratzern im Lack auf der rechten Seite und der Front. Am Morgen des 28. Juni hat eine Nachbarin gegen 06:00 Uhr festgestellt, dass das Moped nicht mehr im Hinterhof stand. Der Diebstahl hat einen Schaden von 590 Euro verursacht.

Außerdem wurde in der Nacht vom 28. Juni auf den 29. Juni ein Moped der Marke Zhejiang Hongzhou in der Zinnowitzer Straße Am Erlengrund gestohlen. Der 47-jährige deutsche Geschädigte gab an, dass er das Moped am 28. Juni um 21:30 Uhr neben dem Hauseingang abgestellt hat. Am nächsten Tag war das Fahrzeug um 09:00 Uhr nicht mehr am Abstellort. Der entstandene Schaden beträgt etwa 1.500 Euro.

Die Polizei ermittelt nun in beiden Fällen gegen unbekannte Täter und sucht nach Zeugen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben oder Beobachtungen gemacht haben. Bitte kontaktieren Sie das Polizeirevier Heringsdorf unter der 038378 279-0, die Onlinewache oder im Internet unter www.polizei.mvnet.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Kimberly Schätzchen
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

02.07.2025 – 14:18

POL-HRO: Unbekannte Täter brechen in Getränkemarkt ein

Warin (LK NWM) (ost)

Nachdem mehrere Unbekannte in der vergangenen Nacht in einen Getränkeladen in Warin eingebrochen sind, ermittelt nun die Kriminalpolizei.

In den frühen Morgenstunden des heutigen Tages informierte eine Zeugin die Polizei in Wismar über den Einbruch in einen Getränkemarkt in Warin. Als die Streifenwagen eintrafen, waren die Unbekannten bereits mit einem dunklen Fahrzeug geflohen.

Laut ersten Erkenntnissen hatten sich mehrere Täter gewaltsam Zugang zu den Geschäftsräumen verschafft und Zigaretten im Wert von mindestens 2.000 Euro gestohlen. Außerdem verursachten sie einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro.

Die Kriminalpolizei sicherte vor Ort Spuren. Es wurden Ermittlungen wegen des Verdachts auf bandenmäßigen Diebstahl eingeleitet.

Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben oder verdächtige Beobachtungen in der Friedensstraße gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wismar unter der Telefonnummer 03841 203-0 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Jessica Lerke
Telefon: 03841 203-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

02.07.2025 – 14:15

POL-ANK: Kind bei Zusammenstoß mit Auto verletzt

Torgelow (ost)

Heute Morgen um 07:40 Uhr ereignete sich in der Bahnhofstraße in Torgelow ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Kind auf einem Fahrrad. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei hat die 41-jährige deutsche Fahrerin eines Ford Pkw den Vorrang der 9-jährigen Radfahrerin missachtet, was zu einem Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer führte. Das 9-jährige deutsche Mädchen erlitt leichte Verletzungen. Es entstand auch ein Sachschaden von ca. 2.000 Euro.

Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten, dass das junge Mädchen ohne Helm unterwegs war.

Die Polizei appelliert daher erneut an alle Radfahrer: 93 Prozent der Handybesitzer schützen ihr Smartphone, aber nur 44 Prozent der Radfahrer schützen ihren Kopf mit einem Helm. Ein Sturz ohne Helm kann mehr als nur schmerzhaft sein - er kann das Leben verändern. Deshalb: Denken Sie klug - setzen Sie den Helm auf!

Zusätzlich stehen die Zweiradfahrer in diesem Monat besonders im Fokus der Polizei M-V, da ihnen im Juli die monatliche Verkehrskampagne fahren.Ankommen.LEBEN gewidmet ist. Die Pressemitteilung dazu finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108747/6066726

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Kimberly Schätzchen
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

02.07.2025 – 14:04

POL-HRO: Betrunkener Autofahrer rammt Motorradfahrer bei Vellahn

Vellahn (ost)

Ein betrunkener Autofahrer kollidierte am Dienstagnachmittag auf der B5 zwischen Vellahn und Dersenow mit einem Motorradfahrer und verletzte ihn leicht. Es wird angenommen, dass der 23-jährige Autofahrer einen Lastwagen überholte, bevor er mit einem 55-jährigen Motorradfahrer kollidierte, der vor ihm anhielt. Der Motorradfahrer stürzte und verletzte sich an der Hüfte. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer wurde vor Ort mit einem Atemalkoholwert von über zwei Promille gemessen. Außerdem stellte sich heraus, dass der 23-jährige Rumäne nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, Fahren ohne Fahrerlaubnis sowie fahrlässiger Körperverletzung gegen den mutmaßlichen Unfallverursacher. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

02.07.2025 – 13:12

BPOL-HRO: Mann flüchtet vor Polizisten

Schwerin (ost)

Am 01. Juli 2025 führten Beamte der Bundespolizei eine Kontrolle an einem Mann am Hauptbahnhof in Schwerin durch. Der Mann war mit der Maßnahme offensichtlich nicht einverstanden und flüchtete unerlaubt über die Gleise in Richtung des Güterbahnhofs. Die Polizisten konnten ihn jedoch festnehmen und brachten ihn zum Bundespolizeirevier Schwerin. Bei der Durchsuchung in der Dienststelle fanden die Beamten typisches Einbruchswerkzeug und einen Ausweis, der nicht auf seinen Namen ausgestellt war. Außerdem bestand eine Fahndungsnotierung zur erkennungsdienstlichen Behandlung durch die Landespolizei für den 30-jährigen deutschen Staatsangehörigen. Er wird nun wegen des unbefugten Betretens der Gleise und Verstoßes gegen das Waffengesetz angeklagt. Der gefundene Ausweis wurde von den Polizisten beschlagnahmt. Die Person wurde zur erkennungsdienstlichen Behandlung an die Landespolizei übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Silvana Bone-Winkel
Telefon: 0381 / 2083 - 1006
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

02.07.2025 – 12:59

POL-HRO: Polizei stoppt berauschten Raser

Grevesmühlen (ost)

Während einer Geschwindigkeitskontrolle gestern Abend haben Polizeibeamte des Polizeireviers Grevesmühlen einen Fahrer entdeckt, der in Grevesmühlen mit viel zu hoher Geschwindigkeit unterwegs war.

Um 22:30 Uhr wurde der Dacia in der Lübecker Straße mit 107 km/h bei erlaubten 50 km/h gemessen.

Bei der anschließenden Verkehrskontrolle gab der 26-jährige polnische Fahrer zu, vorher Cannabis konsumiert zu haben. Ein durchgeführter Drogentest bestätigte die Aussage des Mannes.

Die Polizisten ordneten daraufhin eine Blutentnahme an, untersagten die Weiterfahrt, leiteten die entsprechenden Verfahren ein und verhängten eine Sicherheitsleistung von 500 Euro. Außerdem informierten sie die zuständige Fahrerlaubnisbehörde.

Zu schnelles Fahren sowie Alkohol und Drogen im Straßenverkehr sind weiterhin Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle. Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, führt die Polizei daher täglich Verkehrskontrollen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Jessica Lerke
Telefon: 03841 203-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

02.07.2025 – 12:42

BPOL-HRO: Überseehafen: Unerlaubte Einreise und Beihilfe

Rostock (ost)

Während einer Kontrolle im Hafen von Rostock deckte die Bundespolizeiinspektion Rostock gestern Abend eine illegale Einreise auf. Der Betroffene, ein 26-jähriger Staatsbürger der Mongolei, war zuvor als Insasse eines Autos, das von einem 66-jährigen ungarischen Staatsbürger gefahren wurde, mit der Fähre aus Schweden eingereist. Der Mann besaß keine gültige Aufenthaltserlaubnis und erfüllte somit nicht die gesetzlichen Voraussetzungen für die Einreise nach Deutschland. Daher ist er zur Ausreise verpflichtet.

Die Bundespolizeiinspektion Rostock leitete gegen ihn ein Strafverfahren wegen des Verdachts der illegalen Einreise und des illegalen Aufenthalts ein, bzw. gegen den ungarischen Fahrzeugführer ein Verfahren wegen Beihilfe zu den genannten Straftaten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Sascha Alexas
Telefon: 0381 / 2083 - 1003
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
- der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

02.07.2025 – 11:43

POL-HRO: Zwei Fahrradfahrer verunfallen am gestrigen Tag bei Zusammenstößen mit Kraftfahrzeugen und werden leicht verletzt

LK LUP/Neu Kaliß/Retgendorf (ost)

Gestern gab es im Landkreis Ludwigslust-Parchim zwei Verkehrsunfälle, bei denen Radfahrer beteiligt waren und leicht verletzt wurden.

Um 7 Uhr kam es in Neu Kaliß zu einem Zusammenstoß zwischen einem Autofahrer und einer Radfahrerin. Zu dieser Zeit fuhr ein 41-jähriger Mann mit seinem Volvo den Hauskoppelweg von der Schulstraße kommend in Richtung Alten Postweg. In einer Kurve kollidierte er seitlich mit einer entgegenkommenden 45-jährigen Radfahrerin. Die Frau stürzte und verletzte sich, sodass eine medizinische Behandlung vor Ort erforderlich war. Ein Rettungshubschrauber wurde ebenfalls eingesetzt. Die Frau wurde dann leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Unfallursache war wahrscheinlich ein Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot seitens des Autofahrers, der zudem zum Unfallzeitpunkt stark von der Sonne geblendet wurde. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 1.200EUR.

Ein weiterer Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Radfahrer ereignete sich gegen 17:30 Uhr in Retgendorf (Gemeinde Dobin am See). Nach aktuellen Informationen fuhr ein 10-jähriger Junge zunächst mit seinem Fahrrad die Grüne Straße entlang, die eine Spielstraße ist, bevor er auf die Seestraße abbog, ohne einen vorfahrtberechtigten Transporter passieren zu lassen. Der 45-jährige Fahrer konnte nicht verhindern, dass es zu einem Zusammenstoß mit dem Jungen kam. Das Kind stürzte und verletzte sich leicht. Zur weiteren medizinischen Behandlung wurde der Junge dann ins Helios Krankenhaus nach Schwerin gebracht. Ob ein Defekt an den Bremsen des Fahrrads vorlag, wird derzeit im Rahmen der Verkehrsunfalluntersuchung untersucht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich in diesem Fall auf etwa 2.000EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

02.07.2025 – 10:40

POL-HRO: Vermisste 86-jährige Seniorin angetroffen - Löschung der Öffentlichkeitsfahndung

Schwerin (ost)

Die 86-jährige Seniorin aus Schwerin, die seit gestern vermisst wurde, wurde gerade wohlbehalten gefunden.

Siehe offizielle Pressemitteilung: https://fcld.ly/vermisst-sn2025-07-02

Die Polizei möchte sich bei der Person bedanken, die den wichtigen Hinweis zum Aufenthaltsort der Vermissten gegeben hat, sowie bei den Medien. Alle personenbezogenen Daten und Fotos, die im Rahmen der Suche veröffentlicht wurden, sollten gelöscht werden.

Während der polizeilichen Suchaktion gestern waren bereits Polizeihunde und Rettungshunde der Nordelbe im Einsatz, und heute wurde auch der Hubschrauber der Landespolizei M-V eingesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

02.07.2025 – 10:07

BPOL-HRO: Bundespolizei sucht Zeugen nach Diebstahl in Toitenwinkel

Rostock (ost)

Am letzten Wochenende wurden etwa 70 EURO-Paletten von unbekannten Tätern gestohlen, die die Deutsche Bahn auf ihrem Grundstück in der Petersdorfer Straße in Rostock gelagert hatte.

Ein Angestellter des betroffenen Unternehmens entdeckte den Diebstahl gestern Morgen und informierte die Bundespolizei. Die Einsatzkräfte sicherten Spuren am Tatort. Der entstandene Schaden wird auf 1750 Euro geschätzt.

In diesem Zusammenhang bittet die Bundespolizeiinspektion Rostock die Öffentlichkeit um Unterstützung. Wer kann Informationen zu diesem Vorfall geben? Wer hat zwischen Freitag, dem 27. Juni 2025, und Montag, dem 30. Juni 2025, verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Petersdorfer Straße im Rostocker Stadtteil Toitenwinkel oder in der Nähe gesehen und kann hilfreiche Hinweise geben? Diese werden von der Bundespolizeiinspektion Rostock unter den Telefonnummern 0381/2083-1111 / -1112 oder von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Sascha Alexas
Telefon: 0381 / 2083 - 1003
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
- der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

02.07.2025 – 08:24

POL-HRO: 80-Jährige verstirbt nach Badeunfall in der Ostsee vor Kühlungsborn

Landkreis Rostock/Kühlungsborn (ost)

Am Abend des 01.07.2025 verstarb eine 80-jährige Deutsche am Strand von Kühlungsborn, vermutlich aufgrund eines Badeunfalls.

Nach den vorliegenden Informationen ging die Dame, die aus dem Landkreis Rostock stammt, gegen 17:45 Uhr schwimmen. Als sie nach etwa 15 Minuten nicht zurückkehrte, alarmierte ein Verwandter über den Notruf die Rettungskräfte von Feuerwehr und Polizei. Sofort wurden umfangreiche Suchmaßnahmen mit verschiedenen Einsatzkräften eingeleitet. Gegen 18:35 Uhr konnte die Vermisste etwa 80 Meter von der Küste entfernt von der Besatzung eines Rettungshubschraubers gefunden werden. Trotz sofortiger Bergung blieben die Reanimationsversuche erfolglos. Die genauen Umstände werden nun von der Kriminalpolizei ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

02.07.2025 – 08:13

POL-HRO: Vermisstenfahndung nach 86-jähriger Frau aus Schwerin

Schwerin (ost)

Seit dem 01.07.2025 wird eine 86-jährige Frau aus Schwerin vermisst. Sie wurde zuletzt um 13:30 Uhr in ihrer Wohngruppe in der Schweriner Paulsstadt gesehen.

Die Polizei ersucht die Bevölkerung und die Medien um Unterstützung bei der Suche nach der Vermissten, da die bisherigen polizeilichen Suchmaßnahmen erfolglos waren.

Fotos der 86-Jährigen sind unter dem folgenden Link verfügbar: https://fcld.ly/2025-07-02vermisst-sn

Die Vermisste wird wie folgt beschrieben:

Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie eine schwarze Hose und ein schwarz / rosa Oberteil.

Hinweise werden von der Polizei in Schwerin unter der Telefonnummer 0385 5180-2224 sowie über den Notruf 110 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

02.07.2025 – 08:10

POL-NB: Unfallbeteiligter gesucht

Demmin (ost)

Am Montag, dem 16.06.2025, ereignete sich gegen 14:00 Uhr ein Vorfall zwischen einer radfahrenden Frau und einem Auto in der Jarmener Chaussee in Demmin, in der Nähe eines ehemaligen Supermarktes, wo zu dieser Zeit Bauarbeiten auf dem Parkplatz stattfanden.

Die 84-jährige deutsche Radlerin wurde von hinten leicht vom Auto berührt und fiel daraufhin zu Boden. Der Autofahrer stoppte sofort, half der Dame auf und erkundigte sich nach ihrem Zustand. Anfangs schienen keine Verletzungen vorzuliegen und das Fahrrad blieb unbeschädigt. Daher beschlossen beide Parteien, keine Polizei oder Rettungskräfte zu rufen.

In den Tagen nach dem Unfall traten entgegen der ersten Annahme Verletzungen und Schmerzen bei der 84-Jährigen auf, weshalb sie den Vorfall nachträglich im Polizeihauptrevier Demmin meldete.

Weil an dem Tag des Vorfalls kein Austausch von Kontaktdaten stattfand, sucht die Polizei nun nach dem beteiligten Autofahrer. Laut Angaben der Frau handelt es sich um ein dunkles Auto und einen Mann im Alter zwischen 60 und 70 Jahren. Die Polizei betont, dass es sich hierbei nicht um Fahrerflucht handelt. Die Suche nach dem Fahrer dient unter anderem der vollständigen Aufklärung des Unfalls und der Schadensregulierung. Mögliche Zeugenhinweise sind ebenfalls willkommen. Wenn Sie den Vorfall am 16.06.2025 in der Jarmener Chaussee beobachtet haben und Angaben zum Fahrzeug oder Fahrer machen können, melden Sie sich unter der 03998/2540.

Hier geht es zur Originalquelle

Johanna Liebich
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

02.07.2025 – 03:36

POL-NB: Brand in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Pasewalk (LK V-G)

Pasewalk (LK VG) (ost)

Am 01.07.2025 um etwa 22:50 Uhr informiert die Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Greifswald die Einsatzleitung des Polizeipräsidiums Neubrandenburg über einen Brand in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Pasewalker Baustraße. Das Mehrfamilienhaus verfügt über 2 Etagen und 6 Wohneinheiten. Nach aktuellen Ermittlungen brach das Feuer im Wohnzimmer einer Wohnung im ersten Stock aus. Die Freiwilligen Feuerwehren Pasewalk, Krugsdorf, Rollwitz und Viereck wurden mit insgesamt 10 Fahrzeugen und 51 Kameraden zur Brandbekämpfung eingesetzt und konnten den Brand schnell löschen, so dass nur das Mobiliar in der betroffenen Wohnung beschädigt wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 1000 Euro geschätzt. Es war keine Evakuierung erforderlich. Weder die 46-jährige deutsche Wohnungsinhaberin noch andere Personen wurden verletzt. Der Kriminaldauerdienst Anklam wurde zur Ermittlung der genauen Brandursache und zur Spurensicherung am Brandort eingesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB

02.07.2025 – 01:17

POL-NB: Zeugenaufruf nach Brand eines Transporters in Neubrandenburg (LK MSE)

Neubrandenburg (ost)

Am 01.07.2025 um etwa 23:00 Uhr wurde der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg von der Rettungsleitstelle des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ein Brand eines Transporters in der Margeritenstraße in Neubrandenburg gemeldet. Die Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr Neubrandenburg konnten den brennenden Mercedes Sprinter erfolgreich löschen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 10.000EUR geschätzt. Ein Abschleppdienst hat den Transporter geborgen. Um die genauen Umstände zu klären, wird ein Brandursachenermittler auf Anweisung der Staatsanwaltschaft hinzugezogen und die Kriminalpolizei Neubrandenburg mit den weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts auf Brandstiftung betraut.

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Aufklärung des Falls. Personen, die Informationen zu dem Brand haben, werden gebeten, sich beim Polizeihauptrevier Neubrandenburg unter der Telefonnummer 0395/55825224, der Onlinewache der Landespolizei unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24