Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 08.09.2025 in Mecklenburg-Vorpommern

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 08.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

08.09.2025 – 22:20

POL-NB: Schwarzfahrer verunglückt bei Verkehrsunfall schwer

PR Malchin (ost)

Am Montagabend, dem 08.09.2025, ereignete sich gegen 17:10 Uhr auf der Verbindungsstraße zwischen Borgfeld und Gützkow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Radlader.

Nach bisherigen Informationen fuhr ein 17-jähriger deutscher Fahrer eines Cross-Motorrades aus Borgfeld in Richtung Gützkow. Vor ihm fuhr ein Radlader. Als der 51-jährige deutsche Fahrer des Radladers nach links abbog, entschied sich der Motorradfahrer zu überholen. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Motorrad und dem Radlader.

Der 17-jährige Fahrer des Motorrades wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Radladers blieb unverletzt, am Radlader entstand kein Schaden.

Am Motorrad entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro.

Gegen den Motorradfahrer wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, da er nicht die erforderliche Führerscheinklasse besaß und das Motorrad nicht für den Straßenverkehr zugelassen war.

Im Auftrag

Erik Günther

Polizeihauptkommissar Polizeipräsidium Neubrandenburg Dezernat 1/ Einsatzleitstelle Polizeiführer vom Dienst

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst

Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.

08.09.2025 – 21:48

POL-NB: Einbrecher auf frischer Tat gestellt

PR Wolgast (ost)

Am Montagnachmittag, dem 08.09.2025 gegen 17:45 Uhr wurde dem Polizeihauptrevier Greifswald ein Einbruch in ein Firmengebäude in Kemnitz im Landkreis Vorpommern-Greifswald gemeldet.

Sofort machten sich Polizeiautos des Polizeihauptreviers Greifswald und des Polizeireviers Wolgast auf den Weg zum vermeintlichen Tatort. Vor Ort wurde ein 33-jähriger deutscher Verdächtiger festgenommen.

Nach bisherigen Informationen hat der Täter eine Fensterscheibe zerstört und sich so Zugang zu den Räumlichkeiten des Unternehmens verschafft. Die Polizei nahm den Verdächtigen vorläufig fest und konnte gestohlene Gegenstände sicherstellen.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Verdächtige freigelassen. Die Kriminalpolizei Wolgast übernimmt die weiteren Untersuchungen. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Im Auftrag

Erik Günther

Polizeihauptkommissar Polizeipräsidium Neubrandenburg Dezernat 1/ Einsatzleitstelle Polizeiführer vom Dienst

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst

Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.

08.09.2025 – 15:48

POL-HRO: Polizei begleitet sicheren Schulstart in Rostock

Rostock (ost)

Heute Morgen begann für 1.831 Jungen und Mädchen in Rostock ein neuer Lebensabschnitt: der erste Schultag. Neben dem Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen ist auch der tägliche Schulweg eine neue Herausforderung, auf die Kinder - ebenso wie ihre Eltern - gut vorbereitet sein sollten.

Da Kinder oft Gefahrensituationen aufgrund ihres Alters nicht rechtzeitig erkennen und Entfernungen sowie Geschwindigkeiten schwer einschätzen können, ist es umso wichtiger, dass alle Verkehrsteilnehmer rücksichtsvoll und umsichtig handeln, insbesondere im Umfeld von Schulen.

Heute Morgen fand vor der Grundschule "Kleine Birke" im Rostocker Stadtteil Lütten Klein die diesjährige Schulauftaktveranstaltung statt. In Zusammenarbeit mit der Rostocker Verkehrswacht, der DEKRA-Niederlassung Rostock, dem Schulamt Rostock sowie der Grundschule "Kleine Birke" setzte die Polizeiinspektion Rostock ein Zeichen für mehr Sicherheit auf dem Schulweg.

Schon um 7:00 Uhr trafen sich Fünft- und Sechstklässler der Grundschule mit Präventions- und Kontaktbeamten der Polizei sowie Vertretern der Verkehrswacht zu einer gemeinsamen Verkehrsbeobachtung im Bereich der Kopenhagener Straße. Laura, Emily, Anni, Boas und Oskar beobachteten typische Verkehrssituationen - insbesondere an der nahegelegenen Bushaltestelle - und notierten sowohl vorbildliches als auch verbesserungswürdiges Verhalten in ihren Notizbüchern. Zusammen mit den Polizeibeamten gaben sie den neuen Erstklässlern und deren Eltern wichtige Hinweise zum sicheren Verhalten im Straßenverkehr. Das Fazit: Die Kinder waren in vielen Situationen aufmerksam und umsichtig - bei einigen Erwachsenen war noch ein kurzer Hinweis auf ihre Verantwortung und Vorbildfunktion im Straßenverkehr erforderlich.

Nachdem alle Grundschüler sicher das Schulgelände erreicht hatten, wurden die neuen Abc-Schützen in der Aula der Grundschule von Schulleiterin Madlen Wilde-Zimmermann begrüßt. Anschließend überreichten Edgar Pinick, Fachabteilungsleiter Fahrerlaubniswesen bei der DEKRA, sowie Ronny Steffenhagen, stellvertretender Leiter der Polizeiinspektion Rostock, leuchtend gelbe Warnwesten an die Erstklässler. Diese sollen die Sichtbarkeit der Kinder im Straßenverkehr verbessern und somit einen wichtigen Beitrag zur Schulwegsicherheit leisten.

Auch in den nächsten Wochen wird die Polizeiinspektion Rostock besonderes Augenmerk auf den Schutz der jüngsten Verkehrsteilnehmer legen. Insbesondere nach den Sommerferien finden verstärkt Schulwegkontrollen im Bereich aller Rostocker Grundschulen statt.

Im Jahr 2024 verzeichnete die Polizeiinspektion Rostock insgesamt 54 Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren. Dabei wurden zwei Personen schwer und 38 leicht verletzt. Zu den häufigsten Unfallursachen gehörten u.a. ein zu geringer Sicherheitsabstand, Fehlverhalten gegenüber Fußgängern sowie plötzliches Hervortreten hinter Sichthindernissen.

Aufgrund dieser Zahlen appelliert die Polizei an alle Verkehrsteilnehmer, besonders im Umfeld von Schulen aufmerksam, vorausschauend und rücksichtsvoll zu fahren - denn jeder kann durch verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr dazu beitragen, den Schulweg für alle Kinder sicher zu machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Anne Schwartz
Telefon: 0381 4916-3042
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.09.2025 – 15:48

POL-HRO: Polizei begleitet sicheren Schulstart in Rostock

Rostock (ost)

Ein neuer Lebensabschnitt begann heute Morgen in Rostock für 1.831 Jungen und Mädchen: der erste Schultag. Neben dem Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen stellt auch der tägliche Schulweg eine neue Herausforderung dar, auf die Kinder - sowie ihre Eltern - gut vorbereitet sein sollten.

Kinder erkennen Gefahrensituationen aufgrund ihres Alters oft nicht rechtzeitig und können Entfernungen sowie Geschwindigkeiten nur schwer einschätzen. Daher ist es umso wichtiger, dass alle Verkehrsteilnehmer rücksichtsvoll und umsichtig handeln, insbesondere in der Nähe von Schulen.

Am heutigen Morgen fand vor der Grundschule "Kleine Birke" im Rostocker Stadtteil Lütten Klein die diesjährige Schulauftaktveranstaltung statt. In Zusammenarbeit mit der Rostocker Verkehrswacht, der DEKRA-Niederlassung Rostock, dem Schulamt Rostock und der Grundschule "Kleine Birke" setzte die Polizeiinspektion Rostock ein Zeichen für mehr Sicherheit auf dem Schulweg.

Früh um 7:00 Uhr trafen sich Fünft- und Sechstklässler der Grundschule mit Präventions- und Kontaktbeamten der Polizei sowie Vertretern der Verkehrswacht zu einer gemeinsamen Verkehrsbeobachtung im Bereich der Kopenhagener Straße. Laura, Emily, Anni, Boas und Oskar beobachteten typische Verkehrssituationen - insbesondere an der nahegelegenen Bushaltestelle - und notierten sowohl vorbildliches als auch verbesserungswürdiges Verhalten in ihren Notizbüchern. Zusammen mit den Polizeibeamten gaben sie den neuen Erstklässlern und deren Eltern wichtige Hinweise zum sicheren Verhalten im Straßenverkehr. Das Resümee: Die Kinder zeigten sich in vielen Situationen aufmerksam und umsichtig - bei einigen Erwachsenen war noch ein kurzer Hinweis auf ihre Verantwortung und Vorbildfunktion im Straßenverkehr erforderlich.

Nachdem alle Grundschüler sicher das Schulgelände erreicht hatten, wurden die neuen ABC-Schützen in der Aula der Grundschule von Schulleiterin Madlen Wilde-Zimmermann begrüßt. Anschließend überreichten Edgar Pinick, Fachabteilungsleiter Fahrerlaubniswesen bei der DEKRA, sowie Ronny Steffenhagen, stellvertretender Leiter der Polizeiinspektion Rostock, leuchtend gelbe Warnwesten an die Erstklässler. Diese sollen die Sichtbarkeit der Kinder im Straßenverkehr verbessern und somit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit auf dem Schulweg leisten.

In den kommenden Wochen wird die Polizeiinspektion Rostock ein besonderes Augenmerk auf den Schutz der jüngsten Verkehrsteilnehmer legen. Insbesondere in der sensiblen Zeit nach den Sommerferien finden verstärkt Schulwegkontrollen im Bereich aller Rostocker Grundschulen statt.

Im Jahr 2024 verzeichnete die Polizeiinspektion Rostock insgesamt 54 Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren. Dabei wurden zwei Personen schwer und 38 leicht verletzt. Zu den häufigsten Unfallursachen zählten unter anderem ein zu geringer Sicherheitsabstand, Fehlverhalten gegenüber Fußgängern sowie plötzliches Hervortreten hinter Sichthindernissen.

Angesichts dieser Zahlen appelliert die Polizei an alle Verkehrsteilnehmer, besonders in der Nähe von Schulen aufmerksam, vorausschauend und rücksichtsvoll zu fahren - denn jeder kann durch verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr dazu beitragen, den Schulweg für alle Kinder sicher zu machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Anne Schwartz
Telefon: 0381 4916-3042
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.09.2025 – 15:30

POL-NB: Kollision mit Baum - Fahrerin schwerverletzt

Penkun (ost)

Heute, am Montag, den 08.09.2025, ereignete sich gegen 12:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L 238 zwischen Grünz und Sommersdorf. Eine 20-jährige Fahrerin eines Pkw Hyundai geriet aus unbekannten Gründen nach links von der Straße ab und stieß gegen einen Baum. Bei dem Aufprall wurde die 20-jährige Polin eingeklemmt. Sie erlitt schwere Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus geflogen.

Der Unfall verursachte einen Sachschaden in Höhe von 20.000 Euro. Das Fahrzeug war nicht mehr einsatzfähig und musste abgeschleppt werden.

Die L 238 war für die Unfallaufnahme insgesamt 2,5 Stunden lang, teilweise vollständig, gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Kimberly Schätzchen
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de



Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

08.09.2025 – 14:55

POL-NB: Mann droht in Gartenanlage mit Beil

Sietow (ost)

Am gestrigen Mittag intervenierten Polizisten aus Röbel in einer Gartenanlage in Sietow aufgrund einer Bedrohung. Um 12.40 Uhr rief die betroffene 40-jährige Frau den Notruf an und berichtete, dass ein Gartennachbar mit einem Beil auf sie und einen weiteren 48-jährigen Anwesenden zugekommen sei und beiden mit dem Tod gedroht habe. Nach mehrmaliger Aufforderung verließ er schließlich den Gartenbereich der Frau.

Die Polizisten fanden den beschuldigten 46-jährigen Mann in seinem eigenen Garten. Er gestand die Bedrohung sofort ein, und kurz darauf entdeckten die Beamten bei einer Suche in der Umgebung das Beil und stellten es sicher. Der stark alkoholisierte Mann - er hatte 3,05 Promille gepustet - hat niemanden verletzt. Ob der Bedrohung ein Streit oder ähnliches vorausgegangen ist, wird durch weitere Ermittlungen geklärt werden müssen. Der Mann erhielt unverzüglich eine Gefährderansprache sowie eine Anzeige wegen Bedrohung.

Alle Beteiligten sind deutsche Staatsbürger.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

08.09.2025 – 14:22

POL-HRO: Polizeikontrolle auf dem Marienplatz führt zur Festnahme

Schwerin (ost)

Polizeibeamte in Schwerin haben am Freitagmittag, dem 05.09.2025, einen 34-jährigen Mann aus Polen auf dem Marienplatz festgenommen.

Der Verdächtige wurde zuvor mit einem Freund wegen lauter Musik und auffälligem Verhalten um 13:00 Uhr kontrolliert. Bei der Identitätsüberprüfung stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl des Amtsgerichts Hamburg wegen Körperverletzung gegen den 34-Jährigen vorlag.

Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Festgenommene der Justiz übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.09.2025 – 13:08

HZA-HST: Versteckt und getäuscht - Zoll beendet Katz-und-Maus-Spiel ./. 9.600 unversteuerte Zigaretten sichergestellt

Stralsund (ost)

Beamte des Zolls in Stralsund führten am 1. September 2025 Steuerkontrollen in einem Lebensmittelgeschäft im Stadtgebiet von Schwerin durch. Dabei wurde überprüft, ob Waren wie Alkohol oder Tabak, die steuerpflichtig sind, ordnungsgemäß versteuert wurden.

Bei der Inspektion der Verkaufsräume gab es zunächst keine Beanstandungen. Später entdeckten die Zöllner jedoch im Durchgang zum Treppenhaus - neben den dort gelagerten Waren des Geschäfts - etwa 400 unversteuerte Zigaretten, obwohl der Händler zuvor bestritten hatte, dass dieser Bereich zum Laden gehörte.

Kurz darauf fiel den Einsatzkräften ein Kellerraum auf. Auch hier bestritt der Ladenbesitzer zunächst, dass er zum Geschäft gehörte. Durch einen Spalt waren jedoch weitere Waren sichtbar, die eindeutig dem Sortiment des Ladens zuzuordnen waren. Daraufhin gab der Händler zu, dass auch dieser Raum gewerblich genutzt wurde, und öffnete die Tür. Dort fanden die Beamten weitere 1.600 unversteuerte Zigaretten.

Trotz der erneuten Behauptung des Ladeninhabers, keine weiteren Keller zu besitzen, setzten die erfahrenen Zöllner die Kontrolle fort. Dabei entdeckten sie weitere Räume, deren Nutzung der Händler wiederum leugnete. Durch das konsequente Vorgehen der Einsatzkräfte gewährte der 44-Jährige den Zöllnern schließlich doch Zutritt zu einem der Keller. Dort wurden abschließend weitere 7.600 unversteuerte Zigaretten sowie einige unversteuerte Vapes gefunden.

Gegen den Einzelhändler wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet und die unversteuerten Zigaretten und Vapes wurden beschlagnahmt. Der ermittelte Steuerschaden beläuft sich auf mehr als 1.900 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Stralsund
Sabine Mattil
Telefon: 03831-356 1195
E-Mail: sabine.mattil@zoll.bund.de
www.zoll.de

08.09.2025 – 13:05

POL-HRO: Garagenbrand in Lieblingshof bei Dummerstorf

Dummerstorf/Landkreis Rostock (ost)

In den frühen Morgenstunden ereignete sich in Lieblingshof, einem Ortsteil von Dummerstorf, ein Brand in einer Garage. Um 2 Uhr bemerkten Anwohner in der Parkstraße starken Rauch und alarmierten die Feuerwehr. Die beiden Bewohnerinnen des angrenzenden Einfamilienhauses evakuierten das Gebäude, als sie den Brand entdeckten.

Bald darauf trafen die ersten Feuerwehrfahrzeuge aus der Umgebung ein und begannen mit den Löscharbeiten. Insgesamt waren vier Fahrzeuge und 35 Feuerwehrleute an dem Einsatz beteiligt.

Die Garage enthielt neben einem Motorrad und einer Waschmaschine auch eine Heizungsanlage, die zum Zeitpunkt des Brandes nicht in Betrieb war, wie die Nutzer berichteten.

Der Brand verursachte erhebliche Schäden an der Garage, die auf über 55.000EUR geschätzt werden. Das etwa 3 Meter entfernte Einfamilienhaus blieb unbeschädigt und bewohnbar.

Am Vormittag wurde der Brandermittler der Kriminalpolizei Sanitz hinzugezogen, um die Ursache des Brandes zu klären. Seine Untersuchungen ergaben, dass kein strafbares Verhalten vorlag und der Brand auf einen technischen Defekt zurückzuführen ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.09.2025 – 12:45

POL-HRO: Polizei stellt Tatverdächtigen nach verfassungsfeindlichen Parolen

Schwerin (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde die Polizei gerufen, nachdem Bewohner gegen 01:00 Uhr verfassungsfeindliche Slogans in der Werdervorstadt Schwerins gehört hatten. Die Polizisten trafen daraufhin vier Personen in der Straße "Schwälkenberg" an. Bei weiteren Maßnahmen wurde ein 34-jähriger deutscher Verdächtiger identifiziert, der für die verfassungsfeindlichen Äußerungen verantwortlich sein soll.

Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet. Die Ermittlungen werden nun vom Staatsschutz der Kriminalpolizeiinspektion Schwerin durchgeführt.

Die Polizei betont, dass das Äußern, Verwenden oder Verbreiten von verfassungsfeindlichen Parolen und Symbolen konsequent strafrechtlich geahndet wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.09.2025 – 12:39

POL-NB: Doppelter Einbruch in einen Rasthof

Lindholz (V-R) (ost)

Letzten Samstag (06.09.2025) wurde die Polizei in Grimmen über einen Einbruch in einen Rasthof in der Gemeinde Lindholz informiert. Unbekannte Täter haben sich zwischen Freitag, 18:30 Uhr und Samstag, 09:30 Uhr gewaltsam Zugang zu dem Gebäude verschafft und Lebensmittel sowie Bargeld gestohlen. Der Schaden wird auf mindestens 1.100 Euro geschätzt. Während der Anzeigenaufnahme wurde festgestellt, dass bereits in der vorherigen Nacht in dasselbe Gebäude eingebrochen wurde. Die Täter hatten es anscheinend auf Getränke und Bargeld abgesehen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls in zwei Fällen aufgenommen. Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Jennifer Sänger
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-205
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de



Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

08.09.2025 – 12:32

POL-HRO: Unbekannte setzen Kirchentür in Brand - Polizei sucht Zeugen

Wismar (ost)

Nachdem Unbekannte am vergangenen Freitagabend, dem 05. September, eine Kirchentür in Wismar angezündet haben, ermittelt jetzt die Kriminalpolizei.

Um 23:00 Uhr wurde die Polizei in Wismar über die Integrierte Leitstelle Westmecklenburg informiert, dass das Eingangstor der Kirche im Turnerweg in Flammen steht. Polizei- und Feuerwehrkräfte trafen fast gleichzeitig am Brandort ein. Die Feuerwehrleute übernahmen sofort die Brandbekämpfung und konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Der Schaden an der historischen Tür wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf schwere Brandstiftung aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Zeugen, die wichtige Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Wismarer Polizei unter der Telefonnummer 03841 203-0 oder bei jeder Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Jessica Lerke
Telefon: 03841 203-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.09.2025 – 12:16

POL-HRO: Mehrere Alkoholfahrten am Wochenende in Schwerin

Schwerin (ost)

Polizeibeamte haben am letzten Wochenende in Schwerin mehrere betrunkene Fahrer aus dem Verkehr gezogen. Die Kontrollen wurden das gesamte Wochenende über durchgeführt, wobei der Alkoholtester in den Nachtstunden insgesamt achtmal positiv auf Alkohol reagierte.

In sechs Fällen war der Wert so hoch, dass eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr erstattet und eine Blutprobe entnommen werden musste. In zwei weiteren Fällen - beide betrafen Fahrer von E-Scootern - wurden Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstattet. Von den sechs Anzeigen richteten sich vier gegen Autofahrer. Der höchste Wert wurde von einem 24-jährigen Deutschen mit 1,64 Promille erreicht. Auch eine 60-jährige Autofahrerin wurde mit 1,17 Promille am Steuer gestoppt. Zwei weitere Anzeigen betrafen Fahrer von E-Scootern. Hier erreichte ein 29-jähriger Brite mit 1,83 Promille den Spitzenwert.

Unter den Fahrern befanden sich insgesamt sechs deutsche Staatsangehörige, ein Brite und ein Ukrainer. Mit Ausnahme der 60-jährigen Autofahrerin handelte es sich bei den betrunkenen Personen um Männer im Alter von 20 bis 39 Jahren. In allen Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt. Die Polizei weist darauf hin, dass Alkoholfahrten eine große Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer darstellen. Selbst geringe Mengen Alkohol können die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.09.2025 – 11:53

POL-NB: Streit auf dem Campingplatz endet mit Polizeieinsatz

Prerow (ost)

Am Freitag, den 05.09.2025, gab es auf einem Campingplatz in Prerow an der Ostsee einen Konflikt zwischen Feriengästen.

Laut ersten Informationen hat ein 38-jähriger deutscher Urlauber aus Berlin gegen 20:00 Uhr beobachtet, wie ein anderer Camper angeblich in den Dünen urinierte. Dies veranlasste den 38-Jährigen, den Mann an seinem Standort aufzusuchen und zur Rechenschaft zu ziehen. Der 39-jährige Berliner, der sowohl die deutsche als auch die polnische Staatsangehörigkeit besitzt, soll daraufhin den Mitcamper beleidigt und bedroht haben. Der aggressive Auftritt, den der Mann und seine vier Begleiter gemacht haben sollen, führte zu einem Einsatz mehrerer Streifenwagen, die die Ermittlungen wegen des Verdachts der Bedrohung aufgenommen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Jennifer Sänger
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-205
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

08.09.2025 – 11:32

BPOL-HST: Schneller Fahndungserfolg

Stralsund (ost)

Am Freitagnachmittag (05.09.2025) wurde der Rollkoffer einer 50-jährigen Frau am Hauptbahnhof in Stralsund aus einem Zug gestohlen. Nach einer sofortigen Suche konnten Bundespolizisten den Dieb kurz darauf im Stadtgebiet festnehmen.

Die Frau aus Togo wollte mit dem Regionalzug von Stralsund nach Berlin fahren. Sie stellte ihr Gepäck neben ihren Sitzplatz im Zug ab und ging zur Toilette. Als sie zurückkehrte, bemerkte sie den Diebstahl und informierte die Bundespolizei auf dem Bahnsteig.

Die Auswertung der Videoaufnahmen erhärtete den Verdacht des Diebstahls. Dank Hinweisen aus der Bevölkerung konnten die Bundespolizisten den Verdächtigen eine halbe Stunde später in der Hansestadt ohne Koffer festnehmen.

Der 43-jährige deutsche Mann gestand sein Fehlverhalten und führte die Beamten zu der Wohnung eines Freundes in der Nähe, wo er das gestohlene Gepäckstück versteckt hatte. Dieses konnte nun der Besitzerin zurückgegeben werden. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stralsund
Pressesprecher
Hartmut Fritsche
Telefon: 03831 28432 - 105
Fax: 030 204561 2222
E-Mail: bpoli.stralsund.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.

Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

08.09.2025 – 09:21

POL-HRO: Technischer Defekt ursächlich für Vollbrand eines Bootshauses am Güstrower Inselsee

Güstrow/Landkreis Rostock (ost)

Am vergangenen Freitag brach ein Feuer in einem Bootshaus am Güstrower Inselsee aus, wie bereits berichtet wurde. Am Samstag wurde ein Experte für die Brandursachenermittlung am Brandort eingesetzt. Bisherigen Untersuchungen zufolge war kein strafbares Verhalten, sondern ein technischer Defekt für den Brand verantwortlich. Es wird jedoch noch weiterhin untersucht, daher können derzeit keine weiteren Details zum technischen Defekt bekannt gegeben werden.

Ursprüngliche Meldung zum Brand am 05.08.2025:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108746/6111780

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.09.2025 – 07:04

POL-HRO: Motorradfahrer flieht vor Polizeikontrolle - Ermittlungen gegen 16-Jährigen ohne Fahrerlaubnis eingeleitet

Kladow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) (ost)

Die Polizei führt Ermittlungen durch, nachdem der Fahrer eines Motorrads am frühen Nachmittag des 07.09.2025 versucht hatte, einer Verkehrskontrolle der Polizei Sternberg zu entkommen.

Um 14:10 Uhr planten die Beamten, das Hyosung-Motorrad aufgrund fehlender Kennzeichen zwischen den Ortschaften Kladow und Basthorst zu kontrollieren. Das Fahrzeug beschleunigte jedoch sofort stark, und der Verdächtige versuchte, durch hohe Geschwindigkeitsüberschreitungen vor den Polizeikräften zu fliehen. Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten des Fluchtfahrzeugs und der zunehmenden Gefahren für Radfahrer und Fußgänger in den folgenden Ortschaften mussten die Polizeikräfte ihre Geschwindigkeit mehrmals deutlich reduzieren. Die Verfolgung des vermeintlichen männlichen Fahrers führte durch die Orte Muchelwitz, Pinnow, Godern und dann durch die angrenzenden Waldgebiete. Dort verloren die Beamten vorübergehend den Sichtkontakt zum Fluchtfahrzeug. Dank eines aufmerksamen Hinweisgebers konnte der Flüchtige jedoch kurz darauf ermittelt und gestellt werden. Der 16-jährige Deutsche gab gegenüber den Beamten zu, dass er das Motorrad in einem nahe gelegenen Waldstück versteckt hatte. Glücklicherweise wurde niemand während der Flucht verletzt.

Der Jugendliche aus der Umgebung muss sich nun wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, grob verkehrswidriger und rücksichtsloser Fahrweise, Gefährdung des Straßenverkehrs sowie Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten. Die weiteren Ermittlungen liegen in den Händen der Kriminalpolizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.09.2025 – 06:38

POL-HRO: Unbekannte Täter brechen in Ferienparkanlage in Plau ein

Plau (Landkreis Ludwigslust-Parchim) (ost)

Möglicherweise in der Nacht zum 06.09.2025 haben Unbekannte gewaltsam Zugang zu einem Restaurantgebäude in einem Ferienpark in Plau verschafft und laut dem Betreiber verschiedene Gegenstände gestohlen. Auch das Kassensystem im Gebäude wurde von den Tätern attackiert. Der vorläufige Gesamtschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Am Morgen des 06.09.2025 bemerkten Mitarbeiter des Unternehmens den Einbruch und informierten sofort die Polizei. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.09.2025 – 06:28

POL-HRO: Kriminalpolizei ermittelt nach Band einer Gartenlaube in Parchim

Parchim (Landkreis Ludwigslust-Parchim) (ost)

In der Nacht vom 07.09.2025 waren Polizei und Feuerwehr im Ziegeleiweg in Parchim im Einsatz, nachdem ein Anrufer über den Notruf eine brennende Gartenlaube gemeldet hatte.

Um 01:45 Uhr erfuhr die Polizei von einem Zeugen über den Brand. Die Beamten vor Ort stellten fest, dass die Gartenlaube in Flammen stand. Dank des schnellen Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehren Parchim und Möderitz konnte verhindert werden, dass das Feuer auf benachbarte Gebäude übergreift. Die Gartenlaube selbst brannte jedoch vollständig nieder.

Die Brandursachenermittlungen haben gerade erst begonnen. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 5.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.09.2025 – 05:00

POL-NB: Auf dem Schulweg sicher unterwegs, aber bitte nicht zu schnell: Beginn der themenorientierten Verkehrskontrollen zu den Themen Schulwegsicherung und Geschwindigkeit

Neubrandenburg (ost)

Ein spannender Tag erwartet die vielen Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern: Nach den langen Sommerferien beginnt heute wieder die Schule. Für tausende Kinder im Land ist es der erste Schultag. Um Platz für positive Gedanken zu schaffen und keine Sorgen aufkommen zu lassen, ist die Sicherung des Schulwegs zu Beginn des neuen Schuljahres für die Polizei Mecklenburg-Vorpommern auch in diesem Jahr ein wichtiger Bestandteil der Verkehrssicherheitsarbeit.

Deshalb wird es heute verstärkte Kontrollen der Polizei an und um Schulen im ganzen Land geben. Die Polizei wird darauf achten, dass alle Verkehrsteilnehmenden die Verkehrsregeln einhalten und sich zudem auf Gefahrenbereiche in der Nähe von Schulen konzentrieren, um unterstützend tätig zu werden.

Nicht nur Kinder müssen geschützt werden. Auch Autofahrer und Autofahrerinnen, darunter auch Eltern auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit, setzen sich durch zu hohe Geschwindigkeiten einem hohen Risiko im Straßenverkehr aus. Denn überhöhte oder unangepasste Geschwindigkeit ist nach wie vor eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle im Land. Trotz eines Rückgangs von 22 Prozent bei Unfällen mit Personenschäden im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr bleibt dieses Thema daher im Fokus der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit.

Das ist Grund genug für die Beamtinnen und Beamten der Landespolizei, im kommenden Monat bei den themenorientierten Verkehrskontrollen der Kampagne Fahren.Ankommen.LEBEN! den Schwerpunkt auf diese Themen zu legen.

In den acht Polizeiinspektionen der Polizeipräsidien Neubrandenburg und Rostock werden daher den gesamten Monat September verstärkt sowohl stationäre als auch mobile Kontrollen durchgeführt. Den Auftakt bildet die Kontrolle am 08. September 2025 im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Jennifer Sänger
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-205
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de



Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

08.09.2025 – 05:00

POL-HRO: Beginn der themenorientierten Verkehrskontrollen zu den Themen Schulwegsicherung und Geschwindigkeit

Rostock/Neubrandenburg (ost)

Ein spannender Tag steht den vielen Schülern in Mecklenburg-Vorpommern bevor: Nach den langen Sommerferien beginnt heute wieder die Schule. Für tausende Kinder im Land dabei zum allerersten Mal. Und damit an dem Tag nur Platz für die schönen Gedanken und nicht für Sorgen ist, ist die Schulwegsicherung zu Beginn des neuen Schuljahres für die Polizei Mecklenburg-Vorpommern auch in diesem Jahr wieder ein fester Bestandteil der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit.

Deshalb wird es heute verstärkte Kontrollen der Polizei an und um Schulen landesweit geben. Die Polizei wird dabei einerseits auf die Einhaltung der Verkehrsregeln bei allen Verkehrsteilnehmern achten, andererseits Bereiche in der Nähe von Schulen in den Fokus nehmen und an Gefahrenstellen unterstützend zur Seite stehen.

Aber nicht nur Kinder müssen geschützt werden. Auch Autofahrer, und das können genauso Eltern auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit sein, setzen sich mit erhöhter Geschwindigkeit einem hohen Risiko im Straßenverkehr aus. Denn überhöhte oder unangepasste Geschwindigkeit bleibt weiterhin eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle im Land. Trotz eines Rückgangs von 22 Prozent bei Unfällen mit Personenschäden im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr, bleibt das Thema daher im Fokus der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit.

Genug Grund also, für die Polizeibeamten im kommenden Monat bei den themenorientierten Verkehrskontrollen der Kampagne Fahren.Ankommen.LEBEN! den Schwerpunkt auf diese Themen zu legen.

In den acht Polizeiinspektionen der Polizeipräsidien Neubrandenburg und Rostock wurden und werden daher den gesamten Monat September verstärkt stationäre und mobile Kontrollen durchgeführt. Die Eröffnungskontrolle findet am 08. September 2025 im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Yvonne Hanske
Telefon: 038208 888-2040
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.09.2025 – 04:42

POL-NB: Brand im Garagenkomplex Strasburg

PHR Pasewalk (ost)

Am Abend des Sonntags, dem 07.09.2025, um 16:50 Uhr, gab die Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Greifswald der Polizei Bescheid über den Brand von zwei Garagen im Garagenkomplex von Strasburg in der Bahnhofstraße.

Die Polizeibeamten des Polizeihauptreviers Pasewalk trafen kurz nach der Feuerwehr am Ort des Geschehens ein, diese hatte das Feuer schnell unter Kontrolle. Nach ersten Informationen hatten zwei junge Personen Abfall in einer ungenutzten Garage angezündet.

Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Es entstand kein Sachschaden durch das Feuer.

Im Namen

Erik Günther

Polizeihauptkommissar Polizeipräsidium Neubrandenburg Dezernat 1/ Einsatzleitstelle Polizeiführer vom Dienst

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst

Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.

08.09.2025 – 02:31

POL-NB: Brand eines Mehrfamilienhauses in Neubrandenburg

Neubrandenburg (ost)

Am Sonntagnachmittag, den 07.09.2025, um 15:22 Uhr wurde der Polizeileitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg gemeldet, dass es in einem Mehrfamilienhaus in der Einsteinstraße 17036 Neubrandenburg zu einem Kellerbrand gekommen ist.

Ein Streifenwagen des PHR Neubrandenburg wurde sofort zum Einsatzort geschickt. Als die Beamten ankamen, war die Feuerwehr Neubrandenburg bereits mit den Löscharbeiten beschäftigt. Nach den ersten Untersuchungen vor Ort stellte sich heraus, dass unbekannte Täter Müll im Keller des Mehrfamilienhauses angezündet hatten. Die Feuerwehr konnte das Feuer jedoch schnell löschen und ein Übergreifen auf größere Gebäudeteile verhindern. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5000 Euro.

Es gab keine Verletzten. Nach Abschluss der Löscharbeiten konnten alle Bewohner in ihren Wohnungen bleiben.

Es waren insgesamt 22 Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr Neubrandenburg und ein Streifenwagen der Polizei im Einsatz.

Der Kriminaldauerdienst Neubrandenburg wurde hinzugezogen und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Im Namen von

Erik Günther

Polizeihauptkommissar Polizeipräsidium Neubrandenburg Dezernat 1/ Einsatzleitstelle Polizeiführer vom Dienst

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst

Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.

08.09.2025 – 02:24

POL-NB: Vier PKW bei Auffahrunfall beteiligt

Wolgast (LK VG) (ost)

Am Nachmittag des Sonntags, dem 07.09.2025, gegen 16:35 Uhr ereignete sich auf der B111 in Wolgast ein Verkehrsunfall mit vier PKW.

Nach bisherigem Wissensstand fuhren die vier Autos auf der B111 in Richtung Insel Usedom. Ein 73-jähriger deutscher Fahrer eines Skoda übersah, dass ein 25-jähriger deutscher Fahrer eines Hyundai vor ihm aus Verkehrstechnischen Gründen bremsen musste und fuhr auf. Der Hyundai des 25-jährigen wurde dann auf den vor ihm fahrenden Mazda eines 52-jährigen deutschen Fahrers geschoben. Danach wurde der Mazda auf einen vierten PKW, einen VW, eines deutschen Ehepaars geschoben.

An allen vier Fahrzeugen entstand Sachschaden. Der Skoda und der Hyundai waren nicht mehr fahrbereit und wurden von Abschleppunternehmen abtransportiert. Der Gesamtschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Der 73-jährige Skoda-Fahrer und der Hyundai-Fahrer wurden leicht verletzt. Die B111 musste vorübergehend gesperrt werden. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Im Auftrag

Erik Günther

Polizeihauptkommissar Polizeipräsidium Neubrandenburg Dezernat 1/ Einsatzleitstelle Polizeiführer vom Dienst

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst

Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.

08.09.2025 – 00:48

POL-NB: Einbruch in einen Dönerimbiss in Greifswald

Greifswald (ost)

Früh am Sonntagmorgen, dem 07.09.2025, um etwa 06:30 Uhr wurde in den Dönerladen in der Fleischerstraße in Greifswald eingebrochen, von einem unbekannten Täter.

Nach bisherigen Informationen ist der Täter durch ein Fenster in den Imbiss gelangt und hat die Geldkassette gestohlen, in der sich mehrere hundert Euro Bargeld befanden.

Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Personen, die in diesem Zusammenhang etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich im Polizeihauptrevier Greifswald unter der Telefonnummer 03834-540224, in jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

Im Auftrag

Erik Günther

Polizeihauptkommissar Polizeipräsidium Neubrandenburg Dezernat 1/ Einsatzleitstelle Polizeiführer vom Dienst

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst

Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24