Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 08.10.2025 in Mecklenburg-Vorpommern

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 08.10.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

08.10.2025 – 16:08

POL-NB: Brennender Pkw auf der B 111

Wolgast (Jagdkrug) (ost)

Heute Nachmittag, am 08.10.2025, brach gegen 14:00 Uhr auf der B 111, in der Nähe von Jagdkrug, ein Feuer im Auto Opel aus. Die 28-jährige deutsche Fahrerin und ihre Mitfahrerin bemerkten den Brand während der Fahrt rechtzeitig und konnten sich unverletzt aus dem Fahrzeug retten. Das Auto wurde vollständig zerstört. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 14.000 Euro. Die B 111 war für etwa eine Stunde komplett gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Kimberly Schätzchen
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

08.10.2025 – 15:30

POL-HRO: Unbekannte stehlen Radlader - Polizei sucht Zeugen

Selmsdorf (LK NWM) (ost)

Nachdem Unbekannte am vergangenen Wochenende einen Radlader in Selmsdorf gestohlen haben, ermittelt die Kriminalpolizei jetzt.

Zwischen Samstagnachmittag (04. Okt.) und dem folgenden Montag stahlen die Täter den Radlader im Ortsteil Lauen in Selmsdorf. Das gelbe Volvo-Fahrzeug war in einem Baustellenbereich in der Straße Kurzstucken abgestellt.

Am Nachmittag des 06. Oktober bemerkte ein Zeuge den Diebstahl und informierte die Polizei in Grevesmühlen. Die Beamten vor Ort sicherten Spuren und leiteten Ermittlungen wegen des besonders schweren Diebstahls ein.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 32.000 Euro.

Personen, die Informationen über die Tat, die Täter oder den Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Grevesmühlen unter der Telefonnummer 03881 720-0 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Jessica Lerke
Telefon: 03841 203-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.10.2025 – 14:45

POL-HRO: Betrunkener Autofahrer fährt gegen Radfahrer - 67-Jähriger schwer verletzt

Ludwigslust (ost)

Ein Fahrradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag in Ludwigslust schwer verletzt. Der Unfallverursacher war betrunken. Nach bisherigen Informationen fuhr ein 64-jähriger Autofahrer gegen 15:50 Uhr mit seinem Auto rückwärts aus einer Einfahrt in der Klenower Straße und übersah dabei einen Radfahrer, der vorbeifuhr. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß. Der 67-jährige Radfahrer stürzte und erlitt schwere Verletzungen am Kopf und am Knie. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus nach Schwerin gebracht. Ein Atemalkoholtest bei dem Autofahrer ergab einen Wert von über zwei Promille. Die Polizei ordnete eine Blutentnahme an und nahm den Führerschein des Mannes in Verwahrung. Gegen den 64-jährigen Deutschen wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung ermittelt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.10.2025 – 14:41

POL-NB: Verkehrsunfall auf der B 111 - Polizei sucht Zeugen

Lühmannsdorf (ost)

Heute, am 08.10.2025, fuhr ein Mercedes Pkw gegen 09:00 Uhr auf der B 111 von Wolgast in Richtung Lühmannsdorf. Kurz nach Pritzier wollte der 43-jährige deutsch-syrische Fahrer des Mercedes einen roten Pkw überholen. Als er auf gleicher Höhe mit dem Pkw war, scherte auch dieser plötzlich zum Überholen aus. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der Mercedesfahrer aus und kollidierte dann mit der Leitplanke. Der rote Pkw entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort.

Der Mercedes war danach nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Sachschaden beträgt ungefähr 20.000 Euro.

Die Polizei ermittelt nun wegen Fahrerflucht und sucht Zeugen, die Informationen zum Unfall, dem roten Pkw oder dessen Fahrer haben. Falls Sie etwas beobachtet haben oder Angaben machen können, melden Sie sich bitte beim Polizeirevier Wolgast unter der Telefonnummer 03836 252-0, in jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Kimberly Schätzchen
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

08.10.2025 – 13:00

POL-HRO: Zwei Personen bei Wohnungsbrand in Rostock verletzt

Rostock (ost)

Nach einem Feuer in einer Wohnung am heutigen Morgen im Stadtteil Dierkow in Rostock hat die Kriminalpolizei mit den Ermittlungen begonnen. Um 10:30 Uhr sahen Zeugen, wie schwarzer Rauch aus einer Wohnung im Kurt-Schumacher-Ring aufstieg und alarmierten die Rettungskräfte.

Die Berufsfeuerwehr Rostock, die mit mehreren Löschfahrzeugen vor Ort war, brachte den Brand, der ersten Informationen zufolge im Wohnzimmer ausgebrochen war, unter Kontrolle und verhinderte ein Übergreifen der Flammen auf andere Teile des Mehrfamilienhauses.

Der 59-jährige Bewohner der Wohnung wurde rechtzeitig von einer aufmerksamen Zeugin gefunden und in Sicherheit gebracht. Sowohl der Mann als auch die Zeugin erlitten leichte Verletzungen und wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus in Rostock gebracht.

Der entstandene Sachschaden durch das Feuer wird derzeit auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Die Polizei hat ein Verfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung eingeleitet. Die Ermittlungen zur Ursache des Feuers dauern an.

Beide Personen sind deutsche Staatsbürger.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Anne Schwartz
Telefon: 0381 4916-3042
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.10.2025 – 12:35

POL-NB: Verkehrseinschränkungen in Stralsund und auf der Insel Rügen am 11. und 12. Oktober 2025

Stralund / Insel Rügen (ost)

Aufgrund mehrerer Ereignisse wird es am kommenden Wochenende in Stralsund und auf der Insel Rügen zu erheblichen Verkehrsstörungen kommen.

Samstag, 11. Oktober 2025

Während des Rügenbrückenlaufs sind folgende Straßensperrungen von 08:00 bis 15:30 Uhr in Stralsund geplant: Bundesstraße 96, Rügenbrücke mit Auffahrrampe Anschlussstelle Greifswald in Richtung Rügen, An der Hafenbahn, Schwarze Kuppe, Werfstraße (frei bis Tankstelle), Parkplatz Mahnkesche Wiese. Die Umleitungen in Richtung Rügen und in Richtung Altstadt sind entsprechend ausgeschildert. Es wird empfohlen, den Veranstaltungsbereich großräumig zu umfahren.

Zwischen 09:00 und 15:00 Uhr wird es aufgrund einer Radveranstaltung erhebliche Verkehrseinschränkungen auf der Insel Rügen geben.

Die folgenden Strecken sind betroffen:

Stralsund - Altefähr - Gustow - Garz - Putbus - Zirkow - Sellin Wilhelmstraße

Kap Arkona - Putgarten - Altenkirchen - Glowe - Sagard - Mukran - Binz - Sellin Wilhelmstraße

Sellin - Baabe - Middelhagen - Lobbe - Göhren und zurück nach Sellin Wilhelmstraße

Die Jugendfeuerwehr Binz veranstaltet einen Berufsfeuerwehrtag. Während dieser Veranstaltung ist zwischen 09:30 und 21:30 Uhr mit verstärktem Verkehr durch Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und des Deutschen Roten Kreuzes in Binz und Prora zu rechnen.

Am Sonntag, dem 12. Oktober 2025, wird es erneut Verkehrsbehinderungen auf der Insel Rügen aufgrund einer Radsportveranstaltung zwischen 11:00 und 15:00 Uhr geben. Start- und Zielpunkt ist das Ostseebad Sellin. Es kann zu vorübergehenden Sperrungen auf der Bundesstraße 196, insbesondere in den Bereichen Mönchgut, Putbus, Bergen, Prora und Sassnitz kommen. Die Polizei wird diese Veranstaltung begleiten.

Es wird empfohlen, An- und Abreisen zur und von der Insel Rügen außerhalb der genannten Veranstaltungszeiten zu planen. Hoteliers und Gastgeber werden gebeten, ihre Feriengäste entsprechend zu informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Juliane Boutalha
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

08.10.2025 – 12:20

POL-HRO: Randalierer in Ludwigslust in Gewahrsam genommen

Ludwigslust (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein 35-jähriger Mann in Ludwigslust von der Polizei festgenommen, nachdem er in der Stadt randaliert hatte. Um 2:30 Uhr trat der Mann mehrmals gegen die automatische Schiebetür eines Supermarktes in der Breiten Straße. Kurz darauf sah ein Zeuge, wie derselbe Mann in der Nähe des Krankenhauses eine Schranke abriss und beschädigte. Die alarmierten Polizeibeamten trafen den 35-jährigen Deutschen kurz darauf an und nahmen ihn in Gewahrsam. Der Mann war aggressiv und offensichtlich betrunken. Er ist der Polizei bereits von früheren Einsätzen in der Stadt bekannt. Gegen ihn wurde eine Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.10.2025 – 12:09

POL-HRO: Schwerverletzte Autofahrerin nach Verkehrsunfall in Pampow

Pampow (ost)

Während eines Verkehrsunfalls auf der K62 in Pampow wurde am Dienstagnachmittag eine 43-jährige Autofahrerin schwer verletzt.

Um 15:15 Uhr kollidierte ein 44-jähriger Paketzulieferer, der aus Pampow kommend die Stralendorfer Straße befuhr, beim Abbiegen in eine Grundstücksauffahrt mit einem entgegenkommenden Skoda. Die Fahrerin des Skodas wurde dabei schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Ein Rettungswagen brachte die Frau mit Armverletzungen und Halswirbelschmerzen ins Krankenhaus nach Schwerin. Der Fahrer des Transporters blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Die Polizei hat den Unfall vor Ort aufgenommen und ermittelt nun die genaue Unfallursache. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Christin Höfler
Telefon: 03874 411-3014
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.10.2025 – 11:41

POL-HRO: Vermisstenfahndung nach 16-jähriger aus Schwerin

Schwerin (ost)

Im Moment sucht die Polizei nach einer 16-jährigen Jugendlichen aus Schwerin. Zuletzt wurde das Mädchen gesehen, als sie am 07.10.2025 um 19:00 Uhr die Wohngruppe in der Schelfstadt verließ.

Ein Bild der Vermissten ist unter dem folgenden Link verfügbar: https://fcld.ly/2025-10-08vermisst_sn

Trotz intensiver polizeilicher Suche konnte das Mädchen bisher nicht gefunden werden.

Die Beschreibung der Vermissten lautet wie folgt:

Personen, die das Mädchen seit dem genannten Zeitpunkt gesehen haben oder Informationen über ihren Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Schwerin unter der Telefonnummer 0385 5180 2224 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.10.2025 – 11:21

Feuerwehr Rostock: Brand in einer Lagerbox der Abfallbehandlungsanlage

Rostock (ost)

Gestern Nacht um 03:19 Uhr wurde die Sicherheitsfirma eines Müllentsorgers über einen Brand in einer Lagerbox des überdachten Freilagers der Abfallbehandlungsanlage informiert. Aufgrund der Bedeutung dieses Objekts wurden die Einsatzkräfte der 3 Feuerwachen der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Gehlsdorf sofort von der Leitstelle der Feuerwehr Rostock alarmiert.

Nach 4 Minuten war die Feuerwache 3 vor Ort. Es wurde festgestellt, dass Mitarbeiter des Betreibers bereits mit den Löscharbeiten begonnen hatten und es sich um einen kleinen Brand ohne offenes Feuer handelte. Etwa 100 m3 Mischabfälle waren in der Lagerbox.

Mit einer Wärmebildkamera wurde der Müllhaufen untersucht. Da der Brand im Inneren des Müllberges war, wurde er mit Radladern abgetragen und an Ort und Stelle von den Feuerwehrkräften gelöscht. Zwei Strahlrohre kamen zum Einsatz. Ein Großteil der Einsatzkräfte konnte bald darauf abgezogen werden.

Dank der schnellen Erkennung und Bekämpfung des Brands kam es zu keiner starken Rauchentwicklung. Eine Warnung an die Bevölkerung war daher nicht erforderlich. Die Feuerwehrleute der Feuerwache 3 der Berufsfeuerwehr und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Gehlsdorf sind weiterhin im Einsatz. Der Einsatz wird voraussichtlich bis etwa 10:00 Uhr dauern.

Unterschrift: BR Ralf Gesk

Leitungsdienst

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Rostock
Berufsfeuerwehr Rostock
diensthabender B-Dienst
E-Mail: bd.Feuerwehr@Rostock.de
www.Rostock.de/feuerwehr

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Amt für Brandschutz / Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Integrierte Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst
Telefon: 0381 381 3711
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@rostock.de

Rückfragen zu Bürozeiten:
Amt für Brandschutz / Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Pressesprecher
Telefon: 0381 381 3884
E-Mail: presse.feuerwehr@rostock.de

08.10.2025 – 09:27

POL-HRO: Betrunken zur Polizei - zwei Fahrzeugführer stellen sich unfreiwillig selbst

Güstrow / Bützow / Landkreis Rostock (ost)

Gestern Morgen fuhr ein 55-jähriger Deutscher mit seinem Lieferwagen auf den Besucherparkplatz des Polizeireviers Bützow, da er einen Termin in der dortigen Dienststelle hatte. Bei der Anmeldung beim Dienstgruppenleiter des Reviers bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch bei dem 55-Jährigen. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht und ergab einen Wert von 1,23 Promille. Statt seinen Termin wahrnehmen zu können, wurde eine Blutprobenentnahme im örtlichen Krankenhaus durchgeführt und sein Führerschein wurde eingezogen. Danach wurde er aus der polizeilichen Maßnahme entlassen.

Ein anderer alkoholisierter Fahrzeugführer meldete sich am Abend bei der Polizei in Güstrow. Gegen Mitternacht erschien ein 33-jähriger Deutscher auf der Dienststelle, um einen Wildunfall aufnehmen zu lassen, der sich auf seinem Heimweg ereignet haben sollte. Seinen Mazda parkte er in diesem Fall auf dem Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Dienststelle in der Schwaaner Straße.

Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten jedoch, dass der Mann offensichtlich stark betrunken war. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab daraufhin einen Wert von 2,43 Promille und bestätigte den Verdacht. Daher wurde auch in diesem Fall eine Blutprobenentnahme durchgeführt und der Führerschein des Mannes wurde eingezogen. Die Fahrzeugschlüssel wurden dann an die Lebensgefährtin des 33-Jährigen übergeben. Schließlich konnte der Mann aus der polizeilichen Maßnahme entlassen werden.

Es dauerte jedoch nicht lange, bis die Polizisten in Güstrow den 33-Jährigen während einer Streifenfahrt erneut bemerkten - dieses Mal als Fahrradfahrer in der Eisenbahnstraße. Die erneute Alkoholmessung ergab nun gegen 01:30 Uhr einen Wert von 2,02 Promille.

Die Kriminalpolizei ermittelt nun gegen die beiden Männer aufgrund ihrer Trunkenheitsfahrten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.10.2025 – 09:13

BPOLI PW - GdpD POM: Entzug der polizeilichen Kontrolle mit anschließendem Unfall sowie Gefährdung des Straßenverkehres (§ 315 c StGB)

Pomellen (ost)

Gestern Abend haben Bundespolizisten an der Kontrollstelle an der Bundesautobahn 11, am ehemaligen Grenzübergang Pomellen, einen in Polen registrierten Mitsubishi Grandis entdeckt. Der Fahrer hat die klaren Anhaltesignale der Polizeibeamten ignoriert und ist mit hoher Geschwindigkeit vor der polizeilichen Kontrolle geflohen. Das Fahrzeug ist schnell auf die Bundesautobahn 11 in Richtung Berlin gefahren und hat dabei mehrmals andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Die nachfolgenden Bundespolizisten haben den Mitsubishi verfolgt und mehrmals klare Anhaltesignale (Blaulicht und STOP Polizei) gegeben. Diese wurden weiterhin ignoriert. An der Anschlussstelle Schmölln hat der Fahrer versucht, die Autobahn zu verlassen und ist aufgrund der hohen Geschwindigkeit verunglückt. Dabei wurden mehrere Verkehrszeichen beschädigt. Die Beamten haben einen 43-jährigen Georgier als Fahrer und einen 37-jährigen Deutschen als Beifahrer identifiziert. Beide Personen schienen nicht verletzt zu sein. Der Georgier hatte keinen Führerschein. Die Rettungskräfte wurden von der Leitstelle der Bundespolizeiinspektion Pasewalk alarmiert und trafen gegen 20:00 Uhr am Unfallort ein. Bei der Untersuchung des verunglückten Autos wurden mehrere Bierflaschen und eine Crackpfeife gefunden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest beim Fahrer war negativ, der Drogentest war positiv (Opiate und Kokain). Die Überprüfung der Kennzeichen im Fahndungssystem ergab, dass sie zu einem in Polen registrierten VW Passat gehören.

Die weiteren Untersuchungen haben ergeben, dass der Georgier von der Staatsanwaltschaft Hamburg wegen eines besonders schweren Diebstahls mit einem Haftbefehl gesucht wurde. Beide Personen sind bereits polizeilich bekannt wegen verschiedener Diebstahlsdelikte. Der Fall wurde vor Ort an die zuständige Polizei des Landes Brandenburg übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Pasewalk mit Gemeinsamer deutsch-polnischer
Dienststelle Pomellen
Igor Weber
Telefon: 03 83 54 - 34 97 4 - 100
Mobil: 0172-511 0961
E-Mail: igor.weber@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24