Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 12.08.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 12.08.2025 in Mecklenburg-Vorpommern

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HRO: Autokran kippt auf Bundestraße in Boizenburg
Boizenburg (ost)
Während des Verladens auf einem Betriebsgelände in Boizenburg kippte am Dienstagnachmittag ein Autokran um. Nach bisherigen Informationen hat der 47-jährige Kranführer gegen 14:30 Uhr Stahlträger angehoben, woraufhin das Fahrzeug mit den ausgefahrenen Teleskoparmen umfiel. Dabei fiel der Teleskoparm quer über die angrenzende B 195 / Galliner Straße mit dem daneben liegenden Rad- und Gehweg. Es gab keine Verletzten. Der genaue Grund für den Unfall und die Höhe des entstandenen Schadens sind zum aktuellen Zeitpunkt unbekannt. Aufgrund der Bergungsarbeiten wird die B 195 noch für mehrere Stunden gesperrt bleiben. Der Verkehr wird vor der Unfallstelle umgeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-ANK: Wildunfall mit anschließendem Auffahrunfall
Stolpe an der Peene (ost)
Heute Morgen um 07:00 Uhr wurde ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 110 der Polizei gemeldet. Zuerst ereignete sich dort ein Wildunfall. Eine 46-jährige deutsche Frau fuhr einen Mazda auf der B110 von Anklam in Richtung Liepen, als plötzlich ein Reh von links die Straße überquerte und mit dem Auto kollidierte.
Wenig später erkannte eine 19-jährige deutsche Frau, die einen Mercedes-Benz fuhr, anscheinend den Wildunfall und bremste ihr Auto bis zum Stillstand ab. Eine 45-jährige deutsche Frau, die hinter ihr fuhr, reagierte anscheinend zu spät und fuhr ungebremst auf den Mercedes-Benz auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Mercedes etwa 50 Meter nach vorne geschoben, bevor er zum Stehen kam.
Sowohl der Mercedes-Benz als auch der Ford wurden so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und von einem Abschleppdienst geborgen werden mussten. Die Straße an der Unfallstelle wurde zeitweise für die Bergungsarbeiten gesperrt.
Die 46-jährige Fahrerin des Mazda blieb unverletzt. Die 19-jährige und die 45-jährige Unfallbeteiligte erlitten leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Anklam
Franziska Höhne
Telefon: 03971 251 3041
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-HST: Verkehrseinschränkungen zur Sail GP am 16. und 17. August 2025 in Sassnitz
Sassnitz (ost)
Die Stadt Sassnitz wird am 16. und 17. August 2025 erstmals Gastgeber der weltberühmten Segelserie SailGP sein. Mit aufregenden Rennen, internationalen Teams und maritimem Flair erwartet die Stadt ein Spitzensportereignis - und gleichzeitig eine große logistische Herausforderung.
Um einen sicheren und geordneten Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten, wird die Stadt Sassnitz ein temporäres Verkehrs- und Parkkonzept umsetzen. Anreisende, Einwohner und Berufstätige werden gebeten, sich frühzeitig über die Einschränkungen zu informieren und die ausgewiesenen Umleitungen sowie Shuttle-Angebote zu nutzen.
Übersicht über Verkehrseinschränkungen
Anfahrt nach Sassnitz:
Am 16. und 17. August 2025 ist die Zufahrt nach Sassnitz über die Bundesstraße 96 (Kreuzung Lancken), die Dorfstraße, die Mukraner Straße und die Landesstraße 303 (Werder) jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr nur eingeschränkt möglich. Die Einfahrt in die Stadt ist in diesem Zeitraum nur mit spezieller Genehmigung gestattet. Die Ausfahrt aus der Stadt ist jederzeit erlaubt. Das Fahren innerhalb von Sassnitz bleibt größtenteils möglich.
Sperrung der Hafendurchfahrt:
Die Straße zwischen RügenFisch und der Wasserschutzpolizei ist vom 28. Juli bis 29. August 2025 vollständig gesperrt. Auf dem Parkplatz Westhafen gilt absolutes Halteverbot.
Zufahrten zum Stadthafen:
Zur Absicherung der Veranstaltung sind die untere Hafenstraße und die untere Jugendstraße am 16. und 17. August 2025 von 10:00 bis ca. 19:00 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
Merkelstraße gesperrt:
Während der Bauarbeiten an der Merkelstraße bleibt der Abschnitt zwischen dem Rügener Ring und der Hiddenseer Straße bis zum 31. Dezember 2025 vollständig gesperrt.
Parken & Shuttle:
Vom 16. August, 8:00 Uhr, bis 17. August, ca. 19:00 Uhr, können die Parkplätze Dwasieden, Kistenplatz und Berufsschule nur mit einem gültigen Parkticket des Veranstalters der SailGP genutzt werden.
In Mukran werden auf der Süd- und Nordstraße zwei zusätzliche Parkplätze mit Shuttle-Service eingerichtet. Die Shuttlebusse verkehren an beiden Tagen ab 10:00 Uhr regelmäßig bis zum Rügen-Platz. Von dort aus ist der Stadthafen barrierefrei erreichbar.
Wasserseitige Verkehrseinschränkungen im Bereich des Stadthafens Sassnitz
Auch bei der Anfahrt zum Stadthafen Sassnitz und beim Navigieren innerhalb des Hafens gibt es Einschränkungen und Behinderungen für die Schifffahrt.
Direkt südöstlich des Hafens wird im Zeitraum vom 11. bis 17. August 2025 täglich für mehrere Stunden eine Zone eingerichtet, die den Trainings- und Rennfahrten der foilenden F50-Katamarane des Sail Grand Prix vorbehalten ist. Diese Zone wird mit Seezeichen markiert und darf nur von autorisierten Fahrzeugen befahren werden. Besonders für Fahrzeuge, die aus nordöstlicher Richtung kommen, ist die Anfahrt zur Hafeneinfahrt in den Zeiträumen, in denen die Exklusivzone aktiv ist, mit einem kleinen Umweg verbunden.
Im Stadthafen Sassnitz ist das Festmachen an der Ostmole ab sofort bis zum 18. August 2025 nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Hafenbehörde gestattet. Im Westhafen werden im gesamten Bereich zwischen der Westmole und dem Fähranleger 12 Mooringtonnen ausgelegt, so dass das Hafenbecken ab sofort nicht für den allgemeinen Verkehr genutzt werden kann. Die Einfahrt in den östlichen Teil des Hafens bleibt jedoch in einem Korridor von ca. 90 m Breite entlang der Ostmole möglich.
Die Entfernung der Moorings ist ab dem 18. August 2025 geplant und wird voraussichtlich ein bis zwei Tage dauern.
Es sind keine allgemeinen Sperrungen für den Schiffsverkehr geplant. Die örtliche Ausflugsschifffahrt bleibt während des Zeitraums in Betrieb. Auch Ausfahrten mit den Traditionsschiffen, die an der Sassnitz Sail teilnehmen, sind möglich.
Informationen zu den einzelnen Abfahrtszeiten und -orten sollten direkt bei den Schiffsbetreibern erfragt oder den lokalen Informationsquellen entnommen werden.
An den Renntagen kann es zu kurzzeitigen Fahrwassersperrungen im Bereich der Hafeneinfahrt kommen. Alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere Sportbootführer, deren Fahrzeuge nicht mit Ukw-Seefunk ausgestattet sind, werden gebeten, mit besonderer Vorsicht und Rücksichtnahme zu navigieren und die Signale der eingesetzten Sicherungsfahrzeuge zu beachten. Die Wasserschutzpolizei wird verstärkt präsent sein und bei Bedarf lenkend eingreifen. Fahrwassersperrungen werden ausschließlich von Polizeifahrzeugen durchgeführt, die in diesem Fall ein blaues Blinklicht zeigen.
Die Liegeplatzkapazitäten für Gastlieger sind stark begrenzt, daher müssen Fahrzeugführer ohne Reservierung damit rechnen, dass sie keinen Liegeplatz finden oder bereits bei der Anmeldung zum Einlaufen abgewiesen werden. Anläufe im Zusammenhang mit Notfällen oder Gefahrensituationen werden jedoch jederzeit ermöglicht.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Bedarf beim Hafenamt der Stadt Sassnitz. Die Zentrale für die Verkehrslenkung in den Sassnitzer Häfen ist auf Ukw-Kanal 15 unter dem Rufnamen Sassnitz Port oder telefonisch unter der Rufnummer 038392 661188 erreichbar. Die Wasserschutzpolizeiinspektion Sassnitz ist unter der Rufnummer 038392 3080 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Polizei sucht Zeugen nach Brand einer Mülltonne
Stralsund (ost)
Heute (12.08.2025) erhielt die Einsatzleitstelle kurz nach 03:00 Uhr von der Integrierten Rettungsleitstelle die Information, dass es im Knieperdamm in Stralsund einen brennenden Mülleimer geben soll. Nach ersten Erkenntnissen bemerkte ein Bewohner das Feuer und alarmierte die Feuerwehr. Die Berufsfeuerwehr Stralsund wurde dann zur Brandbekämpfung gerufen.
Untersuchungen und Aussagen der Hausbewohner ergaben, dass mehrere Mieter in der Nähe zur Tatzeit zwei dunkel gekleidete Personen gesehen haben wollen. Obwohl sofort Fahndungsmaßnahmen eingeleitet wurden, blieben die ersten Maßnahmen erfolglos. Eine der Personen wurde wie folgt beschrieben:
Die zweite Person soll ebenfalls dunkel gekleidet gewesen sein und einen dunklen Rollkoffer bei sich gehabt haben. Weitere Details sind nicht bekannt.
Neben den Kollegen vom Polizeihauptrevier Stralsund wurde auch der Kriminaldauerdienst hinzugezogen, um Spuren zu sichern. Durch das Feuer wurden die Fassade des Hauses und zwei Fenster beschädigt. Niemand wurde verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 500 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen schwerer Brandstiftung aufgenommen.
Im Zusammenhang mit den ersten Hinweisen sucht die Polizei nun Zeugen, die Informationen zu den beschriebenen Verdächtigen geben können. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an das Polizeihauptrevier Stralsund unter der Telefonnummer 03831 28900, die Onlinewache der Landespolizei MV unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Caroline Kohl
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-2041
E-Mail: pressestelle-pp.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!
http://www.polizei.mvnet.de
Auf Twitter: @Polizei_PP_NB
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-ANK: Brand durch Pyrotechnik auf Supermarktparkplatz
Greifswald (ost)
In der Nacht vom 11. auf den 12. August 2025 wurde der Polizei gegen 03:20 Uhr ein Feuer auf dem Parkplatz eines Supermarktes im Greifswalder Ernst-Thälmann-Ring gemeldet. In einem abgegrenzten Bereich gerieten dort offenbar Bauschutt und Styroporplatten in Brand. Gemäß den bisherigen Informationen der Polizei wurde das Feuer anscheinend durch einen pyrotechnischen Gegenstand verursacht.
Die Feuerwehr war in der Lage, das Feuer schnell zu löschen, und der Kriminaldauerdienst wurde hinzugezogen. Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung durch.
Der entstandene Schaden wird auf circa 5.000 Euro geschätzt.
Zwei deutsche Verdächtige im Alter von 18 und 33 Jahren wurden vor Ort identifiziert. Eine Atemalkoholkontrolle ergab bei ihnen Werte von 1,09 und 1,70 Promille.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Anklam
Franziska Höhne
Telefon: 03971 251 3041
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Verrutschte Ladung sorgt für Schräglage eines Sattelaufliegers auf der BAB19
Linstow/Landkreis Rostock (ost)
Heute Morgen haben Polizeibeamte der Autobahnpolizei Dummerstorf und Linstow gegen 9 Uhr einen ungarischen Sattelzug auf der BAB 19 in Richtung Wittstock angehalten und auf dem Rastplatz des Bansower Forst kontrolliert. Vorher hatten aufmerksame Verkehrsteilnehmer die Polizei über die Schräglage des Sattelaufliegers informiert.
Während der Verkehrskontrolle wurde der Fahrer des Sattelzuges, ein 33-jähriger Mann aus Sri Lanka, gebeten, den Sattelauflieger zu öffnen. Dabei entdeckten die Polizisten 25 Big Packs mit je einer Tonne Eisenpulver, die offensichtlich unsicher befestigt und daher verrutscht waren. Dies führte zur Schräglage des Sattelzuges.
Aufgrund der mangelhaften Ladungssicherung wurde die Weiterfahrt vor Ort untersagt. Die ungarische Spedition ist nun verpflichtet, das Eisenpulver neu zu laden und sicher zu befestigen. Erst nach Freigabe der Ladungssicherung durch die Autobahnpolizei darf der Sattelzug seine Fahrt fortsetzen. Außerdem wurde aufgrund des Verstoßes eine Sicherheitsleistung erhoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Betrug zum Nachteil eines 89-Jährigen- Polizei warnt vor neuer Masche
Bad Doberan (ost)
Am 11.08.2025 ereignete sich in Bad Doberan ein Betrug zum Schaden eines 89-jährigen Mannes.
Um 12:30 Uhr erhielt das Opfer einen Anruf von einem bisher unbekannten Täter, der sich als Arzt eines nahegelegenen Krankenhauses ausgab. Er erklärte, dass der Sohn des älteren Herrn schwer krank sei und dringend spezielle, teure Medikamente aus dem Ausland benötige. Um die Geschichte glaubwürdig erscheinen zu lassen, teilte der vermeintliche Arzt mit, dass die Schwiegertochter bereits einen Großteil der Kosten übernommen habe - der Senior müsse nur den restlichen Betrag beisteuern. Auch die angebliche Schwiegertochter beschrieb telefonisch die angeblich dramatische gesundheitliche Situation ihres Mannes. Unter dem Eindruck dieser Informationen stimmte der 89-Jährige der geforderten Zahlung zu.
Um 13:15 Uhr übergab das Opfer rund 20.000 Euro an einen unbekannten Mann im Bereich Buchenberg. Der Geldabholer, der zu Fuß am Ort erschien, wurde wie folgt beschrieben:
Erst nach der Geldübergabe nahm der 89-Jährige Kontakt zu seiner tatsächlichen Schwiegertochter über ihre bekannte Telefonnummer auf. Diese informierte ihn darüber, dass der Sohn des Seniors gesund und nicht im Krankenhaus sei. Dem Opfer wurde klar, dass es Opfer eines Betrugs geworden war, und es informierte die Polizei. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
Die Polizei warnt nachdrücklich:
Betrüger nutzen bei sogenannten Schockanrufen gezielt emotionale Ausnahmesituationen, um ihre Opfer unter Druck zu setzen. Oft wird eine angeblich akute Notlage eines nahestehenden Familienmitglieds vorgetäuscht, um Geldforderungen durchzusetzen.
Deshalb empfiehlt die Polizei:
Seien Sie bei unerwarteten Anrufen mit Geldforderungen immer skeptisch. Beenden Sie das Gespräch und kontaktieren Sie Familienmitglieder unter den Ihnen bekannten Telefonnummern. Ziehen Sie im Zweifelsfall immer die Polizei hinzu - rufen Sie die Notrufnummer 110 an.
Zeugen, die hilfreiche Informationen zur Aufklärung der Tat geben können, möglicherweise sogar den weiß gekleideten Mann gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Doberan (Tel. 038203-56224), bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-1616
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Güstrower Polizei ermittelt wegen Körperverletzungen
Güstrow/ Landkreis Rostock (ost)
Gestern berichteten aufmerksame Passanten von zwei größeren Auseinandersetzungen zwischen Personengruppen im Stadtgebiet von Güstrow.
Erst um 14:15 Uhr informierte das Polizeihauptrevier Güstrow über eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen in der Ernst-Thälmann-Straße. Zeugen gaben an, dass vier Personen auf drei andere eingeschlagen und getreten hätten. Einer der Angegriffenen soll bereits am Boden gelegen haben. Ein Beteiligter erlitt eine Platzwunde über dem Auge, die von Passanten versorgt wurde. Beide Gruppen entfernten sich danach und konnten auch von der Polizei nicht mehr gefunden werden. Keiner der Beteiligten meldete sich bei der Polizei.
Kurz darauf entdeckten die Polizisten einen 25-jährigen Afghanen in der Nähe des Bahnhofs, der laut Zeugenaussagen an der Auseinandersetzung beteiligt war. Der 25-Jährige erwähnte eine vorherige körperliche Auseinandersetzung mit denselben Personen ohne ihre Namen zu nennen. Er behauptete, dass die vier Personen den Rucksack seines Bekannten gestohlen hatten.
Die Kriminalpolizei Güstrow führt nun die Ermittlungen zu den Vorfällen und den beteiligten Personen fort.
Gegen 22:40 Uhr wurde eine weitere Schlägerei in der Bleicherstraße am Rosengarten gemeldet. Auch hier sollen mehrere Personen beteiligt gewesen sein. Ein 26-jähriger Somalier mit Gesichtsverletzungen wurde angetroffen und war stark alkoholisiert (3,06 Promille) und unter dem Einfluss von Rauschmitteln (Kokain, THC). Ein Rettungswagen wurde gerufen, um ihn medizinisch zu versorgen. Laut dem 26-Jährigen kam es zu einem Streit mit einer dreiköpfigen Gruppe, der in einer Schlägerei endete, bei der er von allen drei Personen angegriffen wurde.
Dank eines Zeugenhinweises wurde die Gruppe kurz darauf in der Grabenstraße gefunden. Es handelte sich um zwei Männer (19,18) und eine Frau (18) aus der Ukraine, die ebenfalls betrunken waren. Sie bestätigten den Streit mit dem Somalier, weil er versucht hatte, einen Rucksack der Gruppe zu stehlen. Der 19-Jährige (1,71 Promille) gab zu, den 26-Jährigen geschlagen zu haben.
Die Beteiligung der beiden anderen Personen an der Körperverletzung wird derzeit untersucht.
Aufgrund der starken Alkoholisierung aller Beteiligten wurden bei allen vier Personen Blutproben entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Einbruch in Stralsunder Pizza-Filiale
Stralsund (ost)
Am Montag (11.08.2025) ereignete sich in Stralsund in der Richtenberger Chaussee ein Einbruch in eine Pizza-Filiale. Zwei Angestellte informierten um 05:00 Uhr die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg darüber. Daraufhin wurden Beamte des Polizeihauptreviers Stralsund und des Kriminalkommissariats Stralsund zur Sicherung von Spuren entsandt.
Die Täter, deren Identität unbekannt ist, drangen vermutlich gewaltsam durch die Hintertür in die Filiale ein. Sie stahlen 500 Euro Bargeld aus der Kasse und sollen außerdem mehrere elektrische Geräte mit einem Feuerlöscher besprüht haben. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 2.000 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Diebstahls und Sachbeschädigung eingeleitet.
Personen, die relevante Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich an das Polizeihauptrevier Stralsund unter der Telefonnummer 03831 28900, die Onlinewache der Landespolizei MV unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Caroline Kohl
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-2041
E-Mail: pressestelle-pp.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!
http://www.polizei.mvnet.de
Auf Twitter: @Polizei_PP_NB
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-NB: Porsche abgebrannt
Neubrandenburg (ost)
Die Polizei in Neubrandenburg bittet um Zeugenhinweise, da ein Porsche Panamera heute Nacht gegen 03.55 Uhr in der Hufeisenstraße im Reitbahnviertel in Brand geraten ist.
Ein älteres Modell des Porsche stand auf einem Parkplatz zwischen "An der Rennbahn" und dem Reitbahnweg. Die Feuerwehr musste das Fahrzeug löschen. Der Schaden wird auf 30.000 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt gegen Unbekannt wegen des Verdachts auf vorsätzliche Brandstiftung und Sachbeschädigung.
Personen, die zwischen 03.30 Uhr und 03.55 Uhr verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet haben oder sonstige relevante Informationen haben, werden gebeten, sich an die Polizei Neubrandenburg unter 0395 / 5582 5224 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Claudia Berndt
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
IM-MV: Presseeinladung: Minister Pegel übergibt Zuwendung für Feuerwehr Thulendorf
Schwerin (ost)
Am Freitag wird Innenminister Christian Pegel im Landkreis Rostock einen Zuwendungsbescheid überreichen. Dieser beträgt 190.000 Euro und ist für den Kauf eines Löschgruppenfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Thulendorf-Steinfeld bestimmt.
Journalisten sind herzlich willkommen.
Das Ereignis findet am Freitag, den 15. August 2025 um 15.30 Uhr statt.
Das LF10 wird im Rahmen der Landeszentralbeschaffung beschafft. Weitere Informationen zu dem Programm sind auf unserer Website verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de
POL-HRO: Einbrüche in Boltenhagen und Wismar - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Boltenhagen/Wismar (ost)
Derzeit führt die Polizeiinspektion Wismar Untersuchungen in zwei Fällen von Einbruchdiebstahl durch, die am Wochenende in Boltenhagen und Wismar stattgefunden haben.
In der Nacht zum Sonntag, dem 10.08.2025, gegen 02:00 Uhr, wurde die Polizei über einen Einbruch in ein Bekleidungsgeschäft an der Mittelpromenade 30 in Boltenhagen informiert. Nach bisherigen Erkenntnissen drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in das Geschäft ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. Der genaue Wert des gestohlenen Eigentums ist derzeit noch unbekannt.
Die unmittelbar eingeleitete Nahbereichsfahndung war nicht erfolgreich. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls aufgenommen. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 500 Euro.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Mittelpromenade in Boltenhagen beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Grevesmühlen unter der Telefonnummer 03881 720-0 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Am Sonntagnachmittag, dem 10.08.2025, wurde die Polizei in Wismar über einen Einbruch in Büroräume in der Ulmenstraße 2 im Stadtteil Wismar-West informiert. Gemäß den ersten Ermittlungen drangen Unbekannte zwischen dem 09.08.2025, 12:00 Uhr, und dem 10.08.2025, 11:30 Uhr, gewaltsam in die Büroräume ein und durchsuchten sie. Ob und in welchem Umfang Gegenstände gestohlen wurden, ist derzeit unklar. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 500 Euro.
Auch in diesem Fall ermittelt die Kriminalpolizei wegen Einbruchdiebstahls. Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Ulmenstraße 2 in Wismar-West gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wismar unter der Telefonnummer 03841 203-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
IM-MV: Greifswald: Christian Pegel übergibt Förderzusage für Schulzentrum Am Ellernholzteich
Schwerin (ost)
Am Freitag wird der Zuwendungsbescheid des Landesbauministers Christian Pegel an den Oberbürgermeister der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Dr. Stefan Fassbinder übergeben. Die Landesregierung unterstützt den Neubau einer Sporthalle mit Außenanlagen mit 8 Millionen Euro aus EFRE-Mitteln.
Journalisten sind herzlich eingeladen, an diesem Termin teilzunehmen.
Datum: Freitag, 15. August 2025, 10 Uhr
Ort: Rathaus, Markt, Büro des Oberbürgermeisters, 17489 Greifswald
Das Schulzentrum setzt sich aus verschiedenen Teilobjekten zusammen, darunter eine Grundschule, ein Hort, eine regionale Schule, eine Aula/Mensa und eine Sporthalle.
Die Förderung gemäß der Stadtentwicklungsförderrichtlinie umfasst den Bau einer 2-Feld-Sporthalle sowie die Anlage der erforderlichen Sport- und Freianlagen im Außenbereich. Die Sporthalle wird über dem Aula-/Mensabereich im Erdgeschoss in gestapelter Bauweise errichtet. Sie wird zukünftig auch von der Grund- und Regionalschule genutzt werden können und als Wettkampfhalle mit einer Tribüne für etwa 200 Zuschauer dienen. Alle Dachflächen werden extensive Begrünung erhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de
POL-HRO: Löschung der Öffentlichkeitsfahndung nach einer 15-jährigen Jugendlichen aus Rostock
Rostock (ost)
Die Suche nach einer 15-jährigen Jugendlichen aus Rostock, die am 11.08.2025 veröffentlicht wurde, ist abgeschlossen. Dank eines Hinweises eines Bürgers konnte das vermisste Mädchen von Polizeibeamten unversehrt gefunden werden.
Die Polizei möchte sich bei der Bevölkerung und den Medien für ihre Unterstützung bei der Suche bedanken und bittet nun darum, alle in diesem Zusammenhang gespeicherten Daten zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HST: Carport brennt aus - hoher Sachschaden
Dranske / Lancken (ost)
Am 11. August 2025 wurde die Polizei um 11:15 Uhr von der integrierten Rettungsleitstelle Vorpommern-Rügen über einen Carport-Brand in Lancken informiert.
Nach aktuellen Informationen haben Unbekannte das unter dem Carport gelagerte Kaminholz in Brand gesteckt. Der Carport stand in Flammen. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen.
Der Kriminaldauerdienst und ein Brandermittler wurden hinzugezogen.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der vorsätzlichen Brandstiftung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.