Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 19.09.2025 in Mecklenburg-Vorpommern

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 19.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

19.09.2025 – 14:35

IM-MV: Integrationsbeauftragte des Landes nun im Innenministerium

Schwerin (ost)

Der Bereich Integration wurde innerhalb der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern mit dem Bereich Migration im Ministerium für Inneres und Bau zusammengeführt. Auch die Integrationsbeauftragte des Landes ist künftig dem Innenministerium zugeordnet.

Die Neuausrichtung verdeutlicht: Integration soll von Anfang an mitgedacht werden, wenn Menschen mit Einwanderungsgeschichte nach Mecklenburg-Vorpommern kommen. Integration ist eine Querschnittsaufgabe, die soziale, migrationsrechtliche, sicherheitspolitische und gesellschaftliche Dimensionen miteinander verbindet. Durch die Ansiedlung im Innenministerium kann Integration eng mit Fragen der Migration, des Staatsangehörigkeitsrechts und der Sicherheitspolitik verzahnt werden.

Auch die Integrationsbeauftragte, Jana Michael, wird ihre Aufgaben künftig aus dem Innenministerium heraus wahrnehmen und die Kontinuität in Projekten, Beziehungen zu Migrant:innenorganisationen und zu kommunalen Akteuren gewährleisten.

"Integration ist mehr als soziale Fürsorge - sie betrifft Gesetzeslage, Sicherheit und das Miteinander der Menschen. Die neue Heimat im Innenministerium bietet die Chance, über Abteilungsgrenzen hinweg besser zu koordinieren. Für mich bedeutet dies, dass wichtige Aufgaben wie Teilhabe, Anerkennung und Empowerment von Zugewanderten fest eingebunden werden", betont Frau Michael.

Hier geht es zur Originalquelle

Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de

19.09.2025 – 14:00

IM-MV: Fototermin: Minister Christian Pegel übergibt Zuwendungsbescheide an Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger

Schwerin (ost)

Am Montag wird der Minister für Bauwesen des Landes, Christian Pegel, zwei Zuwendungsbescheide in Höhe von insgesamt 5,34 Millionen Euro an die Oberbürgermeisterin von Rostock, Eva-Maria Kröger, überreichen. Das Geld stammt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Journalisten sind herzlich eingeladen.

Termin: Montag, 22. September 2025, 15 Uhr

Die Zuwendungsbescheide sind für die Renovierung und Erweiterung eines Schulgebäudes in der Maxim-Gorki-Straße 67 (Evershagen) vorgesehen, das zukünftig unter anderem als Hort "De Ostseegörn" und Jugendclub "Pablo Neruda" genutzt wird, sowie für den Neubau des Sportplatzes am Friedensforum in der Pablo-Picasso-Straße 43 (Toitenwinkel).

Hier geht es zur Originalquelle

Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de

19.09.2025 – 13:52

POL-NB: Frau fährt in Kleidungsgeschäft

Malchow (ost)

Am 19.09.2025 wurden die Polizeibeamten des Reviers Röbel gegen 11:00 Uhr über einen Verkehrsunfall in der Friedrich-Ebert-Straße in Malchow informiert. Ein Fahrzeug war auf dem Parkplatz eines örtlichen Bekleidungsgeschäfts gegen die Wand gefahren. Bei der Ankunft stellten die Beamten fest, dass eine 56-jährige deutsche Frau mit ihrem Auto aus bisher ungeklärter Ursache gegen die Mauer des Bekleidungsgeschäfts gefahren war. Sie war geschockt und wurde vor Ort von einem Rettungswagen-Team behandelt. Es entstand ein Schaden von 10.000 Euro an der Mauer und am Auto.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Johanna Liebich
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

19.09.2025 – 13:46

BPOL-HST: Mehrfach gesuchter Straftäter verhaftet

Neubrandenburg, Stralsund (ost)

Am Abend des Donnerstags (18.09.2025) wurde ein Mann in Neubrandenburg von Bundespolizisten festgenommen. Er war bereits von der Staatsanwaltschaft Neubrandenburg fünfmal gesucht worden.

Der 23-jährige Mann war den Bundespolizisten bekannt, da er bereits mehrmals mit der Polizei in Konflikt geraten war. Als die Beamten ihn in Neubrandenburg erkannten, wurde er verhaftet.

Gegen den Mann lagen zwei Haftbefehle vor. Im Oktober 2024 wurde er vom Amtsgericht Neubrandenburg wegen einer Ordnungswidrigkeit zu einer Geldstrafe von 55 Euro oder drei Tagen Ersatzfreiheitsstrafe verurteilt.

Zusätzlich gab es einen Vorführhaftbefehl des Amtsgerichts Neubrandenburg aus dem Mai dieses Jahres, da der Beschuldigte nicht zu einer Hauptverhandlung wegen Betrugs in vier Fällen erschienen war.

Außerdem gab es drei Fahndungsnotierungen der Staatsanwaltschaft Neubrandenburg aufgrund weiterer Strafverfahren.

Obwohl der Mann die Geldstrafe bezahlen konnte, musste er aufgrund des anderen Haftbefehls die Nacht in einer Gewahrsamszelle der Bundespolizei in Neubrandenburg verbringen.

Heute Mittag (19.09.2025) wurde der Haftbefehl am Amtsgericht Neubrandenburg gerichtlich bestätigt. Daraufhin wurde der Beschuldigte in eine Justizvollzugsanstalt überführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stralsund
Pressesprecher
Hartmut Fritsche
Telefon: 03831 28432 - 0
Fax: 030 204561 2222
E-Mail: bpoli.stralsund.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.

Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

19.09.2025 – 13:45

POL-HRO: Korrektur zur Pressemitteilung "Räuberischer Diebstahl in Baumarkt - Polizei sucht Zeugen"

Rostock (ost)

In der ersten Presseerklärung vom 18.09.2025 wurde der Verdächtige als ungefähr 25 Jahre alt beschrieben. Es ist korrekt, dass der Verdächtige auf etwa 35 Jahre geschätzt wird.

Wir möchten Sie bitten, dies zu beachten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

19.09.2025 – 12:53

POL-HRO: 77-Jähriger nach Kollision mit Baum schwerverletzt

Lüdersdorf (LK NWM) (ost)

Am gestrigen Tag ereignete sich auf der Landstraße 02 kurz vor dem Dorf Lüdersdorf ein Verkehrsunfall, bei dem ein 77-jähriger Mann schwer verletzt wurde.

Um 15:15 Uhr verlor der 77-jährige Fahrer eines Opels aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet nach rechts von der Straße ab. Dabei stieß das Fahrzeug gegen einen Baum, überschlug sich und kam schließlich auf der Gegenfahrbahn zum Stillstand. Der Fahrer wurde schwer verletzt. Rettungskräfte brachten den Mann aus dem Gemeindegebiet Lüdersdorf ins Klinikum nach Lübeck.

Der entstandene Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Ein Abschleppunternehmen hat das Fahrzeug geborgen.

Während der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs war die Straße zeitweise vollständig gesperrt.

*Sofern nicht anders erwähnt, handelt es sich bei den Beteiligten um deutsche Staatsbürger.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Jessica Lerke
Telefon: 03841 203-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

19.09.2025 – 12:31

POL-HRO: Räuberischer Diebstahl in Baumarkt - Polizei sucht Zeugen

Rostock (ost)

Am Donnerstag, dem 18.09.2025, ereignete sich gegen 13:00 Uhr ein räuberischer Diebstahl in einem Baumarkt in der Straße An den Griebensöllen in Evershagen.

Nach ersten Informationen konnte ein 35-jähriger deutscher Ladendetektiv beobachten, wie ein Mann Artikel in eine mitgeführte Tasche steckte und das Geschäft verließ, ohne zu zahlen. In der Nähe eines Lebensmittelmarktes sprach der Detektiv den Verdächtigen an. Der Mann versuchte dann zunächst zu fliehen. Nach einer kurzen Verfolgung gelang es dem Detektiv, den Verdächtigen festzuhalten.

Zu diesem Zeitpunkt soll der Täter ein handelsübliches Teppichmesser gezogen und in Richtung des 35-Jährigen gestochen haben. Der 35-Jährige blieb unverletzt, aber seine Kleidung wies mehrere Schnitte auf. Der Verdächtige ließ die gestohlenen Waren im Wert von etwa 280 Euro zurück und flüchtete dann zu Fuß über einen nahegelegenen Waldweg in Richtung Evershagen.

Die Polizei hat bisher keine Spur des Täters gefunden. Die gestohlenen Waren wurden dem Baumarkt zurückgegeben.

Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben:

männlich

ca. 25 Jahre alt

ungefähr 180 cm groß

normale bis kräftige Statur

weiße Hautfarbe

trug Arbeitskleidung

Das Kriminalkommissariat Rostock hat die Untersuchungen wegen des Verdachts auf räuberischen Diebstahl aufgenommen und bittet um Informationen aus der Bevölkerung.

Wer hat die Tat gesehen oder kann Angaben zur beschriebenen Person machen? Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst Rostock unter der Telefonnummer 0381/4916-1616, die Onlinewache der Polizei M-V unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

19.09.2025 – 12:24

POL-HRO: Polizeieinsatz im Schweriner Stadtteil Lankow

Schwerin (ost)

Heute Morgen löste ein junger Mensch, der sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, in Lankow, einem Stadtteil von Schwerin, einen Polizeieinsatz an einer Außenstelle einer Regionalschule aus.

Um 09:00 Uhr wurde die Polizei über eine unklare Situation informiert. Daraufhin wurden mehrere Polizeifahrzeuge eingesetzt. Durch gezielte Befragungen konnten die Beamten die Situation schnell klären.

Es stellte sich heraus, dass ein 14-jähriger Jugendlicher in einem psychischen Ausnahmezustand war. Er wurde aggressiv und verursachte Sachschäden im Schulgebäude in der Flensburger Straße. Anschließend verließ er das Gebäude. Die Polizei leitete eine Fahndung ein und konnte den Jugendlichen später finden. Es gab keine Verletzten.

Die Polizei hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung gegen den deutschen Jugendlichen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

19.09.2025 – 12:00

IM-MV: Innenministerium unterstützt Lützower Feuerwehr bei neuem Tanklöschfahrzeug

Schwerin (ost)

Gute Nachrichten für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Lützow: Innenminister Christian Pegel hat heute eine Sonderbedarfszuweisung in Höhe von 200.000 Euro für die Beschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs (TLF 3000) an den Bürgermeister der Gemeinde, Tino Waldraff, überreicht.

"Unsere Feuerwehren sind das Rückgrat der Sicherheit in den Städten und Gemeinden. Mit moderner Technik sorgen sie dafür, dass Brände schnell bekämpft und Menschen zuverlässig gerettet werden können. Deshalb ist es mir wichtig, die Einsatzkräfte bestmöglich zu unterstützen. Die Investition ist ein starkes Signal für unsere Feuerwehrleute und alle Bürgerinnen und Bürger. Sie zeigt: Das Land steht fest an der Seite unserer Kommunen und unserer Einsatzkräfte", sagt Innenminister Christian Pegel.

Das neue Tanklöschfahrzeug ersetzt ein älteres Einsatzfahrzeug und wird künftig bei Brandeinsätzen, Unfällen und im Katastrophenschutz eingesetzt. Mit einem Wassertank von 3.000 Litern ist es besonders für Einsätze in ländlichen Regionen geeignet.

"Feuerwehrdienst ist Ehrenamt mit höchster Verantwortung. Wer Tag und Nacht ausrückt, um anderen zu helfen, muss sich auf eine moderne und sichere Ausstattung verlassen können", betont Minister Pegel.

Die Gesamtkosten für das Fahrzeug belaufen sich auf 460.000 Euro. Neben der Landesförderung bringen der Landkreis Nordwestmecklenburg und die Gemeinde Eigenmittel auf, sodass die Anschaffung gemeinsam finanziert werden kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de

19.09.2025 – 11:37

POL-HRO: Vier Fahrzeuge bei Brand in Rostock beschädigt - Polizei bittet um Hinweise

Rostock (ost)

Frühmorgens am heutigen Freitag, dem 19. September 2025, ereignete sich in Rostock-Groß Klein ein Fahrzeugbrand. Um 02:30 Uhr gingen mehrere Notrufe ein: Auf einem Parkplatz am Kleinen Warnowdamm, bei Hausnummer 5, standen mehrere Fahrzeuge in Flammen.

Als die Polizeikräfte eintrafen, brannten bereits zwei Pkw in voller Ausdehnung. Die Feuerwehr Rostock konnte das Feuer erfolgreich bekämpfen. Insgesamt wurden vier Fahrzeuge beschädigt, davon wurden zwei vollständig zerstört. Der entstandene Schaden wird auf etwa 85.000 Euro geschätzt.

Nach bisherigen Informationen haben unbekannte Täter mindestens ein Fahrzeug auf dem Parkplatz in Brand gesetzt. Die Flammen griffen dann auf ein benachbartes Fahrzeug über und beschädigten zusätzlich zwei weitere Fahrzeuge in der Nähe.

Das Kriminalkommissariat Rostock hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wird im Laufe des Tages ein Brandermittler den Brandort untersuchen.

Polizei bittet um Zeugenaussagen:

Personen, die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend des Kleinen Warnowdamms gesehen haben oder sonstige hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Rostock unter der Telefonnummer 0381/4916-1616, bei jeder Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

19.09.2025 – 11:31

POL-HRO: Brand eines Kassenhäuschens in Redefin

Redefin (ost)

Am Donnerstagabend brach aus bisher unbekannten Gründen ein Kassenhäuschen in Redefin in Brand aus. Die Feuerwehr wurde gegen 20:15 Uhr alarmiert und konnte das Feuer löschen. Das Kassenhäuschen, das sich auf einer als Parkplatz genutzten Wiese befand, brannte bis auf das Metallgerüst nieder. Es gab keine Verletzten. Eine Selbstentzündung kann laut ersten Erkenntnissen ausgeschlossen werden. Die Kriminalpolizei hat am Hofchaussee Spuren gesichert und die Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Christin Höfler
Telefon: 03874 411-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

19.09.2025 – 10:44

POL-HRO: Einbruch in Parchimer Getränkemarkt

Parchim (ost)

Während einer Einbruch in einen Getränkemarkt in Parchim in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag entstand beträchtlicher Schaden. Nach den ersten Informationen haben bisher unbekannte Täter gegen 01:00 Uhr die äußere Verglasung beschädigt, um in den Laden einzudringen. Danach zwangen sie gewaltsam eine Tür zum Verkaufsraum und stahlen etwa 100 Euro Bargeld. Die vorläufige Schadenshöhe wird auf ungefähr 2600 Euro geschätzt. Die Polizei in Parchim (Tel. 03871/ 6000) ermittelt jetzt wegen eines besonders schweren Diebstahls und bittet um Hinweise zu diesem Vorfall, der in der Straße "Neuhofer Weiche" stattgefunden hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Christin Höfler
Telefon: 03874 411-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

19.09.2025 – 09:28

POL-NB: Diebstahl von Baustelle - Polizei fasst Dieb

Lodmannshagen (ost)

Am Mittwoch, dem 17. September 2025, wurde der Polizei um 11:00 Uhr ein angeblicher Diebstahl gemeldet. Ein Augenzeuge berichtete, dass er beobachtet hatte, wie ein Mann Baumaterial von einer Baustelle in Lodmannshagen gestohlen hatte. Danach sei der Verdächtige in einem Citroen-Transporter geflohen und der Zeuge habe die Polizei verständigt.

Die Polizisten konnten das Fahrzeug mit seinem 57-jährigen deutschen Fahrer einige Kilometer entfernt ausfindig machen. Daraufhin wurde eine Verkehrskontrolle durchgeführt, bei der die Beamten das gestohlene Diebesgut im Wert von 30 Euro entdecken konnten.

Der 57-Jährige wird nun wegen des Diebstahls von geringwertigen Sachen verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Kimberly Schätzchen
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

19.09.2025 – 08:30

POL-HRO: Löschung der Öffentlichkeitsfahndung nach der 16-jährigen Vermissten aus Rostock

Rostock (ost)

Am gestrigen Tag wurde die vermisste Person sicher gefunden.

Ein Dank geht an alle, die bei der Suche geholfen haben. Die Polizei bittet die Medien, die veröffentlichten persönlichen Daten, insbesondere das Foto, im Zusammenhang mit der Fahndung zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

19.09.2025 – 07:35

POL-HRO: Polizei sucht Opfer nach Taschendiebstahl

Parchim (ost)

Nach einem angeblichen Diebstahl Ende August in Parchim sucht die Kriminalpolizei nach dem männlichen Opfer. Ein älterer Mann war am 28. August gegen 15:40 Uhr mit einem Gehwagen in der Ziegendorfer Chaussee unterwegs, als er von zwei noch unbekannten männlichen Tätern angesprochen wurde. Sie sollen das Portemonnaie aus der linken Hosentasche des Mannes gestohlen haben und dann in Richtung Otto-Nuschke-Straße davongegangen sein. Eine Zeugin konnte den Vorfall beobachten. Das vermeintliche Opfer ist etwa 80 Jahre alt, benutzte einen Gehwagen, in dem sich Blumen im vorderen Korb befanden. Er trug zu diesem Zeitpunkt ein braun-orange-weiß kariertes Holzfällerhemd und eine blaue Sporthose mit vertikalen weißen Streifen.

Personen, die Informationen über das Opfer, die Tat oder die beiden unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Parchim (Tel.: 03871-6000) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Christin Höfler
Telefon: 03874 411-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

19.09.2025 – 01:26

POL-NB: Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Kindern auf der L28 bei Friedland (LK MSE)

Friedland (ost)

Am 18.09.2025 um 18:54 Uhr ereignete sich auf der Landstraße 28 zwischen Brunn und Ganzkow ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Kinder leicht verletzt wurden.

Nach bisherigen Informationen fuhr eine 63-jährige deutsche Autofahrerin eines Hyundai PKW auf der L28 von Brunn kommend in Richtung Neddemin. Hinter dem Hyundai befand sich eine 26-jährige Fahrerin eines Ford PKW. Im Ford saßen auf der Rücksitzbank ein 6-jähriger Junge und ein 2-jähriges Mädchen.

Die 63-jährige Fahrerin bremste leicht ab, da mehrere Rehe die Straße überquerten. Die 26-jährige bemerkte das Bremsmanöver des vorausfahrenden Autos zu spät und fuhr daraufhin auf den Hyundai auf. Durch den Zusammenstoß entstand ein Sachschaden von ungefähr 7000,-EUR. Der Ford war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppdienst abtransportiert werden. Die Freiwillige Feuerwehr Brunn war mit 15 Einsatzkräften vor Ort und kümmerte sich um die auslaufenden Betriebsstoffe sowie die Reinigung der Unfallstelle.

Bei dem Unfall erlitten der 6-jährige Junge und das 2-jährige Mädchen leichte Kopfverletzungen und wurden vorsorglich mit einem Rettungswagen zur weiteren Behandlung ins Klinikum Neubrandenburg gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst

Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen innerhalb der Bürozeiten:
Bitte richten Sie Ihre Nachfragen innerhalb der Bürozeiten an die
jeweils regional und thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg).

19.09.2025 – 00:28

POL-NB: Verkehrsunfall mit Sach- und Personenschaden auf der L21 bei Richtenberg (LK V-R)

Grimmen (LK VR) (ost)

Am 18.09.2025 gab es gegen 19:50 Uhr einen Verkehrsunfall mit Sach- und Personenschaden auf der L21 zwischen Groß Kordshagen und Jakobsdorf.

Der Fahrer eines PKW Citroen, ein 59-jähriger Deutscher, war nach bisherigen Informationen auf der Landstraße 21 in Richtung Jakobsdorf unterwegs. In einer Rechtskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug aus unbekannten Gründen, kam zunächst nach links und dann nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Auto überschlug sich und kam auf dem Dach im Straßengraben zum Stillstand. Der Fahrer konnte das Fahrzeug eigenständig verlassen, bevor Rettungskräfte eintrafen. Er wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt und ins Krankenhaus nach Stralsund gebracht.

Das beschädigte Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppdienst geborgen werden, was zu einer kurzzeitigen Vollsperrung der Landstraße 21 führte. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst

Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen innerhalb der Bürozeiten:
Bitte richten Sie Ihre Nachfragen innerhalb der Bürozeiten an die
jeweils regional und thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg).

19.09.2025 – 00:01

POL-NB: Vollsperrung der B96 zwischen Groß Nemerow und Neubrandenburg nach Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen

Neubrandenburg (ost)

Am frühen Abend des 18.09.2025 ereignete sich auf der B96 zwischen Groß Nemerow und Neubrandenburg ein Verkehrsunfall, wodurch die Bundesstraße für ca. 2 Stunden zunächst vollständig und dann halbseitig gesperrt werden musste. Um 17:35 Uhr bildete sich eine Schlange von Autos in Richtung Neustrelitz, da ein vorangehendes Fahrzeug über die Gegenfahrbahn abbiegen wollte und den Gegenverkehr passieren lassen musste. Der 51-jährige deutsche Fahrer eines herannahenden LKW IVECO bemerkte die stehenden Autos zu spät und fuhr auf das letzte Auto, einen VW, auf. Durch den Zusammenstoß wurden insgesamt drei Autos ineinander geschoben. Zwei der vier beteiligten Fahrzeuge waren danach nicht mehr fahrbereit, darunter der LKW, weshalb die Unfallstelle bis zur Bergung durch einen Abschleppdienst vorübergehend vollständig und dann halbseitig gesperrt wurde.

Zwei Insassen des VW, ein 27-jähriger und ein 61-jähriger, wurden bei dem Unfall leicht verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Der Gesamtschaden wird vorläufig auf 32.000EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst

Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen innerhalb der Bürozeiten:
Bitte richten Sie Ihre Nachfragen innerhalb der Bürozeiten an die
jeweils regional und thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg).

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24