Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 20.01.2025 in Mecklenburg-Vorpommern

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 20.01.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

20.01.2025 – 16:54

POL-NB: Balkonbrand im Vogelviertel - Ursachenermittlung dauert an

Neubrandenburg (ost)

Die Untersuchungen zur Brandursache nach einem Balkonbrand in der Willi-Bredel-Straße im Vogelviertel dauern weiter an.

Am Samstagnachmittag brach in der ersten Etage eines Mehrfamilienhauses ein Brand aus. Die Feuerwehr war schnell vor Ort, um das Feuer zu bekämpfen. Sowohl der Balkon als auch ein Teil der Wohnung wurden durch das Feuer und die Löscharbeiten so stark beschädigt, dass die Wohnung nicht mehr bewohnbar ist. Der Schaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Zum Zeitpunkt des Brandes befand sich niemand in der Wohnung.

Nach einer ersten Begehung mit einem Brandursachenermittler hat die Polizei noch keine konkreten Hinweise darauf, warum oder durch wen das Feuer entstanden ist. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Brandstiftung aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Claudia Berndt
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE

20.01.2025 – 16:29

POL-NB: LKW fährt über Rot - Unfall an Kreuzung

Penzlin (ost)

An der Kreuzung der Ampel an der B192 in Penzlin gab es heute gegen 11:15 Uhr einen Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einem Transporter. Der Lastwagen fuhr in Richtung Waren und soll trotz des roten Signals noch gefahren sein. In diesem Moment wollte ein Transporterfahrer aus Lapitz kommend die Kreuzung überqueren. Dabei stieß er mit dem Lastwagen zusammen. Das Auto erlitt Totalschaden und musste abgeschleppt werden. Der 37-jährige Fahrer wurde mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 53-jährige Lastwagenfahrer blieb unverletzt.

Aufgrund der Bergung des Lastwagens gibt es weiterhin Einschränkungen im Kreuzungsbereich.

Der Lastwagenfahrer ist Pole, während der Transporterfahrer Deutscher ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Claudia Berndt
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE

20.01.2025 – 16:22

POL-HRO: Falsche Polizeibeamte bestehlen Seniorin - Polizei warnt vor Betrügern

Schwerin (ost)

Zwei Männer, deren Identität unbekannt ist, gaben sich am Freitagmittag in Schwerin als Polizisten aus und haben Bargeld aus der Wohnung einer älteren Frau gestohlen. Die Diebe sollen einen gefälschten Dienstausweis verwendet haben, um das Vertrauen der Geschädigten zu gewinnen, und so Zugang zu ihrer Wohnung erhalten haben.

Der Vorfall ereignete sich am Freitag, dem 17.01.2025, im Stadtteil Neu Zippendorf in Schwerin. Die Täter behaupteten, dass in die Wohnung der Frau eingebrochen worden sei. Unter diesem Vorwand begleiteten sie die Frau in ihre Wohnung und fragten sie mehrmals nach Wertgegenständen und Bargeld. Daraufhin zeigte die Frau den Dieben ihre Verstecke.

Nachdem die Männer die Wohnung verlassen hatten, bemerkte die Frau, dass unter anderem Bargeld im dreistelligen Bereich gestohlen worden war.

Die Polizei hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich Neu Zippendorf gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 0385 5180-2224 zu melden.

Um sich vor Betrug wie diesem zu schützen, gibt die Polizei folgende Ratschläge:

Geben Sie keine Informationen über Wertsachen preis: Polizisten fragen niemals nach Bargeld, Schmuck oder Verstecken von Wertgegenständen.

Sprechen Sie mit Familienmitgliedern oder Nachbarn: Informieren Sie andere über derartige Betrugsfälle, um gemeinsam wachsam zu bleiben.

Melden Sie verdächtige Vorfälle: Wenn Sie Verdacht schöpfen, wenden Sie sich sofort an die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

20.01.2025 – 16:19

POL-NB: Einbrüche in Häuser - vermutlich reisende Täter

Wesenberg/Dambeck/Röbel (ost)

Am vergangenen Wochenende wurden in vier Häusern rund um die südliche Müritz Einbrüche verübt. Zwei davon wurden in Wesenberg, einer in Dambeck und einer in Rechlin gemeldet. Die Polizei vermutet, dass es sich um reisende Täter handelt, die die Orte und potenzielle Häuser zuvor ausspähen und dann bei passender Gelegenheit zuschlagen. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Täter weitere Häuser in der Müritzregion ins Visier nehmen, bittet die Polizei um erhöhte Wachsamkeit und insbesondere darum, Häuser auch bei kurzer Abwesenheit ausreichend zu sichern.

Zu den aktuellen Vorfällen vom Wochenende:

In Wesenberg wurde der Polizei am Samstagabend der Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Tiergartenstraße gemeldet. Ein Zeuge beobachtete zwei Männer, die aus dem Haus kamen und in Richtung Bahnhof liefen. Die Polizei durchsuchte den Bereich und kontrollierte Personen am Bahnhof sowie im Zug. Allerdings konnte niemand gefunden werden.

Auch in Wesenberg gab es einen weiteren Einbruch in ein Haus im Bereich "Siedlung". Dieser wurde am Sonntag entdeckt und gemeldet. Es wird jedoch vermutet, dass der Einbruch auch bereits am Samstag stattfand.

In Rechlin brachen die bisher unbekannten Täter am Samstag zwischen 18:00 und 22:00 Uhr in ein Haus in der Mittelstraße ein.

In Dambeck wurde in ein Haus in der Kurzen Straße eingebrochen.

Der Kriminaldauerdienst kam an den Tatorten zur Spurensicherung zum Einsatz.

Der Gesamtwert des gestohlenen Bargelds und der Wertgegenstände beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.

Am Wochenende meldeten sich zwei Personen bei der Polizei, die in den Bereichen Wesenberg und Gotthun verdächtige Fahrzeuge und Personen beobachtet haben. In Gotthun sollen am Sonntagnachmittag ein Mann in Jogginghose und weißen Turnschuhen sowie eine Frau mit Kopftuch unterwegs gewesen sein. Sie sollen um die Grundstücke herumgeschlichen sein und dann in einem weißen VW Passat mit HBS-Kennzeichen davongefahren sein. Der andere Zeuge aus Wesenberg berichtete am Samstagabend von einem VW Golf, der auffällig in der Gegend der Einbrüche hin- und herfuhr.

Solche Beobachtungen sind für die Ermittlungen der Kriminalpolizei wichtige Hinweise auf mögliche Täter. Wer verdächtige Personen beobachtet, die Häuser ausspähen, sollte sofort die Polizei über den Notruf 110 informieren.

Zeugen, die weitere sachdienliche Hinweise zu den Einbrüchen geben können, werden gebeten, sich an die Einsatzleitstelle der Polizei unter 0395 / 5582 2224 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Claudia Berndt
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE

20.01.2025 – 15:42

POL-HRO: Polizei stellt Motorraddieb ohne Fahrerlaubnis in Rostock

Rostock (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde ein 35-jähriger Motorradfahrer auf dem Schmarler Damm von der Polizeiinspektion Rostock gestellt, da er verdächtigt wird, mehrere Straftaten begangen zu haben.

Die Polizisten versuchten, den Mann zu einer Verkehrskontrolle zu stoppen, aber er versuchte zunächst zu Fuß zu flüchten. Nach einer kurzen Verfolgung konnten die Einsatzkräfte den 35-Jährigen schließlich festnehmen.

Bei der Aufnahme der Anzeigen stellte sich heraus, dass das von ihm benutzte Motorrad - eine Honda - im Dezember 2024 im Stadtteil Evershagen gestohlen wurde. Das angebrachte Kennzeichen wurde überprüft und es wurde festgestellt, dass es zu einem Motorrad der Marke Suzuki gehört und wahrscheinlich auch gestohlen wurde. Darüber hinaus konnte der Mann keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Bei einer Durchsuchung des Verdächtigen wurden Drogen ähnliche Substanzen gefunden, ein vor Ort durchgeführter Drogentest war positiv.

Die Rostocker Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Anne Schwartz
Telefon: 0381 4916-3042
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

20.01.2025 – 15:21

POL-HRO: Auseinandersetzung zwischen zwei Männern auf dem Marienplatz

Schwerin (ost)

Am Freitagmorgen kam es auf dem Marienplatz zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern im Alter von 26 und 31 Jahren. Es ist noch unklar, was den Streit ausgelöst hat.

Beide Männer wurden verletzt: Der 31-jährige Mann wurde vor Ort behandelt und dann in ein Krankenhaus gebracht.

Die Polizei hat eine Untersuchung wegen gegenseitiger Körperverletzung eingeleitet. Einer der Beteiligten ist syrischer Staatsbürger, der andere hat die deutsche Staatsbürgerschaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

20.01.2025 – 14:03

POL-HRO: 35-Jähriger unter Alkohol- und Drogeneinfluss beschäftigt Rostocker Polizei mehrfach

Rostock (ost)

Ein 35-jähriger Mann aus Rostock hielt die Polizei in der Nacht von Samstag auf Sonntag mehrmals auf Trab. Innerhalb weniger Stunden beging der Mann verschiedene Straftaten, darunter Trunkenheit am Steuer, Diebstahl und Sachbeschädigung.

Früh am Sonntagmorgen gegen 01:30 Uhr kontrollierten Polizeibeamte in der Hamburger Straße einen E-Scooter-Fahrer, der durch sein auffälliges Fahrverhalten aufgefallen war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,50 Promille. Außerdem gab der Deutsche zu, vor der Fahrt verschiedene Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Der 35-Jährige wurde daraufhin zur Blutentnahme gebracht und durfte nicht weiterfahren.

Nur knapp eine Stunde später, gegen 02:15 Uhr, wurde der Mann erneut von der Polizei ins Visier genommen, als er in der Parkstraße erneut mit einem E-Scooter unterwegs war und die vorbeifahrenden Beamten mit provokanten Gesten auf sich aufmerksam machte. Der Mann schien offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln zu stehen und wurde erneut zur Blutentnahme gebracht. Außerdem gestand der 35-Jährige, den benutzten E-Scooter zuvor gestohlen zu haben. Bei einer Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten weiteres gestohlenes Gut, das einem zuvor gemeldeten Kellereinbruch zugeordnet werden konnte.

Gegen 03:00 Uhr wurden die Beamten zum dritten Mal auf den Mann aufmerksam. Ein Busfahrer hatte die Polizei darüber informiert, dass der Rostocker die Scheibe eines Haltestellen-Unterstandes eingeschlagen hatte. Der 35-Jährige konnte kurz darauf in einem Bus festgenommen werden. Auch in diesem Fall leiteten die Beamten ein Ermittlungsverfahren ein.

Gegen den Rostocker wurden mehrere Strafanzeigen erstattet, unter anderem wegen Trunkenheit am Steuer, besonders schwerem Diebstahl, Beleidigung und Sachbeschädigung. Die Kriminalpolizei Rostock hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Anne Schwartz
Telefon: 0381 4916-3042
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

20.01.2025 – 13:38

POL-HRO: Zigarettenautomat gesprengt - Polizei sucht nach Zeugen

Warin (ost)

Nachdem Unbekannte in den frühen Morgenstunden des vergangenen Samstags (18.01.) einen Zigarettenautomaten in Warin gesprengt haben, führt die Kriminalpolizei nun Ermittlungen durch.

Ein Hinweisgeber bemerkte kurz nach 4 Uhr nach einem lauten Knall den beschädigten Zigarettenautomaten in der Wismarschen Straße und informierte daraufhin die Polizei.

Nach ersten Erkenntnissen wurde der Automat gesprengt und offenbar wurde ein Teil des Inhalts gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt, die Höhe des Diebstahlschadens ist derzeit noch unbekannt.

Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen und Spuren am Tatort gesichert. Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wismar unter der Telefonnummer 03841 203-0 oder bei einer beliebigen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Franzisca Ertel
Telefon: 03841 203-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

20.01.2025 – 13:28

POL-HRO: Unbekannte brechen Garage auf und stehlen Motorrad

Wismar (ost)

Am Samstag, den 18. Januar, wurde der Diebstahl eines Motorrades gemeldet, woraufhin die Kriminalpolizei mit den Ermittlungen begann.

Es scheint, dass Unbekannte zwischen Anfang Dezember und dem letzten Samstag gewaltsam in die Garage in der Beethovenstraße eingedrungen sind und das dort abgestellte schwarze Yamaha-Motorrad (Modell Xv1600A) gestohlen haben. Der Gesamtschaden wird auf etwa 14.000 Euro geschätzt.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen über die Tat, die Täter oder den Verbleib des Motorrades haben, sich an die Polizei in Wismar unter der Telefonnummer 03841 203-0 oder an eine andere Polizeidienststelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Jessica Lerke
Telefon: 03841 203-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

20.01.2025 – 13:27

POL-HRO: Buttersäure sorgt für stechenden Geruch in Güstrower Mehrfamilienhaus

Landkreis Rostock/Güstrow (ost)

Am Freitagabend gab es einen Vorfall, bei dem Polizei und Feuerwehr in der Hageböcker Straße in Güstrow eingriffen. Gegen 20:00 Uhr meldeten Bewohner eines Mehrfamilienhauses in dieser Straße beim Polizeihauptrevier Güstrow einen unangenehmen Geruch im Hausflur oder Treppenhaus. Gleichzeitig kam die örtliche Freiwillige Feuerwehr aus Güstrow zum Einsatz und wurde von einem Erkundungsfahrzeug des "Gefahrgutzuges Süd des Landkreises Rostock" der Freiwilligen Feuerwehr Kritzkow unterstützt. Sie bestätigten den Verdacht, dass der Geruch von Buttersäure stammte. Vor Ort wurden auch Rückstände einer flüssigen Substanz entdeckt, die von den Einsatzkräften fachgerecht beseitigt wurden. Es gibt derzeit keine Informationen über den möglichen Täter oder das Motiv, die dem Kriminalkommissariat in Güstrow vorliegen. Dieses übernimmt nun die weiteren Ermittlungen wegen Sachbeschädigung. Der Zeitraum der Tat kann zwischen 17:30 Uhr und 19:45 Uhr desselben Tages eingegrenzt werden.

Die Polizei bittet Zeugen, die Beobachtungen am Tatort gemacht haben oder Hinweise zu den Verdächtigen geben können, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise nimmt die Polizei in Güstrow unter der Rufnummer 03843 - 2660, über die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de oder in jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

20.01.2025 – 12:27

POL-NB: Nächtliche Schlägerei führt zu großem Polizeiaufgebot am Nachmittag

Neubrandenburg (ost)

Am frühen Sonntagmorgen gegen 03:30 Uhr baten Gäste einer Bar in der Stargarder Straße draußen eine zufällig vorbeifahrende Polizeistreife um Hilfe. Die Polizisten trafen in der Bar bereits auf mehrere verletzte Frauen und Männer. Ein Krankenwagen wurde gerufen. Die Situation war sehr angespannt und drohte erneut zu eskalieren. Zu diesem Zeitpunkt trafen weitere Kräfte zur Unterstützung ein. Es war notwendig, Pfefferspray einzusetzen, um die Situation zu beruhigen und die Personen zu trennen. Durch den Pfefferspray erlitten drei Gäste und ein Polizist leichte Reizungen, die jedoch nicht weiter behandelt werden mussten.

Nach den aktuellen polizeilichen Erkenntnissen soll es zunächst zu einem Streit zwischen mehreren Frauen gekommen sein. Eine von ihnen - eine 17-jährige Ukrainerin - soll angeblich auf zwei andere Frauen - eine 19-jährige Deutsche und eine 24-jährige Syrerin - eingeschlagen haben. Dadurch entstand auch eine Schlägerei zwischen mehreren Männern afghanischer bzw. tschetschenischer Herkunft. Ein 29-jähriger Afghane wurde dabei verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Am Sonntagnachmittag erhielt die Polizei einen ernstzunehmenden Hinweis darauf, dass es in einer weiteren Bar im Juri-Gagarin-Ring zu einer drohenden Auseinandersetzung kommen könnte, die im Zusammenhang mit der Schlägerei in den frühen Morgenstunden in der Stargarder Straße steht.

Um weitere Straftaten zu verhindern, waren bis in die Abendstunden mehrere Streifenwagen aus verschiedenen Dienststellen in dem Bereich im Einsatz. Es wurden die Personalien mehrerer tschetschenischer Männer festgestellt, die sich in der Umgebung aufhielten.

Aufgrund beider Vorfälle wird einerseits wegen gefährlicher Körperverletzung gegen drei Personen ermittelt und andererseits wegen Bedrohung gegen Unbekannt.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Claudia Berndt
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE

20.01.2025 – 12:04

POL-HRO: Mülltonnen in Kröpelin angezündet - vermeintlicher Tatverdächtiger durch Freiwillige Feuerwehr an Polizei übergeben

Landkreis Rostock/Kröpelin (ost)

Die Polizei in Bad Doberan führt Ermittlungen durch, nachdem in Kröpelin am Abend des 18.01.2025 mehrere Mülltonnen von einem unbekannten Täter in Brand gesteckt wurden.

Um 23:35 Uhr wurde die Polizei über den Vorfall in der Bahnhofstraße in Kröpelin informiert, nachdem die Rettungsleitstelle des Landkreises Rostock eine Meldung erhalten hatte. Während der Löscharbeiten bemerkten die freiwilligen Feuerwehrleute aus Kröpelin eine männliche Person in der Nähe des Tatorts, die den Einsatzkräften bereits aus früheren Vorfällen bekannt war. Daher hielten sie den 29-jährigen Deutschen bis zum Eintreffen der Polizei fest. Bei ersten Ermittlungen wurde der Mann und sein Rucksack durchsucht, wobei mehrere Feuerzeuge und alkoholische Getränke gefunden wurden. Ob der Mann aus Kröpelin tatsächlich für die Brandstiftungen verantwortlich ist, wird nun im Zuge weiterer Ermittlungen geprüft. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 600 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

20.01.2025 – 11:51

POL-HRO: Einbrecher fliehen nach körperlicher Auseinandersetzung mit Zeugen

Landkreis Rostock/ Bad Doberan (ost)

Am Freitagabend gegen Mitternacht wurde ein Einbruch auf dem Gelände eines Holzhandels im Althöfer Weg in Bad Doberan gemeldet. Zwei unbekannte Täter drangen gewaltsam in ein Verwaltungsgebäude ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. Die Betreiber einer ansässigen Firma wurden durch die Überwachungskameras über den Einbruch informiert und eilten zum Gelände. Dort konnten sie die beiden männlichen Tatverdächtigen aufhalten, bis die Polizei eintraf. Während einer der Männer den einen Täter festhielt, versuchte der andere, ihn zu befreien und trat dabei dem Festhaltenden ins Gesicht.

Die Einbrecher konnten dann mit einem Auto fliehen. Es scheint, dass sie aufgrund des Erscheinens der Zeugen keine Beute machen konnten.

Die Täter wurden wie folgt beschrieben: Beide waren etwa 1,75 cm groß, mit kurzen dunklen Haaren und sprachen Deutsch mit osteuropäischem Akzent. Einer wurde auf 30 bis 35 Jahre geschätzt und trug eine helle Hose, der andere war 25 bis 30 Jahre alt und hatte einen "5-Tage-Bart".

Der Kriminaldauerdienst der Polizei kam in der Nacht, um Spuren zu sichern und den Tatort zu untersuchen. Die beiden Zeugen wurden bei der Auseinandersetzung leicht verletzt und vor Ort medizinisch versorgt. Die Kriminalpolizei in Bad Doberan leitet nun die Ermittlungen zu dem Einbruch und den Körperverletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

20.01.2025 – 11:27

POL-HST: Gruppe skandiert verfassungsfeindliche Parolen und verängstigt Passanten

Stralsund (ost)

Am Samstag, den 18. Januar 2025, wurde die Polizei in Stralsund um 19:40 Uhr zum Küterdamm zu den "Weißen Brücken" gerufen.

Augenzeugenberichten zufolge rief eine Gruppe offenbar "Sieg Heil" und verunsicherte Passanten. Die Gruppe bestand aus 20 männlichen und weiblichen Personen (Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene) im Alter von 13 bis 21 Jahren. Sie alle waren deutsche Staatsbürger.

Nachdem die Polizei eingetroffen war, wurden Strafanzeigen gegen alle identifizierten Personen wegen des Verdachts auf Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen erstattet. Es waren drei Streifenwagen der Polizei im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

20.01.2025 – 11:00

POL-HRO: Fahndung nach 88-jähriger Seniorin beendet

Schwerin (ost)

Die 88-jährige Seniorin aus Schwerin, die seit gestern vermisst wurde, wurde dank Hinweisen aus der Bevölkerung wohlbehalten gefunden.

Dank der Unterstützung aus der Bevölkerung bedankt sich die Polizei. Die Medienpartner werden gebeten, die persönlichen Daten, insbesondere das Lichtbild, das im Zusammenhang mit der Öffentlichkeitsfahndung veröffentlicht wurde, zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

20.01.2025 – 09:03

IM-MV: Presseeinladung: Christian Pegel übergibt Löschfahrzeug für den Katastrophenschutz

Schwerin (ost)

Am Freitag wird Innenminister Christian Pegel im Landkreis Ludwigslust-Parchim ein Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF 20-KatS) an die Freiwillige Feuerwehr Neu Kaliß übergeben.

Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen.

Datum: Freitag, 24. Januar 2025, 11.30 Uhr

Ort: 19294 Neu Kaliß, Karl-Marx-Straße 24A, FFW Neu Kaliß

Das LF 20-KatS wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zur Verfügung gestellt und den Erweiterten Löschzügen (ELZ) für den Katastrophenschutz übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung
Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de

20.01.2025 – 08:57

IM-MV: Presseeinladung: Bauminister bei Einweihung der Feldsporthalle in Sukow

Schwerin (ost)

Am Freitag wird der Bauminister Christian Pegel zusammen mit Bürgermeister Horst-Dieter Keding und anderen Gästen die neue Zwei-Felder-Sporthalle in der Gemeinde Sukow offiziell eröffnen.

Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Datum: Freitag, 24. Januar 2025, 9.30 Uhr

Ort: Hauptstraße 16, 19079 Sukow

Die alte Sporthalle der Grundschule in Sukow, im Landkreis Ludwigslust-Parchim, wurde durch eine moderne und barrierefreie Zwei-Felder-Halle ersetzt. Mit dem neuen barrierefreien Gebäude wird nicht nur der Schulsport gefördert, sondern auch den zahlreichen Vereinen in der Gemeinde und Umgebung ein aktives Vereinsleben ermöglicht. Neben der Barrierefreiheit wurden auch Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz umgesetzt, insbesondere in Bezug auf Energie- und Heizkosteneinsparung.

Hier geht es zur Originalquelle

Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung
Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de

20.01.2025 – 07:57

BPOLI PW - GdpD POM: Gestohlener PKW Audi sichergestellt

Pomellen (ost)

Am Wochenende haben Bundespolizisten in Pomellen einen PKW Audi Q3 Sportback mit deutscher Zulassung kontrolliert. Das Auto kam aus Polen. Der Fahrer war ein 23-jähriger mazedonischer Staatsbürger. Im Fahrzeug befanden sich außerdem ein 19-jähriger Staatenloser und eine 23-jährige Polin. Während der Kontrolle konnte der Mazedonier das Auto nicht ausschalten, da es angeblich "nicht mehr anspringen würde". Die Überprüfung der Kennzeichen ergab, dass das Fahrzeug auf die Mietfirma "SIXT" zugelassen war. Die Elektronik des Autos schien manipuliert zu sein, sodass eine Ortung nicht mehr möglich war. Nach einem Anruf bei "SIXT" und der Überprüfung des Mietvertrags, den die Polin als Foto auf ihrem Smartphone hatte, besteht der Verdacht auf einen besonders schweren Fall des Diebstahls von Kraftfahrzeugen sowie auf unbefugten Gebrauch eines Fahrzeugs. Der Audi wurde auf Anordnung der Kriminalpolizeiinspektion Anklam in Absprache mit der Staatsanwaltschaft vor Ort beschlagnahmt. Der Zeitwert beträgt ca. 35.000 Euro.

Im Zuge der polizeilichen Maßnahmen wurde im Auto eine Ampulle mit 1,7g einer betäubungsmittelähnlichen Substanz (weißes Pulver) auf dem Fahrersitz (im Spalt zwischen Sitzfläche und Rückenlehne) gefunden. Ein Drogentest wurde durchgeführt und war positiv auf Kokain. Die Ampulle wurde sichergestellt. Der Fall wurde zur weiteren Bearbeitung an die Landespolizei MV übergeben, wo die entsprechenden Strafverfahren durchgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Pasewalk mit Gemeinsamer deutsch-polnischer
Dienststelle Pomellen
Igor Weber
Telefon: 03 83 54 - 34 97 4 - 100
Mobil: 0172-511 0961
E-Mail: igor.weber@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

20.01.2025 – 07:53

POL-HRO: Polizei sucht nach vermisster 88-jähriger Seniorin aus Schwerin

Schwerin (ost)

Derzeit wird von der Polizei eine 88-jährige Seniorin aus Schwerin gesucht.

Seit Sonntag, dem 19.01.2024, um etwa 16:30 Uhr wird sie vermisst.

Die ältere Dame ist schlank und soll ohne Jacke unterwegs sein. Sie trägt eine Brille, vermutlich einen schwarzen Pullover, schwarze Schuhe und eine blaue Jeans. Außerdem soll sie eine braune Handtasche bei sich haben.

Die Vermisste ist aus einer Pflegeeinrichtung in der Schelfstadt verschwunden und wird als desorientiert beschrieben.

Ein Foto der Vermissten kann unter dem folgenden Link eingesehen werden: https://fcld.ly/25-01-20vermisst_sn

Bisher führten alle Suchaktionen der Polizei nicht zur Auffindung der Frau.

Die Polizei ersucht die Bevölkerung und die Medien um Unterstützung bei der Suche nach der Vermissten. Die lokalen Radiosender werden gebeten, eine Rundfunkdurchsage zu machen.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Polizeihauptrevier Schwerin unter 0385 5180-2224 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

20.01.2025 – 07:36

BPOLI PW - GdpD POM: Haftbefehle vollstreckt- alle Geldstrafen bezahlt

Pasewalk (ost)

Ein 45-jähriger Mann aus Polen wurde als Passagier in einem Taxi mit polnischer Zulassung am ehemaligen Grenzübergang Linken entdeckt und überprüft. Die Überprüfung ergab, dass die Staatsanwaltschaft Neuruppin ihn wegen fahrlässiger Trunkenheit im Verkehr unter dem Einfluss anderer berauschender Mittel gesucht hatte. Er zahlte eine Geldstrafe von 525,00 Euro und Verfahrenskosten in Höhe von 292,88 Euro. Dadurch konnte er 35 Tage Ersatzfreiheitsstrafe vermeiden.

Ein 40-jähriger Pole wurde als Mitfahrer in einem Auto mit polnischer Zulassung am ehemaligen Grenzübergang Pomellen gestoppt und überprüft. Die Überprüfung ergab, dass die Staatsanwaltschaft Osnabrück ihn wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis suchte. Er zahlte eine Geldstrafe von 1200,00 Euro und Verfahrenskosten in Höhe von 347,16 Euro. Bei Nichtzahlung wären 40 Tage Ersatzfreiheitsstrafe verhängt worden.

Die Staatsanwaltschaft Landshut sucht nach einer 38-jährigen Frau aus Polen wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort. Die Frau wurde in Pomellen gestoppt und überprüft. Sie musste eine Geldstrafe von 300,00 Euro und Kosten in Höhe von 186,00 Euro zahlen. Die festgelegte Ersatzfreiheitsstrafe betrug 6 Tage. Die geforderten Beträge wurden bezahlt und die Frau konnte ihre Reise fortsetzen.

Auch in Pomellen wurde ein 28-jähriger Pole überprüft. Die Staatsanwaltschaft Stralsund suchte ihn wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung. Er zahlte eine Geldstrafe von 800 Euro und Verfahrenskosten in Höhe von 758 Euro und konnte danach seine Reise fortsetzen. Im Falle der Nichtzahlung waren 20 Tage Ersatzfreiheitsstrafe festgelegt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Pasewalk mit Gemeinsamer deutsch-polnischer
Dienststelle Pomellen
Igor Weber
Telefon: 03 83 54 - 34 97 4 - 100
Mobil: 0172-511 0961
E-Mail: igor.weber@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24