Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 20.09.2025 in Mecklenburg-Vorpommern

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 20.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

20.09.2025 – 14:55

POL-NB: Motorradfahrer wird durch Unfall leicht verletzt

PR Wolgast (ost)

Am Samstag, dem 20.09.2025, ereignete sich um 11:05 Uhr auf der B111 in der Nähe der Ortsumgehung Wolgast ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorrad, bei dem ein Beteiligter leicht verletzt wurde.

Nach ersten Informationen fuhr ein 43-jähriger deutscher Autofahrer eines Ford auf der K 22 von Groß Ernsthof kommend in Richtung B 111. Er wollte an der Einmündung links in Richtung Wolgast abbiegen. Dabei übersah er den 21-jährigen deutschen Motorradfahrer einer Honda, der von rechts kam und seinerseits nach links in Richtung Groß Ernsthof abbiegen wollte.

Bei der Kollision entstand ein Sachschaden, der auf etwa 5.000 Euro geschätzt wird. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Der Motorradfahrer wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und vor Ort von den Rettungskräften ambulant behandelt.

Die B 111 musste für kurze Zeit vollständig gesperrt werden, um die Unfallstelle zu räumen. Die Freiwillige Feuerwehr Wolgast war mit 12 Kameraden vor Ort und kümmerte sich um die Reinigung der ausgelaufenen Betriebsstoffe.

Im Auftrag

Erik Günther

Polizeihauptkommissar Polizeipräsidium Neubrandenburg Dezernat 1/ Einsatzleitstelle Polizeiführer vom Dienst

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst

Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen innerhalb der Bürozeiten:
Bitte richten Sie Ihre Nachfragen innerhalb der Bürozeiten an die
jeweils regional und thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg).

20.09.2025 – 12:04

POL-NB: Polizei sucht Zeugen nach Trunkenheitsfahrt in Anklam

PHR Anklam (ost)

Am Samstagmorgen, den 20.09.2025, um 08.40 Uhr, wurde dem Polizeihauptrevier Anklam gemeldet, dass eine Autofahrerin in auffälliger Weise die Leipziger Allee in Anklam befahren hat.

Die Polizisten des Polizeihauptreviers Anklam trafen die 46-jährige polnische Fahrerin in ihrem weißen BMW an und führten eine Verkehrskontrolle durch. Es stellte sich heraus, dass sie einen Alkoholgehalt von 3,39 Promille im Atem hatte. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein wurde eingezogen. An ihrem Auto wurden frische Schäden an den vorderen und hinteren rechten Felgen festgestellt. Ob diese Schäden im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall stehen, ist derzeit noch nicht bekannt.

Die Kriminalpolizei Anklam hat mit den Ermittlungen begonnen. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Zeugen, die etwas über einen Unfall wissen, an dem der weiße BMW mit polnischen Kennzeichen beteiligt war, oder Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Anklam unter der Telefonnummer 03971/251 2224, der Onlinewache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Im Auftrag

Erik Günther

Polizeihauptkommissar Polizeipräsidium Neubrandenburg Dezernat 1/ Einsatzleitstelle Polizeiführer vom Dienst

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst

Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen innerhalb der Bürozeiten:
Bitte richten Sie Ihre Nachfragen innerhalb der Bürozeiten an die
jeweils regional und thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg).

20.09.2025 – 12:00

IM-MV: Innenminister Christian Pegel beim OPEN CAMPUS in Güstrow - eine klare Botschaft für die Nachwuchsgewinnung der Landespolizei

Schwerin (ost)

Innenminister Christian Pegel hat heute den OPEN CAMPUS an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow besucht. Die Veranstaltung richtete sich an junge Menschen, die sich für eine Laufbahn bei der Polizei interessieren.

Im Gespräch mit Studierenden, Lehrkräften sowie Besucherinnen und Besuchern des OPEN CAPUS informierte sich Innenminister Christian Pegel über die Herausforderungen, mit denen die Fachhochschule bei der Nachwuchsgewinnung konfrontiert ist, sowie über die Themen, die potenzielle Bewerberinnen und Bewerber im Hinblick auf eine Karriere bei der Polizei interessieren.

"Wir brauchen engagierte junge Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen. Der Polizeiberuf bietet eine sichere Perspektive, anspruchsvolle Aufgaben und eine wichtige Rolle für unsere Gesellschaft. Die Nachwuchsförderung in der Polizei gehört zu den zentralen Zukunftsaufgaben des Landes", so Innenminister Christian Pegel.

Zugleich betonte er die Rolle der Fachhochschule: "Güstrow ist das Zentrum für die Ausbildung unserer Polizei. Hier wird die Grundlage für Professionalität und Einsatzbereitschaft gelegt und ist somit ein entscheidender Faktor für die Sicherheit in Mecklenburg-Vorpommern."

Hintergrund:

https://www.fh-guestrow.de/ Der OPEN CAMPUS bot zahlreichen Interessierten die Gelegenheit, sich umfassend über Studium, Ausbildung und Karrierewege bei der Polizei zu informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de

20.09.2025 – 09:37

IM-MV: Innenminister Pegel: "Respekt und Rückhalt für unsere Feuerwehrkräfte sind unverzichtbar"

Schwerin (ost)

Innenminister Christian Pegel zeigt sich schockiert über die Vorkommnisse in Barth, bei denen Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr während eines Rettungseinsatzes behindert und beleidigt wurden.

"Ich bin erschüttert über das Verhalten einzelner Menschen, die Feuerwehrleute in Barth während eines Einsatzes beschimpft und sogar gestört haben. Dieses Verhalten ist in keiner Weise zu entschuldigen. Feuerwehrfrauen und -männer stellen in akuten Notlagen ihre eigene Sicherheit hinten an, um anderen Menschen zu helfen. Wer sie dabei behindert oder gar beleidigt, handelt nicht nur respektlos, sondern gefährdet auch Menschenleben", sagt Minister Christian Pegel und ergänzt:

"Unsere Freiwilligen Feuerwehren sind das Rückgrat des Brand- und Katastrophenschutzes in unserem Land. Ohne die vielen tausend Ehrenamtlichen wäre schnelle Hilfe in Notlagen schlicht nicht möglich. Dieses Engagement verdient unsere höchste Anerkennung, Unterstützung und vor allem Respekt. Es ist ein Ehrenamt, das nicht selbstverständlich ist. Ich danke den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Barth und allen ehrenamtlich Engagierten in den Feuerwehren unseres Landes, die sich 365 Tage im Jahr 24 Stunden am Tag für uns alle einsetzen. Wir alle sind Ihnen zu Dank und Respekt verpflichtet."

Hier geht es zur Originalquelle

Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24