Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 23.08.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 23.08.2025 in Mecklenburg-Vorpommern

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-NB: Brand in einem Mehrfamilienhaus im Frankenwall in Stralsund
Stralsund (ost)
Am 23.08.2025 um etwa 13:15 Uhr informiert die Einsatzleitstelle des Landkreises Vorpommern Rügen die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg über einen Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Frankenwall-Straße in Stralsund. Sofort wurden Einsatzkräfte des Polizeihauptreviers Stralsund und der Feuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort bestätigte sich die Situation. Das Dach des Wohnhauses stand in Flammen und das Feuer griff bereits auf darunter liegende Wohnungen über. Die Feuerwehr evakuierte sofort alle Bewohner des Hauses und begann mit den Löscharbeiten. An dem Einsatz waren die Berufsfeuerwehr Stralsund sowie die Freiwilligen Feuerwehren aus Stralsund und Altenpleen mit insgesamt 31 Kameraden und 11 Einsatzfahrzeugen beteiligt. Nach 3 Stunden konnte der Brand gelöscht werden. Der Dachstuhl des Hauses wurde vollständig zerstört, zwei Wohnungen sind unbewohnbar und eine weitere wurde durch das Löschwasser beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 300.000,-EUR geschätzt. Es gab keine Verletzten.
Ersten Erkenntnissen zufolge könnte das Feuer durch Arbeiten auf dem Dach entstanden sein, bei denen Dachpappe aufgeschweißt wurde. Zur genauen Ermittlung der Brandursache wird am 24.08.2025 ein Brandursachenermittler hinzugezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst
Jens Unmack EPHK
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.
POL-NB: Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen auf der B96 auf der Insel Rügen
Bergen (ost)
Am 23.08.2025 um etwa 12:10 Uhr ereignete sich auf der B96 bei Altefähr ein Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen. Ein 77-jähriger amerikanischer Fahrer eines Volvo PKW fuhr auf der B96 von Rügen kommend in Richtung Stralsund. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens befand er sich in einer langen Fahrzeugkolonne, die immer wieder ins Stocken geriet. Als sie sich auf Höhe der Abfahrt nach Altefähr befanden, kam es erneut zu einem Stau und der 77-Jährige versuchte zu bremsen. Aufgrund eines technischen Defekts reagierte die Bremse jedoch nicht und er fuhr ungebremst auf den vor ihm fahrenden Audi eines 47-jährigen deutschen Fahrers auf. Die vier Fahrzeuge vor ihm wurden durch die Wucht des Aufpralls ebenfalls in den Unfall verwickelt. Dies waren der Audi des 47-jährigen deutschen Fahrers, der Skoda einer 26-jährigen deutschen Fahrerin, der Mini eines 45-jährigen deutschen Fahrers und ein Audi mit Wohnanhänger eines 40-jährigen deutschen Fahrers. Die 26-jährige Skoda-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung ins Sana-Krankenhaus in Bergen gebracht. Der Skoda und der Wohnanhänger waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der 77-Jährige durfte aufgrund des Defekts nicht weiterfahren und sein Fahrzeug wurde ebenfalls abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000,-EUR. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr auf der anderen Fahrspur an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst
Jens Unmack EPHK
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.
POL-NB: Verkehrsunfall mit vier verletzten Personen auf der B 109/B 110
Anklam (LK VG) (ost)
Am 23.08.2025 um etwa 13:30 Uhr, fuhr ein 80-jähriger Autofahrer (Verursacher) eines Opel PKW auf der B 110 von Relzow kommend in Richtung Anklam. Gleichzeitig fuhr ein 73-jähriger Fahrer eines Audi PKW in entgegengesetzter Richtung auf der B 110. Beim Durchfahren einer leichten Rechtskurve kam der Opel aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Audi. Der Opel-Fahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt, seine 79-jährige Beifahrerin sowie der Fahrer und die 72-jährige Beifahrerin des Audi wurden leicht verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 32.000 Euro. Vor Ort wurde die Polizei von einem Rettungshubschrauber, drei Rettungswagen und den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Anklam unterstützt.
Alle Beteiligten sind deutsche Staatsbürger.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführerin vom Dienst
Verena Splettstößer
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.
FW Wathlingen: Neuer Ortsbrandmeister gewählt - Staffelstab wird von Stantze an Conrad übergeben
Großmoor (ost)
Die Ortsfeuerwehr Großmoor hat einen neuen Ortsbrandmeister gewählt. Anlass für die Wahl war der Wechsel des bisherigen Amtsinhabers Frank Oliver Stantze, der am 17. September 2025 das Amt des Gemeindebrandmeisters übernimmt.
Zum neuen Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Großmoor wurde Timm Conrad gewählt.
Der 46-Jährige ist Einsatzbeamter bei der Berufsfeuerwehr Hannover und zudem ausgebildeter Notfallsanitäter. Mit seiner langjährigen fachlichen Erfahrung und großem Engagement bringt er beste Voraussetzungen für die Leitung der Ortsfeuerwehr mit.
Die Wahlversammlung war sehr gut besucht. Amtsleiter Sören Wolter führte souverän durch die Wahl. Unter den Ehrengästen befanden sich der stellvertretende Kreisbrandmeister Axel Kernbach, der stellvertretende Gemeindebrandmeister Daniel Domas-Narjeß, Bürgermeisterin Heike Behrens, die Ehrengemeindebrandmeister Mohwinkel und Schworm, Ehrenortsbrandmeister Helmut Behrens, sowie Ehrensamtgemeindebürgermeister Grube.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde Timm Conrad rückwirkend zum Oberlöschmeister befördert, da er bei der Jahreshauptversammlung verhindert war. Außerdem wurde Olaf Twelkemeyer nach 35 Jahren aktiver Tätigkeit als Atemschutzgeräteträger mit einem Präsent durch die stellvertretende Ortsbrandmeisterin Antje Schworm und dem scheidenden Ortsbrandmeister verabschiedet.
Ein besonderer Moment entstand, als Antje Schworm den überraschten Ortsbrandmeister Frank Stantze mit einer sehr treffenden und unterhaltsamen "Einsatzmeldung" verabschiedete. Diese sorgte für viele Lacher, aber auch für einen sehr emotionalen Moment beim "noch" Amtsinhaber.
Mit der Wahl von Timm Conrad ist die Ortsfeuerwehr Großmoor für die kommenden Jahre gut aufgestellt. Sie dankt "Theo" für seine verantwortungsvolle und erfolgreiche Amtsführung als Ortsbrandmeister und wünscht ihm viel Erfolg im neuen Amt als Gemeindebrandmeister.
Text: Antje Schworm, Ortsfeuerwehr Großmoor
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Samtgemeinde Wathlingen
Dominik Völz
Telefon: 01514/2111515
E-Mail: fachberaterpresse@wathlingen.org
https://www.wathlingen.de/
IM-MV: Pegel ehrt Absolventen: "Wer mit Geodaten arbeitet, gestaltet Zukunft"
Schwerin (ost)
In einer feierlichen Zeremonie am 23. August in Schwerin wurden die Absolventinnen und Absolventen der Ausbildungsberufe Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker sowie Geomatikerin und Geomatiker aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein offiziell verabschiedet. Innenminister Christian Pegel hat mit Gudrun Beneicke, erste Direktorin des Landesamtes für innere Verwaltung, die Leistungen der jungen Fachkräfte gewürdigt und die wachsende Bedeutung geoinformationstechnischer Berufe für Staat, Gesellschaft und Umwelt betont.
"Wer mit Geodaten arbeitet, gestaltet Zukunft - ob bei der Entwicklung nachhaltiger Städte, dem Ausbau von Windkraftanlagen oder der schnellen Orientierung in Katastrophenfällen. Ihre Arbeit macht Karten, Raumdaten und Orientierungssysteme überhaupt erst möglich - eine Voraussetzung für moderne Verwaltung und eine funktionierende Infrastruktur", betonte Minister Pegel bei der feierlichen Zeugnisübergabe.
Insgesamt erhielten 42 Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlusszeugnisse. 37 davon aus Mecklenburg-Vorpommern und 5 aus Schleswig-Holstein.
Pegel betonte, dass die Arbeit in dem Bereich der Geoinformation vielfältiger sei und nicht nur für Katasterpläne oder Bauanträge verantwortlich sei: "Stellen Sie sich vor, ein Sturm verwüstet eine Region - nur mit präzisen Geodaten können Einsatzkräfte Wege planen, Gefahrenzonen identifizieren oder zerstörte Infrastruktur erfassen."
"Sie sind die digitalen Kartografinnen und Kartografen einer Welt im Wandel - und damit unverzichtbar für viele Zukunftsfragen. Ich bin stolz darauf, dass wir in Mecklenburg-Vorpommern so engagierte junge Fachkräfte auf diesem Gebiet ausbilden", so der Minister weiter.
Aufgrund des enormen Fachkräftemangels im Bereich des Geoinformations- und Vermessungswesens wurde in den zurückliegenden Jahren eine verstärkte Imagekampagne zur Nachwuchsgewinnung realisiert. Dies ist bereits der zweite Jahrgang bei dem diese Nachwuchsinitiative Wirkung gezeigt hat, denn die Ausbildungszahlen konnten merklich erhöht werden.
Hintergrund
Zu den Berufen der Geoinformationstechnologie gehören Vermessungstechniker und Geomatiker. Die Auszubildenden beider Berufe werden im ersten Ausbildungsjahr gemeinsam unterrichtet, danach werden die Berufe getrennt ausgebildet. Sie unterscheiden sich grundsätzlich wie folgt:
Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker arbeiten mit modernsten Präzisionsinstrumenten und vermessen alles hochgenau bis in die kleinsten Winkel. Genauso übertragen sie aber auch geplante Projekte in die Örtlichkeit und sind bei der Bauausführung und Bauüberwa-chung unerlässlich.
Geomatikerinnen und Geomatiker verarbeiten und qualifizieren die Geodaten; sie veredeln die Geodaten für weitere Anwendungen. So entstehen Geoinformationen, Geoinfor-mationssysteme, aber auch Pläne und Karten.
Zur Unterstützung der Ausbildungssituation im Nachbarland Schleswig-Holstein wurde ein gemeinsamer Prüfungsausschuss gebildet. Für die Abnahme der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker/in wurde durch die zuständigen Stellen in Schleswig-Holstein, die Verwaltungsakademie Bordesholm, und in Mecklenburg-Vorpommern, das LAiV, ein gemeinsamer Prüfungsausschuss unter Geschäftsführung des LAiV errichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de
POL-NB: Verkehrsunfall auf der B 194 in Negast mit insgesamt vier verletzten Personen
Grimmen (LK VR) (ost)
Am 23.08.2025 um 07:40 Uhr fuhr der 75-jährige Fahrer sein Auto Skoda auf der B 194 in Negast von Grimmen in Richtung Stralsund. In der Unfallstelle verließ der Fahrer seinen Fahrstreifen nach links und geriet in den Gegenverkehr. Dort stieß er mit einem BMW zusammen, der von einer 5-köpfigen Familie besetzt war und in den Urlaub fuhr. Der Unfallverursacher sagte vor Ort aus, dass er aufgrund von Müdigkeit eingeschlafen sei und so die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren habe. Bei dem Zusammenstoß wurde der Unfallverursacher schwer verletzt, der 66-jährige Fahrer des BMW und zwei weitere Insassen des BMW wurden leicht verletzt und anschließend mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die beiden Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppdienst abtransportiert werden. Die B 194 war für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge für zwei Stunden voll gesperrt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 40.000 Euro.
Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe war auch die Freiwillige Feuerwehr aus Negast im Einsatz. Die Polizei dankt den Anwohnern, die den Verletzten Erste Hilfe geleistet haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführerin vom Dienst
Verena Splettstößer
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.
POL-NB: Brand einer Strohmiete bei 17309 Starkshof
Pasewalk (ost)
Am 22.08.2025 um etwa 22:00 Uhr informiert die Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Greifswald die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg über einen Brand einer Strohmiete in der Nähe von Starkshof an der B104. Sofort wurden Einsatzkräfte von Polizei und Freiwilliger Feuerwehr mobilisiert. Als sie am Einsatzort ankamen, bestätigte sich die Situation. Eine Strohmiete mit ungefähr 800 Strohballen stand in Vollbrand. Die Feuerwehren aus Brietzig, Papendorf und Pasewalk begannen sofort mit den Löscharbeiten. Insgesamt waren 35 Feuerwehrleute und 4 Löschfahrzeuge im Einsatz. Trotz ihrer Bemühungen konnte die Strohmiete nur kontrolliert abbrennen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 24.000,-EUR geschätzt. Da Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst
Jens Unmack EPHK
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.
POL-NB: Zwei Fahrzeugführer verursachen mehrere Verkehrsunfälle auf der B105 bei Reinberg
Grimmen (ost)
Am 22.08.2025 gegen 19:40 Uhr ereigneten sich auf der B105 bei Reinberg mehrere Verkehrsunfälle. Ein 49-jähriger Fahrer eines PKW Skoda fuhr auf der B105 von Greifswald kommend in Richtung Rostock. Kurz vor Reinberg wollte er einen langsamer fahrenden Transporter überholen und wechselte auf die linke Spur. Dabei übersah er den PKW BMW eines 24-jährigen Fahrers, der bereits auf der linken Spur war und ebenfalls überholen wollte. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der BMW nach links aus und kollidierte mit einem Leitpfosten, wobei der linke Außenspiegel beschädigt wurde. Der BMW-Fahrer folgte dem Skoda, versuchte ihn zum Anhalten zu bewegen und kam es zur seitlichen Berührung der Fahrzeuge. An der Kreuzung B105/L30 hielten beide Fahrzeuge an, da die Ampel "Rot" zeigte. Der BMW-Fahrer stieg aus und sprach den Skoda-Fahrer an, um die Polizei zu rufen. Doch der Skoda-Fahrer fuhr an und rammte den BMW-Fahrer. Dieser sprang auf die Motorhaube des Skoda, fiel nach 20 Metern herunter und wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 2.000,-EUR. Der Skoda-Fahrer fuhr weiter in Richtung Stralsund. Die Polizei konnte ihn dank Funkstreifenwagen aus Grimmen und Stralsund stoppen und kontrollieren. Gegen beide Fahrer wurden Anzeigen erstattet. Gegen den Skoda-Fahrer wegen Fahrerflucht, Gefährdung des Straßenverkehrs und Körperverletzung. Gegen den BMW-Fahrer wegen Nötigung, da er den Skoda-Fahrer gewaltsam zum Anhalten zwingen wollte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst
Jens Unmack EPHK
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.