Ein 49-jähriger Deutscher bemerkte gestern eine Manipulation am Geldautomaten und informierte die Polizei. „Cash Trapping“ ist eine neue Betrugsmasche.
Binz: Geldautomaten-Betrug – „Cash Trapping“ im Fokus
Binz (ost)
Ein 49-jähriger Mann aus Deutschland versuchte gestern, am 29. Juli 2025, um 17:20 Uhr, an einem Geldautomaten in der Binzer Hauptstraße Geld abzuheben.
Er bemerkte, dass der Automat kein Geld ausgab und entdeckte zudem eine Manipulation am Gerät, woraufhin er die Polizei informierte. Der Geldautomat wurde vorübergehend außer Betrieb genommen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf versuchten Betrug und Diebstahl aufgenommen.
Bei sogenannten „Cash Trapping“-Delikten manipulieren Täter den Ausgabeschlitz von Geldautomaten. Das Geld bleibt darin stecken und wird später von den Tätern gestohlen, da sie glauben, der Automat habe kein Geld ausgegeben.
Achten Sie auf verdächtige Ausgabeschlitze oder lose Teile. Wenn der Automat eine Auszahlung anzeigt, aber kein Geld erscheint, bleiben Sie ruhig und informieren Sie sofort die Bank oder die Polizei. Versuchen Sie nicht, den Automaten selbst zu reparieren.
Verwenden Sie bevorzugt Geldautomaten im Inneren von Bankfilialen, besonders außerhalb der regulären Öffnungszeiten.
Decken Sie Ihre PIN immer ab, wenn Sie sie eingeben.
Bei verdächtigen Beobachtungen rufen Sie sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110 an.
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Mecklenburg-Vorpommern für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 919 Fälle erfasst, während es im Jahr 2023 nur noch 818 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 382 im Jahr 2022 auf 409 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg ebenfalls von 328 im Jahr 2022 auf 394 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 209 männlich, 119 weiblich und 40 nicht-deutsche Staatsbürger. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22.125 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 919 | 818 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 382 | 409 |
Anzahl der Verdächtigen | 328 | 394 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 209 | 244 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 119 | 150 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 40 | 40 |
Quelle: Bundeskriminalamt