Der IC 2275 wurde auf der Fahrt von Warnemünde nach Dresden Hauptbahnhof beworfen. Die Bundespolizei ermittelt wegen Sachbeschädigung.
Dresden: Unbekannte bewerfen IC mit Eiern und Tomaten
Rostock (ost)
Ein bisher unbekannter Täter hat gestern Abend den IC 2275 auf der Strecke von Warnemünde nach Dresden Hauptbahnhof in Rostock in der Nähe des Haltepunktes Bramow mit Eiern und Tomaten beworfen und dabei einen Wetterunterstand beschädigt.
Die Deutsche Bahn AG informierte die Bundespolizeiinspektion Rostock über den Vorfall, nachdem Reisende den Zugbegleiter darauf aufmerksam gemacht hatten. Eine sofortige Nahbereichsfahndung der eingesetzten Bundespolizeikräfte in Rostock verlief ergebnislos. Es wurden nur Eierkartons gefunden. Der Zug wurde durch den Bewurf nicht beschädigt. Darüber hinaus wurde ein Wetterschutzhaus mit Eiern und vermutlich Steinen beworfen und beschädigt. Zum Schaden kann derzeit keine genaue Angabe gemacht werden. Die Bundespolizeiinspektion Rostock ermittelt nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung.
Die Bundespolizeiinspektion Rostock bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Wer hat gestern Abend am Haltepunkt Bramow zwischen 17:45 und 18:15 Uhr verdächtige Personen beobachtet oder kann weitere Informationen zu dem Vorfall geben? Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Rostock unter der Telefonnummer 0381 / 2083 -1111 oder -1112 entgegen. Zusätzlich können Informationen jederzeit über die kostenfreie Hotline der Bundespolizei 0800 6 888 000 oder jede andere Polizeidienststelle gemeldet werden.
Die Bundespolizeiinspektion Rostock weist erneut auf die extremen Gefahren hin, die mit dem Aufenthalt an und auf den Bahnanlagen verbunden sind. Die Züge fahren mit hoher Geschwindigkeit, sind sehr leise und werden daher erst spät wahrgenommen. Zudem entsteht durch die vorbeifahrenden Züge eine starke Sogwirkung, die zu schwerwiegenden Unfällen führen kann. Die Bundespolizei führt regelmäßig Präventionsveranstaltungen an Schulen und öffentlichen Einrichtungen durch, um Eltern, Schüler und Lehrer für die Gefahren zu sensibilisieren. Bahnanlagen sind keine Spielplätze!
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Mecklenburg-Vorpommern für 2022
Im Jahr 2022 gab es in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 53.500 Verkehrsunfälle. Davon waren 4.913 Unfälle mit Personenschaden, was 9,18% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 2,3% der Gesamtzahl aus, was 1.233 Unfällen entspricht. 288 Unfälle, also 0,54%, wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht. Die meisten Unfälle, nämlich 87,97%, waren übrige Sachschadensunfälle. Innerorts ereigneten sich 31.178 Unfälle (58,28%), außerorts (ohne Autobahnen) 19.742 Unfälle (36,9%) und auf Autobahnen 2.580 Unfälle (4,82%). Insgesamt gab es 83 Getötete, 1.266 Schwerverletzte und 4.983 Leichtverletzte.
2022 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 53.500 |
Unfälle mit Personenschaden | 4.913 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 1.233 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 288 |
Übrige Sachschadensunfälle | 47.066 |
Ortslage – innerorts | 31.178 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 19.742 |
Ortslage – auf Autobahnen | 2.580 |
Getötete | 83 |
Schwerverletzte | 1.266 |
Leichtverletzte | 4.983 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)