Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Einbruch im Freilichtmuseum Torgelow

Unbekannte brachen in historischen Bogen und Schlüssel im Wert von 380 Euro ein.

Foto: Depositphotos

Neubrandenburg (ost)

Am Montagmittag gab es einen Einbruch in Torgelow, der der Polizei gemeldet wurde.

In der Zeit zwischen Freitag, dem 10. Oktober 2025 um 18:00 Uhr und Montag, dem 13. Oktober 2025 um 10:00 Uhr brachen bisher unbekannte Verdächtige anscheinend in Hütten des Geländes des Freilichtmuseums „Castrum Turglowe“ in der Friedrichstraße in Torgelow ein.

Die Täter entwendeten einen historischen Bogen mit Pfeilen sowie mehrere Schlüssel im geschätzten Wert von ca. 380 Euro, wie aus den bisherigen polizeilichen Erkenntnissen hervorgeht.

Die Polizei führt Ermittlungen wegen des Verdachts des Diebstahls durch und bittet Zeugen, die im genannten Zeitraum Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden. Sie können sich telefonisch an das Polizeirevier Ueckermünde unter der Rufnummer 039771 82-0, an jede andere Polizeidienststelle oder an die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de wenden.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Mecklenburg-Vorpommern für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Mecklenburg-Vorpommern stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 805 Fälle registriert, von denen 218 gelöst wurden. Es gab insgesamt 216 Verdächtige, darunter 190 Männer und 26 Frauen. 30 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Einbrüche auf 890 Fälle, von denen 213 aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich auf 231, wobei 193 Männer und 38 Frauen beteiligt waren. 42 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Einbrüchen in Deutschland mit 27.061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 805 890
Anzahl der aufgeklärten Fälle 218 213
Anzahl der Verdächtigen 216 231
Anzahl der männlichen Verdächtigen 190 193
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 26 38
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 30 42

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24