Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Grevesmühlen: Dreiste Betrüger ergaunern erneut hohen Geldbetrag

Telefonbetrüger täuschen dramatische Notlage vor, um Seniorin um fünfstelligen Betrag zu bringen. Betrugsversuche auch im Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Foto: Depositphotos

Grevesmühlen (ost)

Telefonbetrüger haben gestern mit der hinterhältigen Methode des Schockanrufs erneut Erfolg gehabt, eine ältere Frau um eine große Geldsumme zu betrügen.

Am Mittag erhielt eine 70-jährige Frau aus Grevesmühlen einen Anruf, bei dem ihr ein falscher Polizist vorgaukelte, dass ihre Tochter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei. Um angeblich eine drohende Inhaftierung zu verhindern, forderten die Betrüger eine Kaution in Höhe von 100.000 Euro. Die Frau erkannte den Betrug nicht rechtzeitig und übergab schließlich einen fünfstelligen Betrag an eine unbekannte Person. Erst als sie ihre Tochter telefonisch erreichte, wurde der Betrug offensichtlich und die Frau informierte die Polizei.

Auch im Landkreis Ludwigslust-Parchim gab es am Montag mehrere ähnliche Anrufe. Hier blieb es jedoch bei Betrugsversuchen, da die Angerufenen die Masche rechtzeitig durchschauten.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und gibt folgende Ratschläge: Die Polizei warnt dringend vor dieser Art von Betrug. Die Täter täuschen am Telefon eine dramatische Notlage vor und setzen ihre Opfer bewusst emotional und zeitlich unter Druck, um sie zur Herausgabe von Bargeld, Schmuck und anderen Wertgegenständen zu bewegen.

Wichtig zu beachten:

Weder die Polizei, die Staatsanwaltschaft noch die Gerichte werden Sie jemals telefonisch zur Zahlung einer Kaution auffordern. Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft oder die Gerichte werden am Telefon nach Ihren Vermögenswerten fragen und anbieten, Bargeld oder Wertgegenstände in Verwahrung zu nehmen. Geben Sie niemals finanzielle oder persönliche Daten preis. Beenden Sie einfach den Anruf bei solchen Anrufen. Dadurch gewinnen Sie Zeit, um die Situation in Ruhe zu bewerten. Nehmen Sie über einen separaten Anruf Kontakt mit der echten Polizei auf. Lassen Sie sich nicht verbinden.

Quelle: Presseportal

nf24