Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (01.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 01.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

01.07.2025 – 18:16

POL-NB: Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten auf der B196 Höhe Sellin (LK V-R)

Sellin (Insel Rügen) (ost)

Am 01.07.2025 um etwa 16:00 Uhr fuhr ein 64-jähriger Fahrer eines Opel PKW auf der B 196 von Bergen auf Rügen in Richtung Sellin. Nach den aktuellen Ermittlungen geriet das Fahrzeug, nachdem es das Dorf Lacken-Granitz passiert hatte, aus bisher unbekannten Gründen nach links von der Straße ab und kollidierte frontal mit einem Baum. Der 64-jährige Fahrer erlitt Kopfverletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus geflogen. Die 70-jährige Ehefrau und Beifahrerin erlitt offenbar einen Armbruch, der im Krankenhaus in Bergen auf Rügen behandelt wird. Beide Insassen des Fahrzeugs sind Urlauber aus Österreich. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppdienst geborgen werden. Während der Unfallaufnahme und Absicherung des Rettungseinsatzes musste die B196 für etwa 1 Stunde voll gesperrt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Die Polizei Sassnitz hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen, diese sind bisher noch unklar und Gegenstand der laufenden Untersuchungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB

01.07.2025 – 16:49

POL-NB: 209 Anzeigen: Fusion-Einsatz für Landespolizei beendet

Lärz (ost)

Die stationären und mobilen Kontrollen der Polizei anlässlich des Fusion-Festivals in Lärz sind seit heute Nachmittag beendet. Mit einsetzendem Abreiseverkehr hat die Landespolizei noch einmal mehrere weitere Anzeigen aufgenommen - vor allem wegen Fahrens unter Drogeneinfluss (insgesamt nun 114 Anzeigen) sowie wegen des Vorwurfs des Drogenbesitzes (insgesamt nun 63 Anzeigen).

Die Gesamtanzahl der Anzeigen liegt bei 209 inklusive solcher Sachverhalte, die bei der mobilen Wache angezeigt wurden. Bei den Kräften, die am Rande des Festivalgeländes rund um die Uhr anwesend waren, wurden eine Körperverletzung, ein Diebstahl und mehrere Sachbeschädigungen als Anzeige aufgenommen. Die Kräfte sind zudem so dicht vor Ort, um im Bedarfsfall auf dem Festivalgelände schnell eingesetzt werden zu können.

Das Hauptziel des Einsatzes wurde aus Sicht des Einsatzleiters, Kriminaloberrat Falko Haack, erreicht: "Wir wollten mit unseren Kontrollmaßnahmen, insbesondere durch die Überprüfung von Fahrzeugführern auf Fahrtauglichkeit, die größtmögliche Verkehrssicherheit für alle gewährleiten. Das ist uns gelungen."

Gestern hat die Polizei ein erstes Resümee gemeinsam mit der Bundespolizei und dem Zoll gezogen. Die Meldung ist hier zu finden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108770/6066650

Hier geht es zur Originalquelle

Claudia Berndt
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

01.07.2025 – 15:49

POL-ANK: Erneuter Wechselgeldbetrug

Seebad Bansin (ost)

Schon am vergangenen Freitag, dem 27. Juni 2025, haben wir über eine Betrugsmasche berichtet, bei der Täter in einem Laden etwas kaufen wollen, das Geld übergeben, dann um den Preis verhandeln und dabei - oft unbemerkt von den Verkäufern - einen Teil des Wechselgeldes stehlen. Den bereits veröffentlichten Bericht finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108768/6064887

Nachdem der Polizei bisher mehrere Fälle zum Nachteil von Friseursalons bekannt geworden sind, hat sich letzte Woche auch eine weitere Geschädigte bei der Onlinewache der Polizei gemeldet. Am 26. Juni gegen 18:20 Uhr ereignete sich ein ähnlicher Vorfall in einem Souvenirgeschäft in der Seestraße in Bansin. Eine vermeintliche Kundin wollte ein Stofftier und einen Stift für etwa 10 Euro kaufen. Dafür übergab sie der betroffenen Verkäuferin einen 200-Euro-Schein. Danach beschwerte sich die vermeintliche Käuferin über den zu hohen Preis. Die Verkäuferin wollte daraufhin den Kauf rückgängig machen und nahm der Täterin das Wechselgeld aus der Hand. Erst nachdem die Täterin den Laden bereits verlassen hatte, bemerkte die Geschädigte, dass insgesamt 100 Euro des Wechselgeldes fehlten.

Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts des Betrugs und sucht nach Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben und Informationen über die Tat, die Täterin oder ähnliche Vorfälle geben können. Bitte melden Sie sich beim Polizeirevier Heringsdorf unter der 038378 279-0, bei der Onlinewache oder im Internet unter www.polizei.mvnet.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Kimberly Schätzchen
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

01.07.2025 – 15:37

POL-ANK: Kind bei Unfall schwer verletzt

Krugsdorf (LK-VG) (ost)

Heute Nachmittag um 13:20 Uhr wurde der Polizei ein Verkehrsunfall in Krugsdorf gemeldet.

Nach den bisherigen Informationen der Polizei fuhr eine 18-jährige Autofahrerin auf der Dorfstraße, als ein 11-jähriges Kind mit dem Fahrrad auf der falschen Fahrspur entgegenkam. Beide Personen sind deutsche Staatsbürger.

Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern, bei dem das Kind schwer verletzt wurde und anschließend ins Krankenhaus gebracht wurde.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2350 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Anklam
Franziska Höhne
Telefon: 03971 251 3041
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

01.07.2025 – 14:48

POL-HST: Erzieherin beim Absichern von Kindergruppe durch Fahrzeug gefährdet

Putbus (ost)

Heute, am 1. Juli 2025, ereignete sich gegen 10:40 Uhr in Putbus ein bedrohlicher Vorfall im Verkehr, bei dem eine 49-jährige deutsche Erzieherin einer Kindergartengruppe scheinbar knapp von einem Fahrzeug verfehlt wurde.

Nach aktuellem Stand befand sich eine Kindergartengruppe in der Alleestraße. Drei Erzieherinnen begleiteten die Kinder, eine blieb bei der Gruppe, zwei gingen auf die Straße, um eine sichere Überquerung für die Kinder zu gewährleisten. In diesem Moment näherte sich ein Skoda, beschleunigte und steuerte auf die 49-jährige deutsche Erzieherin zu. Sie konnte im letzten Moment ausweichen und blieb unverletzt. Auch die Kinder und die anderen Betreuungspersonen blieben unverletzt.

Durch Aussagen von Zeugen vor Ort konnte die Polizei kurz darauf die vermutliche Fahrerin - eine 40-jährige Deutsche - identifizieren und an ihrer Wohnadresse aufsuchen. Ihr Führerschein wurde vorübergehend eingezogen.

Die Ermittlungen wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und des Verdachts der versuchten Körperverletzung wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

01.07.2025 – 14:28

POL-ANK: Unbekannte stehlen Anhänger und Minibagger in Wolgast

Wolgast (ost)

Heute hat sich ein Angestellter einer Bauunternehmen bei der Polizeileitstelle gemeldet und einen Diebstahl gemeldet. Zwischen dem 30. Juni um 18:00 Uhr und dem 01. Juli um 07:00 Uhr haben bisher unbekannte Täter einen Minibagger der Marke CAT aus der Bahnhofstraße in Wolgast gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf 35.000 Euro.

Außerdem wurde berichtet, dass in der Krösliner Straße in Wolgast ein Anhänger mit einer Auffahrrampe der Marke Unsinn gestohlen wurde. Der Schaden beläuft sich auf 5.010 Euro.

In diesem Zusammenhang bittet die Polizei Zeugen, die etwas beobachtet haben und Informationen über die Tat oder die Täter haben, sich beim Polizeirevier Wolgast unter der 03836 252-0 oder im Internet unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Kimberly Schätzchen
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

01.07.2025 – 13:53

POL-HST: Körperverletzung in Grimmen - Polizei ermittelt mutmaßlichen Tatverdächtigen

Grimmen (ost)

Am 30. Juni 2025 erhielt die Polizei durch einen Bericht in den Medien Informationen über eine vermutete Körperverletzung, die in der Nacht vom 27. Juni 2025 auf den 28. Juni 2025 auf dem Stockcar-Gelände in Grimmen stattgefunden haben soll.

Bei den anschließenden Untersuchungen wurde festgestellt, dass ein 34-jähriger deutscher Mann aufgrund des vermuteten Verbrechens im Krankenhaus behandelt wird. Der erste Verdacht richtet sich gegen einen 25-jährigen deutschen Mann.

Die Kriminalpolizei hat eine Untersuchung wegen des Verdachts der absichtlichen Körperverletzung eingeleitet.

Es wird von der Polizei empfohlen:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

01.07.2025 – 13:01

POL-HRO: Betrunkener Geisterfahrer aus dem Verkehr gezogen

Schwerin (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde ein 57-jähriger Fahrer wegen seines riskanten Fahrverhaltens gestoppt. Um etwa 00:20 Uhr bemerkte ein Polizeibeamter in seiner Freizeit den Mann, der als Geisterfahrer auf Am Grünen Tal unterwegs war. Sofort informierte der Beamte seine Kollegen. Bei der Kontrolle stellten die Polizisten fest, dass der Mann stark betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,05 Promille. Außerdem wies das Auto frische Schäden auf, die von einem Unfall in der Grabenstraße stammen könnten. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurden Blutproben entnommen. Die Untersuchungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und möglicher Unfallflucht dauern an.

Die Polizei bittet Zeugen, die den blauen Ford Focus in der Nacht beobachtet haben oder Informationen zu möglichen Zusammenstößen haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Nummer 0385-5180 2224 oder per E-Mail an kk.schwerin@polmv.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

01.07.2025 – 12:56

POL-HRO: Marienplatz - Fußgänger bei Unfall mit E-Scooter verletzt

Schwerin (ost)

Am Montagmittag ereignete sich auf dem Marienplatz ein Verkehrsunfall zwischen einem Fußgänger und einem Fahrer eines E-Scooters. Ersten Erkenntnissen zufolge stieg ein 38-jähriger Mann gegen 11:15 Uhr aus der Straßenbahn aus und wurde beim Überqueren der Straßenbahnschienen von einem querenden E-Scooter-Fahrer angefahren. Der Fußgänger fiel zu Boden und verletzte sich dabei. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde der Mann ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des E-Scooters verließ unerlaubt die Unfallstelle. Die Untersuchungen zur Identität des Fahrers und zum Unfallhergang dauern an. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Schwerin unter der Telefonnummer 0385-5180 2224 oder per E-Mail an kk.schwerin@polmv.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

01.07.2025 – 12:40

POL-HRO: Unbekannte stehlen zwei E-Bikes in Benz

Benz (LK NWM) (ost)

Die Polizei hat die Untersuchungen begonnen, nachdem Unbekannte am vergangenen Wochenende zwei E-Bikes gestohlen haben.

Offenbar haben die Täter zwischen Samstag, dem 28. Juni, und gestern gewaltsam Zugang zu einem Schuppen in Benz verschafft und zwei E-Bikes gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.

Vor Ort hat die Polizei Spuren gesichert und die Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls eingeleitet.

Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wismar unter der Telefonnummer 03841 203-0 oder bei einer beliebigen Polizeidienststelle zu melden.

Es wird empfohlen, E-Bikes, die an öffentlichen Plätzen, auf dem eigenen Grundstück oder im Gemeinschaftskeller abgestellt sind, immer gut zu sichern. Hochwertige Schlösser aus speziellem Stahl und mit hochwertigen Schließzylindern können dabei helfen, die Räder vor Diebstahl zu schützen. Das Fahrrad sollte idealerweise mit dem Rahmen an festen Gegenständen befestigt werden. Fahrradschlösser mit integrierter Alarmanlage haben sich ebenfalls im Alltag bewährt. Der Akku und der Fahrradcomputer sollten beim Abstellen des E-Bikes mitgenommen werden. Alle Fahrraddaten, wie die Rahmen- oder Codiernummer, sind wichtig für eine Identifizierung. Das hilft der Polizei, die rechtmäßigen Eigentümer gestohlener Räder zu ermitteln.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Franzisca Ertel
Telefon: 03841 203-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

01.07.2025 – 12:10

LWSPA M-V: (Korrektur) Kurioser Einsatz: Reh im Hafenbecken des Überseehafens Rostock erwischt - Wasserschutzpolizei MV beendet tierischen Badespaß

Rostock Warnemünde - Seehafen (ost)

Auch den Tieren wird es augenscheinlich zu warm, wie eine Streife der Wasserschutzpolizei Mecklenburg-Vorpommern heute feststellte. Zu einer nicht alltäglichen Lage rückten heute Morgen (01.07.) die Beamten der Wasserschutzpolizeistation Seehafen Rostock aus. Sie erhielten um 07.30 Uhr die Information über ein schwimmendes Reh im Hafenbecken des Überseehafens Rostock. Die Beamten brachten zügig ein Schlauchboot in Einsatz, um den "Badespaß zu beenden", da im Hafenbecken das Baden verboten ist :-). Vor Ort wurde schnell festgestellt, dass das Reh entkräftet war und von allein nicht mehr aus dem Wasser kam. Die beiden eingesetzten Polizeibeamten konnten zu zweit das Reh aus dem Wasser in das Schlauchboot heben. Das Tier war extrem schwach und hat sich "widerstandslos in Gewahrsam lassen". An Land übergaben die Beamten das leicht unterkühlte Reh an die Tierrettung des Kommunalen Ordnungsdienstes Rostock. Auf eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wurde aus Ermessensgründen verzichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern
Pressestelle
Telefon: 038208/887-3112
E-Mail: presse@lwspa-mv.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

01.07.2025 – 12:07

POL-HRO: Alleinunfall in Rostock-Gehlsdorf

Rostock (ost)

Am Montag, den 30.06.2025, ereignete sich gegen 14:10 Uhr in Rostock-Gehlsdorf ein schwerer Verkehrsunfall.

Ersten Informationen zufolge fuhr ein 61-jähriger deutscher Fahrer aus Rostock mit einem VW Golf die Langenort-Straße in Richtung Fedor-Schuchardt-Straße. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr der Mann an der Einmündung zur Langenort Hufe geradeaus und kam dann links von der Straße ab. Das Auto durchquerte zwei Grundstücke ohne zu bremsen und kam schließlich an einem Baum zum Stehen.

Die Feuerwehr musste den Fahrer aus seinem Auto befreien und brachte ihn zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Rostocker Krankenhaus.

Der VW Golf war nicht mehr fahrbereit. Auch die beiden betroffenen Gärten wurden stark beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Um die Unfallursache zu klären, wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde vorübergehend eingezogen. Die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang werden vom Kriminalkommissariat Rostock fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

01.07.2025 – 11:52

POL-HRO: Autofahrer auf der A24 schwerverletzt

Blievenstorf/Stolpe (ost)

Ein 31-jähriger Mann wurde bei einem schweren Verkehrsunfall am Dienstagmorgen gegen 05:25 Uhr auf der A24 schwer verletzt. Nach bisherigen Informationen verlor der 31-Jährige die Kontrolle über sein Auto, kam von der Fahrbahn ab, überschlug sich mehrmals und kam schließlich auf dem Dach liegend auf der rechten Fahrspur zum Stillstand. Der Fahrer war bewusstlos und wurde mit schwersten Verletzungen per Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die A24 in der Nähe von Blievenstorf in Fahrtrichtung Hamburg vorübergehend vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde an der Anschlussstelle Parchim umgeleitet. Der Sachschaden wird insgesamt auf rund 15.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

01.07.2025 – 09:11

POL-NB: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach 83-jährigem Mann

Dierhagen (ost)

Der 83-jährige Mann aus Dierhagen, der seit gestern (30. Juni 2025) vermisst wurde, wurde sicher aufgefunden. Die Suche der Polizei wurde beendet. Die Polizei möchte sich bei der Bevölkerung und den Medien für die Unterstützung und die erhaltenen Informationen bedanken. Es wird darum gebeten, das Bild und alle personenbezogenen Daten zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

01.07.2025 – 05:00

POL-NB: Zweiradfahrer ab heute im Fokus der Polizei M-V

Neubrandenburg/Rostock (ost)

Die warme Jahreszeit ist die perfekte Zeit fürs Fahrradfahren: Mit steigenden Temperaturen und dem Beginn der ersten Sommerferien in Deutschland wird wieder vermehrt in die Pedale getreten. Ab heute hat die Polizei M-V daher einen besonderen Fokus auf Zweiradfahrer und widmet ihnen die monatliche Verkehrskampagne Fahren.Ankommen.LEBEN.

Vor allem bei Radfahrern gab es im vergangenen Jahr in Mecklenburg-Vorpommern einen Anstieg der Gesamtunfälle und eine drastische Zunahme der tödlich verletzten Personen. Insgesamt waren 2042 Menschen in Unfälle mit ihren Rädern verwickelt (2023:1998), 17 von ihnen verloren dabei ihr Leben (2023:3). Die Anzahl der Schwerverletzten ist hingegen von 270 auf 238 Personen gesunken. 1285 Menschen wurden im letzten Jahr bei Fahrradunfällen leicht verletzt (2023:1247).

In ganz Mecklenburg-Vorpommern werden ab heute Einsatzkräfte aller acht Polizeiinspektionen spezielle Verkehrskontrollen durchführen, um die Sicherheit von Zweiradfahrern und anderen Verkehrsteilnehmern zu gewährleisten.

Die Polizei empfiehlt grundsätzlich jedem Radfahrer:

In Bezug auf Kinder gilt: Kinder bis zum achten Lebensjahr müssen auf Gehwegen fahren, Kinder bis zum zehnten Lebensjahr dürfen es. Begleitet eine Aufsichtsperson die Kinder auf dem Rad, darf auch sie auf dem Gehweg fahren. Wie im gesamten Straßenverkehr gilt auch hier die gegenseitige Rücksichtnahme, insbesondere gegenüber Fußgängern.

Die Kontrollen richten sich neben Radfahrern auch an Nutzer von Pedelecs (Fahrräder mit Tretunterstützung und einem elektromotorischen Hilfsantrieb) und S-Pedelecs (weiterentwickelte Versionen, die eine Geschwindigkeit von etwa 45 Stundenkilometern erreichen können), sowie an Moped-, Motorrad- und Rollerfahrer.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Caroline Kohl
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-2041
E-Mail: pressestelle-pp.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

http://www.polizei.mvnet.de
Auf Twitter: @Polizei_PP_NB

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

01.07.2025 – 03:46

POL-NB: Öffentlichkeitsfahndung nach 83-jährigen Mann in 18347 Dierhagen (LK V-R)

Dierhagen (LK V-R) (ost)

Seit dem Abend des 30. Juni 2025 wird ein Mann im Alter von 83 Jahren aus 18347 Dierhagen (LK Vorpommern-Rügen) vermisst. Weitere Details zu der vermissten Person können unter dem folgenden Link eingesehen werden: https://shorturl.at/uCDid

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24