Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (04.09.2025) Blaulichtmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 04.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

04.09.2025 – 17:38

POL-HRO: Löschung der Öffentlichkeitsfahndung nach der 13-jährigen Vermissten aus Parchim

Rostock (ost)

Die gesuchte Person ist sicher zurückgekehrt. Die Polizei dankt für die Unterstützung. Die Medien werden gebeten, die persönlichen Daten, die im Zusammenhang mit der öffentlichen Fahndung veröffentlicht wurden, insbesondere das Foto, zu löschen.

Gordon Tiesler

Polizeihauptkommissar Polizeiführer vom Dienst Einsatzleitstelle Rostock~

Hier geht es zur Originalquelle

Einsatzleitstelle Polizeipräsidium Rostock


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:

Polizeipräsidium Rostock
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 038208 888-2110
E-Mail: elst-pp.rostock@polmv.de

Rückfragen zu Bürozeiten:

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Telefon: 038208 888-2040
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de

04.09.2025 – 15:44

POL-NB: Erdbeeren auf dem Parkplatz - Unbekannte brechen in Verkaufsstand ein

Wolgast (ost)

Heute Morgen, am 4. September 2025, wurde der Polizei gegen 06:15 Uhr gemeldet, dass ein Erdbeerverkaufsstand auf einem Supermarktparkplatz in Wolgast beschädigt wurde.

Unbekannte Täter hatten offenbar über Nacht die Verkaufsluke des Standes gewaltsam geöffnet, Körbe aus dem Verkaufsraum geworfen und Erdbeeren auf dem Parkplatz verteilt.

Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei entstand durch die Beschädigung des Verkaufsstandes ein Schaden von ungefähr 250 Euro.

Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls und der Sachbeschädigung aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Franziska Höhne
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3041
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de



Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

04.09.2025 – 15:19

POL-NB: PKW-Fahrer wird überholt und kollidiert mit Schutzplanke - Polizei sucht nach Zeugen

Heilgeisthof (Landkreis V-G) (ost)

Am 2. September fuhr ein 38-jähriger deutscher Autofahrer kurz vor 15 Uhr mit einem Audi PKW auf der Bundesstraße 109 von Greifswald kommend in Richtung Levenhagen. Vor Heilgeisthof wurde er in einer Rechtskurve trotz Überholverbot von einem bisher unbekannten Fahrer eines Kombi PKW überholt.

Aufgrund des entgegenkommenden Verkehrs bremste der 38-Jährige stark ab, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte schließlich auf der rechten Fahrbahnseite mit der Leitplanke. Der unbekannte Fahrer des Kombi entfernte sich offensichtlich unerlaubt vom Unfallort.

Durch den Zusammenstoß wurde niemand verletzt. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca. 5500 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort sowie der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgenommen.

Zeugen, die zum Zeitpunkt des Unfalls auf der Bundesstraße 109 Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zum flüchtigen Fahrer eines Kombi PKW geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Greifswald unter der Telefonnummer 03834-540224, der Internetwache der Landespolizei M-V unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Franziska Höhne
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3041
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de



Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

04.09.2025 – 15:01

POL-NB: Sachbeschädigung und Brandstiftung - keine dummen Jungenstreiche

Neubrandenburg (ost)

An einem Abend des 03.09.2025 hielten zwei Jungs die Kollegen des Polizeihauptreviers in Neubrandenburg gleich dreimal auf Trab. Um 18:20 Uhr wurde gemeldet, dass an einer sozialpädagogischen Einrichtung im Baumwallsweg in Neubrandenburg Sachbeschädigung begangen wurde. Es stellte sich heraus, dass ein 17-Jähriger zusammen mit einem 16-Jährigen eine Flasche gegen ein Fenster geworfen hatte, wodurch die Scheibe beschädigt wurde. Eine Stunde später wurde die Polizei darüber informiert, dass es an derselben Stelle brennen sollte. Die beiden Verdächtigen hatten Unrat auf dem Gelände der Einrichtung angezündet. Dank des schnellen Eingreifens der Berufsfeuerwehr Neubrandenburg konnte ein Übergreifen des Feuers verhindert werden. Das Feuer wurde erfolgreich gelöscht. Zu diesem Zeitpunkt waren die beiden Jungen nicht auffindbar. Allerdings wurden sie kurz darauf gegen 20:00 Uhr dabei beobachtet, wie der 17-Jährige einen Wäscheständer nahm und gegen ein Fenster warf, wodurch die Scheibe zerbrach und der Wäscheständer im Gebäude landete. Bei diesem erneuten Vorfall in der Einrichtung konnten die Beamten die Verdächtigen stellen. Gegen sie wurde Anzeige wegen Sachbeschädigung und Brandstiftung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Johanna Liebich
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de



Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

04.09.2025 – 14:58

BPOL-HST: Zwei Haftbefehle auf Kreuzfahrtriesen vollstreckt

Sassnitz, Stralsund (ost)

Der Besuch des Kreuzfahrtschiffes "Disney Adventure" am Mittwoch (03.09.2025) im Hafen Sassnitz/Mukran war auch für die Bundespolizei von Interesse. Im Zuge von Stichprobenkontrollen wurden zwei Personen an Bord festgenommen, die per Haftbefehl gesucht wurden.

Die Analyse von Passagierdaten, die der Bundespolizei von allen anlegenden Schiffen zur Verfügung gestellt werden, führte zu den Fahndungsnotierungen. Die beiden Personen sind mitreisende Werftarbeiter, die auf der Probefahrt des Schiffes abschließende Arbeiten durchführen sollen.

Ein 44-jähriger Kroate wurde von der Staatsanwaltschaft Augsburg wegen Trunkenheit im Straßenverkehr gesucht. Aufgrund dieses Vergehens wurde der Mann im Jahr 2022 vom Amtsgericht Augsburg zu einer Geldstrafe von 2.400 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 60 Tagen verurteilt. Er beglich den geforderten Betrag und durfte an Bord bleiben.

Zudem lag ein Haftbefehl des Amtsgerichts München gegen einen 24-jährigen slowenischen Staatsbürger wegen Betrugs vor. Der Aufenthaltsort des jungen Mannes war bisher unbekannt. Die Staatsanwaltschaft München hat daher vor zwei Monaten seine Festnahme angeordnet.

Der Beschuldigte musste das Schiff verlassen und verbrachte die Nacht in einer Gewahrsamszelle der Bundespolizei in Stralsund. Am Nachmittag (04.09.2025) wurde der Haftbefehl am Amtsgericht Stralsund richterlich bestätigt. Somit endete seine geplante Seereise in einer Justizvollzugsanstalt, all-inclusive.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stralsund
Pressesprecher
Hartmut Fritsche
Telefon: 03831 28432 - 0
Fax: 030 204561 2222
E-Mail: bpoli.stralsund.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.

Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

04.09.2025 – 14:11

POL-NB: Ladendieb schlägt zu und flüchtet

Neubrandenburg (ost)

Am Mittwoch, dem 03.09.2025, erhielt das Polizeihauptrevier Neubrandenburg einen Hinweis auf einen flüchtigen Ladendieb in der Mirabellenstraße in Neubrandenburg. Ein Angestellter, 34 Jahre alt, eines örtlichen Geschäfts bemerkte gegen 13:30 Uhr eine männliche Person in der Abteilung für Bekleidung. Er sah, wie der Mann die Verpackungen von Oberteilen und Socken aufmachte und sie dann in seinem Hosenbund versteckte. An der Kasse zahlte er nur für ein Getränk. Nachdem der Verdächtige den Kassenbereich passiert hatte, sprach ihn der Mitarbeiter an und forderte ihn auf, ins Büro mitzukommen. Kurz vor dem Büro drehte der Mann plötzlich um und rannte weg. Der 34-Jährige konnte ihn stoppen und zunächst am Boden festhalten. Der Beschuldigte wehrte sich mit Tritten und Schlägen gegen den Mann, so dass er schließlich mit der gestohlenen Ware entkommen konnte. Der Marktmitarbeiter blieb unverletzt. Der Täter konnte später nicht mehr identifiziert werden. Die Kriminalpolizei Neubrandenburg hat Ermittlungen zur Identität des Beschuldigten aufgenommen. Gegen den Flüchtigen wurde eine Anzeige wegen räuberischen Diebstahls erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Johanna Liebich
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de



Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

04.09.2025 – 13:45

LWSPA M-V: Diebstahl von mehreren Bootsmotoren im Bereich Kleine Müritz/Vipperow - Polizei bittet um Hinweise

Waren (ost)

In der Nacht vom 02.09. auf den 03.09.2025 wurden sieben Außenbordmotoren von einer Steganlage an der Kleinen Müritz in Vipperow (LK MSE) gestohlen, die Täter sind noch unbekannt. Es handelt sich um Außenbordmotoren der Marken Yamaha, Honda, Suzuki und Mercury, die an Sport- oder Angelbooten angebracht waren und Leistungen von 5 bis 50 PS haben. Der Kriminaldauerdienst hat umfangreiche Spuren gesichert und die Motoren wurden umgehend zur Fahndung ausgeschrieben. Die Kriminalpolizei führt die weiteren Untersuchungen durch. Die Wasserschutzpolizeiinspektion (WSPI) Waren hat eine Strafanzeige aufgenommen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Zeugen, die Informationen zum Diebstahl oder den Tätern haben, werden gebeten, sich an die WSPI Waren (Tel. 03991/7473-0; E-Mail: wspi.waren@polmv.de) oder an jede Polizeidienststelle in Mecklenburg-Vorpommern zu wenden. Hinweise können auch über die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de übermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern
Pressestelle
PHKin Petra Kieckhöfer
Telefon: 038208/887-3112
E-Mail: presse@lwspa-mv.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

04.09.2025 – 12:59

POL-NB: Trunkenheits- und Drogenfahrten beschäftigen Polizei

Neubrandenburg (ost)

Im Bereich der Polizeidirektion Neubrandenburg ereigneten sich am gestrigen Mittwoch (03.09.2025) mehrere Fälle von Alkohol- und Drogenfahrten im Straßenverkehr.

Ein 22-jähriger deutscher E-Scooter-Fahrer wurde um 15:45 Uhr in Neustrelitz einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein freiwilliger Drogentest ergab positiv auf THC und Kokain. Es wurde eine Blutprobe entnommen.

Um 19:15 Uhr beobachteten Zeugen, wie ein 49-jähriger Ukrainer in Stralsund offensichtlich unter Alkoholeinfluss einen Kia fuhr. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,76 Promille. Eine Blutprobe wurde angeordnet und durchgeführt.

Um 20:10 Uhr wurde ein 38-jähriger deutscher E-Scooter-Fahrer auf der Demminer Straße in Neubrandenburg kontrolliert. Er fiel auf, da er in Schlangenlinien und ohne Versicherungskennzeichen in die Stadt fuhr. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,33 Promille. Die Blutprobe wurde im Krankenhaus entnommen.

Um 21:00 Uhr fuhr ein 66-jähriger Deutscher mit seinem Mitsubishi auf der Landesstraße 21 in Barth in Richtung Pruchten. In einer Linkskurve kam er von der Fahrbahn ab, durchfuhr den Straßengraben und beschädigte einen Weidezaun. Trotz mehrerer Fahrfehler wurde niemand verletzt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Schaden von etwa 6.000 Euro. Der Fahrer hatte einen Alkoholwert von 1,42 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen.

Um 22:00 Uhr wurde die Polizei über eine mögliche Trunkenheitsfahrt in Reinberg informiert. Die 44-jährige deutsche Fahrzeughalterin wurde neben ihrem noch laufenden Fahrzeug angetroffen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,08 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen.

In allen Fällen hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.

Die Polizei weist erneut darauf hin: Null Promille, null Risiko: Schon geringe Mengen Alkohol beeinträchtigen Reaktion, Wahrnehmung und Fahrtüchtigkeit. Wer fährt, sollte nüchtern bleiben. Restalkohol sollte ernst genommen werden, da der Abbau mehrere Stunden dauert. Auch am nächsten Morgen kann die Fahrtüchtigkeit noch beeinträchtigt sein.

Folgende Konsequenzen drohen bei Alkoholfahrten: Bereits ab 0,3 Promille mit Fahrfehlern ist eine Strafanzeige möglich, ab 0,5 Promille drohen Bußgelder, Punkte und Fahrverbote, ab 1,1 Promille liegt ein Straftatbestand vor, der mit dem Entzug des Führerscheins, Geldstrafen oder Freiheitsstrafen geahndet wird. Alkohol ist eine der häufigsten Unfallursachen mit Schwerverletzten und Toten. Jeder alkoholisierte Fahrer gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Juliane Boutalha
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de



Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

04.09.2025 – 12:37

POL-HRO: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 13-Jährigen aus Parchim

Parchim (Landkreis Ludwigslust-Parchim) (ost)

Seit dem 04.09.2025 um 08:00 Uhr wird ein 13-jähriges Mädchen aus Parchim vermisst. Zuletzt wurde die Vermisste in der Nähe des Wohnorts ihrer Mutter in Parchim gesehen. Trotz intensiver Suchaktionen der Polizei ist der Aufenthaltsort des Mädchens bisher unbekannt.

Die Beschreibung der Vermissten lautet wie folgt:

Zusätzlich trägt das Mädchen verschiedene Piercings und Ohrringe:

Ein Bild des Mädchens ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.polizei.mvnet.de/Presse/Fahndungen/Fahndungen-nach-Personen/?id=213914&processor=processor.sa.pressemitteilung

Sie trägt graue Jeans, eine weiße Bluse und weiße Schuhe. Außerdem hat sie eine schwarze Jacke von "The North Face" über der Bluse.

Personen, die das Mädchen seit dem genannten Datum gesehen haben oder Informationen über ihren Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Parchim unter 03871-6000 zu melden. Auch der Polizeinotruf unter 110 oder jede andere Polizeidienststelle ist möglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

04.09.2025 – 12:27

POL-NB: Einbruch in Dönerimbiss - Zigarettenautomat geklaut

Demmin (ost)

Am Morgen des 03.09.2025 wurde der Polizeistation Demmin ein Einbruch in einen Dönerladen in der Reiferstraße in Demmin gemeldet. Es wird berichtet, dass unbekannte Täter zwischen dem 02.09.2025, 23:30 Uhr und dem 03.09.2025, 09:30 Uhr gewaltsam in den Imbiss eingedrungen sind. Eine Kasse wurde aufgebrochen. Im Laden befand sich ein Zigarettenautomat, der abgetrennt und durch die Täter, vermutlich durch das Schaufenster, gestohlen wurde. Aufgrund der Umstände geht die Polizei derzeit von mehreren Tätern aus. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 8.000 Euro.

In dieser Angelegenheit bittet die Polizei um Hilfe aus der Bevölkerung. Falls Sie visuelle oder in diesem Fall auch akustische Beobachtungen in der Nähe des Tatortes gemacht haben, kontaktieren Sie die Polizei in Demmin unter der 03998-2540 oder nutzen Sie die Onlinewache www.polizei.mvnet.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Johanna Liebich
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de



Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

04.09.2025 – 12:20

BPOLI PW - GdpD POM: Täter nach Flucht über die Autobahn festgenommen

Pomellen (ost)

Zwei deutsche Männer im Alter von 23 und 29 Jahren sollten heute Morgen im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen als Fahrer und Beifahrer eines PKW (Zulassungsbereich Neubrandenburg) auf der BAB 11/ Höhe des ehemaligen Grenzübergangs Pomellen kontrolliert werden. Der Fahrer des Seat ignorierte die Anhaltesignale der Polizei und fuhr mit hoher Geschwindigkeit auf der BAB 11 in Richtung Berlin. Eine Streife der Bundespolizei nahm die Verfolgung auf und konnte zum Fahrzeug aufschließen. Trotz eindeutiger Anhaltesignale fuhr der Fahrer weiterhin mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Berlin. Eine Fahndungsüberprüfung der angebrachten Kennzeichen ergab eine aktuelle Fahndungsnotierung der Polizeiinspektion Neubrandenburg vom 02.09.2025. Die Kennzeichen waren gestohlen worden. Bei der Ausfahrt Werbellin verunfallte das Fahrzeug, beide Insassen wurden vorläufig festgenommen. Es gab KEINE Personenschäden. Zeitgleich traf eine Streife der Landespolizei Brandenburg am Unfallort ein. Nach ersten Erkenntnissen stand der Fahrer des PKW unter dem Einfluss von Drogen, ein Rettungswagen wurde von der Landespolizei zum Unfallort geschickt. Die Kollegen der Landespolizei übernahmen den Fall. Die Männer müssen sich nun strafrechtlich verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Pasewalk mit Gemeinsamer deutsch-polnischer
Dienststelle Pomellen
Igor Weber
Telefon: 03 83 54 - 34 97 4 - 100
Mobil: 0172-511 0961
E-Mail: igor.weber@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

04.09.2025 – 12:14

POL-NB: Polizeieinsatz nach volksverhetzenden Beleidigungen

Neubrandenburg (ost)

Am Abend des 03.09.2025 ereignete sich gegen 21:00 Uhr ein Vorfall in einem Supermarkt in der Neustrelitzer Straße in Neubrandenburg, der einen Polizeieinsatz zur Folge hatte. Es stellte sich heraus, dass ein 20-jähriger Ukrainer und ein 22-jähriger Ukrainer im Supermarkt von einem 34-jährigen Deutschen mit volksverhetzenden Äußerungen beleidigt und bespuckt wurden. Eine Angestellte des Geschäfts im Alter von 61 Jahren versuchte zu schlichten, wurde aber ebenfalls beleidigt und bespuckt. Der Beschuldigte flüchtete zunächst in eine unbekannte Richtung, wurde jedoch später in der John-Schehr-Straße dank einer detaillierten Personenbeschreibung festgenommen.

Der 34-jährige Deutsche, der bereits polizeibekannt war, zeigte sich aggressiv und provozierte die Polizeibeamten mit Beleidigungen, Todesdrohungen und Widerstand. Zur Verstärkung kamen zwei weitere Streifenwagen des Polizeihauptreviers Neubrandenburg hinzu. Schließlich musste sogar das Reizstoffsprühgerät eingesetzt werden, um eine 40-jährige Begleiterin des Beschuldigten zu kontrollieren. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Beschuldigte wurde bis zum Morgen des 04.09.2025 in Gewahrsam genommen und es wurden mehrere Strafanzeigen gegen ihn erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Johanna Liebich
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de



Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

04.09.2025 – 09:35

POL-HRO: Brand einer Strohmiete mit 200 Strohballen

Carlow (LK NWM) (ost)

In den frühen Morgenstunden des heutigen Tages brach ein Brand aus, bei dem etwa 200 Strohballen in Flammen aufgingen. Die Kriminalpolizei hat nun mit den Ermittlungen begonnen.

Um 01:30 Uhr wurde die Polizei in Gadebusch über den Brand informiert, der zwischen den Dörfern Samkow und Lindow ausgebrochen war. Als die Polizei am Brandort eintraf, stand die Strohmiete mit etwa 200 Strohballen bereits in Vollbrand. Die Feuerwehr war zu diesem Zeitpunkt bereits mit den Löscharbeiten beschäftigt. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde eine nahegelegene Lagerhalle nicht beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes werden von der Kriminalpolizei durchgeführt.

Während der Löscharbeiten war die Kreisstraße zwischen Samkow und Lindow bis etwa 09:00 Uhr vollständig gesperrt.

Die Löscharbeiten sind mittlerweile abgeschlossen, aber die Feuerwehr ist weiterhin zur Brandwache vor Ort. Etwa 70 Feuerwehrleute und 20 Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren aus Rieps, Rehna, Carlow, Siems, Groß Rüntz, Schönberg, Herrnburg, Dechow und Schlagresdorf waren zeitweise im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Jessica Lerke
Telefon: 03841 203-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

04.09.2025 – 08:23

POL-HRO: Unbekannte Täter entwenden Zigarettenautomaten in Matgendorf im Landkreis Rostock

Matgendorf/Jördenstorf (Landkreis Rostock) (ost)

Möglicherweise in der Nacht zum 03.09.2025 haben Unbekannte in Matgendorf einen Zigarettenautomaten gewaltsam von seiner Bodenverankerung abgetrennt und gestohlen. Nach den neuesten Informationen wurde das Gerät am Morgen des 03.09.2025 in einem Bereich einer Baustelle bei Jördenstorf, der etwa acht Kilometer vom Tatort entfernt liegt, wiederentdeckt. Mitarbeiter der Baufirma informierten die Polizei Teterow über den kuriosen Fund. Der Automat wies erhebliche Schäden auf und wurde offensichtlich von den Tätern komplett geleert. Die Beamten sicherten das Gerät und brachten es zum Polizeirevier Teterow.

Es ist derzeit unklar, wie viele Zigarettenschachteln gestohlen wurden. Es ist auch nicht bekannt, ob und wie viel Bargeld sich im Automaten befand. Zu diesem Zeitpunkt liegen keine verifizierten Angaben zum Gesamtschaden vor. Der Sachschaden allein wird jedoch bereits auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

04.09.2025 – 08:23

POL-HRO: Unbekannte Täter entwenden Zigarettenautomaten in Matgendorf im Landkreis Rostock

Matgendorf/Jördenstorf (Landkreis Rostock) (ost)

Wahrscheinlich in der Nacht vom 03.09.2025 haben Unbekannte in Matgendorf einen Zigarettenautomaten gewaltsam von seiner Bodenverankerung abgetrennt und gestohlen. Nach den aktuellen Informationen wurde das Gerät am Morgen des 03.09.2025 in einem Bereich einer Baustelle bei Jördenstorf gefunden, der etwa acht Kilometer vom Tatort entfernt liegt. Mitarbeiter der Baufirma informierten die Polizei Teterow über den ungewöhnlichen Fund. Der Automat wies erhebliche Schäden auf und wurde offensichtlich komplett geleert. Die Beamten sicherten das Gerät und brachten es zum Polizeirevier Teterow.

Es ist derzeit unklar, wie viele Zigarettenschachteln gestohlen wurden. Es ist auch nicht bekannt, ob und wie viel Bargeld sich im Automaten befand. Zu diesem Zeitpunkt liegen keine verifizierten Angaben zum Gesamtschaden vor. Der Sachschaden allein wird jedoch bereits auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24