Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (23.10.2025) Blaulichtmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 23.10.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

23.10.2025 – 22:59

POL-NB: Alkoholisierter Fahrzeugführer fährt mit seinem PKW in die Leitplanken

Heringsdorf (ost)

Am 23.10.2025 um etwa 19:10 Uhr hat ein Augenzeuge über den Notruf in der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums angerufen und gemeldet, dass ein Auto auf der B110 auffällig fährt. Der Zeuge vermutet, dass der Fahrer betrunken ist. Das Fahrzeug fährt von Dargen kommend in Richtung Zirchow auf der B110. Sofort wurde ein Streifenwagen des Polizeireviers Heringsdorf zum Einsatzort geschickt. Gegen 19:30 Uhr meldet ein anderer Zeuge über Notruf, dass ein VW Golf kurz hinter Zirchow von der Straße abgekommen und in die Leitplanken gefahren ist. Die Polizisten bestätigten den Vorfall bei ihrer Ankunft. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem 37-jährigen ukrainischen Fahrer. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von 3,26 Promille. Der Fahrer wurde wegen Gefährdung des Straßenverkehrs angezeigt. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 7.000,-EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst
Jens Unmack EPHK
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen innerhalb der Bürozeiten:
Bitte richten Sie Ihre Nachfragen innerhalb der Bürozeiten an die
jeweils regional und thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg).

23.10.2025 – 15:24

POL-NB: Ist Ihr Haus wirklich sicher? - Einladung ins Bethaniencenter

Neubrandenburg (ost)

Viele Menschen fühlen sich besorgt, wenn sie das Haus verlassen und in den Urlaub fahren. Besonders jetzt, wo es früher dunkel wird, ist die Angst vor Einbrüchen größer.

Der Hauptkommissar Torsten Dowe von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle der Polizeiinspektion Neubrandenburg nutzt die Zeitumstellung, um unter dem Motto "eine Stunde mehr für die Sicherheit" mit Bürgern zu sprechen.

Am kommenden Montag, dem 27. Oktober 2025, wird er im Bethaniencenter in Neubrandenburg von 13.00 bis 18.00 Uhr über technische und nicht-technische Einbruchsschutzmaßnahmen informieren. Der Polizist wird vor dem "Globus"-Markt am Eingang B des Centers stehen.

Er möchte am Stand das Interesse an Maßnahmen wecken, um das Zuhause vor Einbrüchen zu schützen. Sowohl junge Leute, die bauen wollen, als auch ältere Menschen, die schon lange in ihren Häusern leben, sind angesprochen. Bei konkretem Bedarf bietet Torsten Dowe auch individuelle Beratungen zu Hause an, besonders für Einbruchsopfer.

Er wird auch am Stand im Einkaufszentrum über Videoüberwachung auf dem Grundstück sprechen und warum sie nicht alle Probleme löst. Eine Kombination aus Elektronik und Mechanik kann Einbrecher abschrecken, ohne dass teure digitale Systeme erforderlich sind.

Er appelliert auch an Bauherren, die Sicherheit im und am Haus von Anfang an zu berücksichtigen, da der Mindestschutz oft nicht ausreicht.

Torsten Dowe wird auch das Hauptzielgebiet für Einbrüche auf Grundstücken verraten und warum man selbst beim Spazierengehen keine Fenster offen lassen sollte.

Als Präventionsberater für Einbruchsschutz ist er im gesamten Landkreis MSE aktiv. In den meisten Fällen besucht er Leute, die bereits Opfer von Einbrüchen wurden. Etwa ein Drittel bittet um präventive Beratung.

Sicherheit kostet Geld, aber die Beratung zu technischen Maßnahmen am konkreten Beispiel vor Ort ist immer kostenlos. Die Polizei kann nicht überall gleichzeitig sein, aber sie hat ein großes Interesse daran, dass Häuser sicher sind.

Am Montag wird Torsten Dowe von der Bundespolizei unterstützt, die über Gepäcksicherheit und Taschendiebstahl informiert.

Wer Fragen zum Einbruchsschutz oder zur Gepäcksicherheit hat, kann am Montag, dem 27. Oktober, zwischen 13.00 und 18.00 Uhr ins Bethaniencenter kommen.

Für individuelle Termine kann man Torsten Dowe telefonisch erreichen. Er ist montags bis freitags tagsüber unter 0395 / 55825134 erreichbar. Bei Abwesenheit kann man auf den Anrufbeantworter sprechen und wird zurückgerufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

23.10.2025 – 15:16

POL-HRO: Zwei Dieseldiebstähle in Schwanheide und Schwerin - Polizei ermittelt

Boizenburg/Schwerin (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gab es sowohl in Schwanheide bei Boizenburg als auch in Schwerin Diebstähle von Diesel aus abgestellten Lastwagen. In beiden Fällen wird wegen schweren Diebstahls ermittelt.

In Schwanheide betraten die Diebe unbefugt ein Betriebsgelände und haben nach bisherigen Informationen etwa 280 Liter Diesel aus dem Tank eines Lastwagens in Kanister abgezapft.

In Schwerin bemerkte ein Lastwagenfahrer am Donnerstagmorgen, dass der Tank seines Fahrzeugs geöffnet und komplett geleert worden war. Der Lastwagen hatte über Nacht auf einem öffentlichen Parkplatz in der Marie-Curie-Straße geparkt. Laut ersten Schätzungen stahlen die Diebe hier etwa 90 Liter Diesel.

Der Gesamtschaden beider Diebstähle beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft mögliche Verbindungen zwischen den Fällen. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in den genannten Gebieten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Boizenburg (Tel. 038874 6060) oder der Polizei in Schwerin (Tel. 0385 51802224) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

23.10.2025 – 15:05

POL-NB: Erstmeldung - tödlicher Verkehrsunfall

Müssentin (Jarmen) (ost)

Heute, am Donnerstag, den 23. Oktober 2025, ereignete sich gegen 12:45 Uhr ein tragischer Verkehrsunfall zwischen Zarrenthin und Müssentin.

Laut den bisherigen Informationen der Polizei kam es zu einer Kollision zwischen einem bisher unbekannten Fahrzeug und einem 15-jährigen deutschen Mopedfahrer. Der Jugendliche erlitt dabei tödliche Verletzungen. Der Fahrer des unbekannten Fahrzeugs flüchtete daraufhin vom Unfallort.

Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit untersucht.

Weitere Informationen werden folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Kimberly Schätzchen
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

23.10.2025 – 14:38

POL-NB: Reifen-Sets aus Autohaus gestohlen

Waren (Müritz) (ost)

Es ist an der Zeit für den Wechsel der Reifen und somit tauchen auch die Diebe wieder auf, die Winterreifensätze aus Garagen oder in großem Stil aus Werkstätten oder Autohäusern stehlen.

Ein Vorfall hat sich kürzlich in Waren ereignet. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen bisher Unbekannte in ein Autohaus in der Teterower Straße am Ende der Brücke in Richtung Teterow ein. Dort entwendeten sie mehrere Reifensätze. Der Schaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.

Es ist anzunehmen, dass die Diebe mindestens einen Transporter benutzt haben, um mehrere Reifensätze zu laden und dass dies auch einige Minuten gedauert haben könnte. Genau diese Ladesituation könnte Zeugen aufgefallen sein.

Personen, die während des mutmaßlichen Tatzeitraums zwischen gestern Abend und heute Morgen sachdienliche Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Polizei Waren unter 03991 / 1760 oder an die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

23.10.2025 – 14:02

POL-NB: Folgemeldung zum Verkehrsunfall auf der B96n bei Altefähr

Rügen (ost)

Wie bereits erwähnt, siehe Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108747/6143727 Es gab gegen 11:00 Uhr einen Verkehrsunfall auf der B96 zwischen Altefähr und Samtens.

Nach ersten Informationen geriet ein leerer Reisebus aus bisher unbekannten Gründen nach links von der Straße ab und prallte dort gegen die Leitplanke. Zwei weitere Fahrzeuge umfuhren den Bus und stießen dann ebenfalls gegen die Leitplanken. Der Bus kippte später auf die Seite.

Die Polizei hat die Unfallaufnahme abgeschlossen und die Ermittlungen zur Ursache begonnen. Zu diesem Zeitpunkt geht die Polizei immer noch von einer verletzten Person aus. Der Schaden wird auf mindestens 100.000 Euro geschätzt. Die B96 wird für die Bergung des Busses in beiden Fahrtrichtungen für mehrere Stunden vollständig gesperrt. Eine Umleitung erfolgt über die Landesstraße 296.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Jennifer Sänger
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-205
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

23.10.2025 – 12:47

POL-HRO: Zunahme von Geldbörsendiebstählen in Supermärkten - Polizei bittet um erhöhte Aufmerksamkeit

Schwerin / LK Ludwigslust (ost)

In den letzten Tagen gab es einen Anstieg von Geldbörsendiebstählen beim Einkaufen in Supermärkten in Schwerin und im Landkreis Ludwigslust / Parchim.

Vor allem ältere Menschen sind betroffen, deren Geldbörsen unbemerkt aus Taschen, Handtaschen oder Rucksäcken gestohlen wurden.

Die Taten werden begünstigt durch eine gewisse Nachlässigkeit im Umgang mit Wertgegenständen - zum Beispiel, wenn Taschen am Einkaufswagen befestigt oder hineingelegt werden. Kurze unbeaufsichtigte Momente reichen den Dieben aus, um zuzuschlagen.

In manchen Fällen lenkten die Täter gezielt ab, indem sie die Opfer nach bestimmten Waren fragten, um dann in einem unbeobachteten Moment zuzuschlagen. In einigen Fällen wurden nach dem Diebstahl mit den gestohlenen Bankkarten Geldbeträge abgehoben.

Bemerkenswert ist, dass die Taten fast ausschließlich in Märkten ohne Videoüberwachung stattfanden.

Die Polizei empfiehlt:

Zeugen, die verdächtige Personen oder Situationen in Supermärkten beobachten, sollten sich umgehend an die nächste Polizeidienststelle oder den Notruf 110 wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

23.10.2025 – 12:46

POL-HRO: Alkoholisierter 36-Jähriger landet nach Sturz vom Moped im Zentralgewahrsam der Polizei

Broderstorf / Landkreis Rostock (ost)

Am Dienstagabend wurde ein 36-jähriger Mopedfahrer aufgrund seines fortgesetzten aggressiven Verhaltens in Gewahrsam genommen.

Zunächst fuhr der 36-jährige Deutsche gemäß dem polizeilichen Unfallbericht und den Zeugenaussagen gegen 20:40 Uhr mit einem Moped auf der B110 von Broderstorf kommend in Richtung Sanitz. Die Zeugen bemerkten bereits eine auffällige Fahrweise des Mopedfahrers. An der örtlichen Schule bog der Mopedfahrer nach rechts ab, stürzte jedoch kurz nach dem Abbiegen.

Als ein Ersthelfer dem Verletzten helfen wollte, reagierte der in Broderstorf lebende Mann aggressiv und versuchte angeblich, mit seinem Helm auf den Unbeteiligten zu schlagen. Ein anderer Zeuge griff ein. Die Ersthelfer brachten den aggressiven und offenbar alkoholisierten Mann zu Boden und hielten ihn fest, bis die Polizei eintraf.

Der 36-Jährige war weiterhin aggressiv, bedrohte und beleidigte sogar die Polizeibeamten aus Sanitz während des gesamten Einsatzes. Um einen körperlichen Angriff des Mopedfahrers zu verhindern, musste er gefesselt werden. Er versuchte, in Richtung der Polizisten zu treten. Zum Glück wurde niemand verletzt. Aufgrund seines Verhaltens wurde der Mann schließlich in Gewahrsam genommen.

Bei den Ermittlungen am Unfallort stellte sich heraus, dass der Verunfallte weder eine Fahrerlaubnis besaß noch ein versichertes Fahrzeug fuhr. Die Kriminalpolizei in Sanitz ermittelt nun wegen der entsprechenden Delikte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

23.10.2025 – 12:06

POL-NB: Erstmeldung: Verkehrsunfall auf der B96n führt zu Vollsperrung

Rügen (ost)

Heute (23. Oktober 2025) ereignete sich gegen 11:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 96 bei Altefähr.

Nach den ersten Informationen der Polizei waren ein leerer Reisebus und zwei PKWs an dem Unfall beteiligt. Es gibt derzeit eine verletzte Person.

Die B96 ist momentan von Bergen in Richtung Stralsund für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung vollständig gesperrt. Eine abwechselnde Regelung ist derzeit nicht möglich. Fahrer in Richtung Stralsund sollten in Samtens abfahren und die Landesstraße 296 nehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Jennifer Sänger
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-205
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

23.10.2025 – 11:21

POL-NB: Verdächtiger Gegenstand im Wald entpuppt sich als harmloser Geocache

Rügen (ost)

Am Morgen des gestrigen Mittwoch (22. Oktober 2025) informierte ein Informant die Polizei über einen verdächtigen Gegenstand in einem Waldgebiet bei Prora. Laut seiner Aussage befand sich in einem aus dem Boden ragenden Wasserrohr ein Objekt, das äußerlich einer Dynamitstange ähnelte.

Die eingesetzten Polizisten sperrten den Bereich vorsorglich ab und nahmen Kontakt mit dem Kampfmittelräumdienst auf. Nach einer ersten Einschätzung wurde beschlossen, dass dieser zur weiteren Untersuchung des Fundes anrücken sollte.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes konnten die Beamten eine Person erreichen, die als Schatzsucher in der Gegend tätig ist. Nach Absprache mit anderen Schatzsuchern und einer Begutachtung des Objekts stellte sich heraus, dass es sich bei dem vermeintlichen Sprengkörper um einen alten, inaktiven Schatz handelte.

Der Gegenstand wurde daraufhin von der Polizei beschlagnahmt und zerstört. Der Einsatz des Kampfmittelräumdienstes war somit nicht mehr erforderlich.

Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Schätze stets so gestaltet und platziert werden sollten, dass sie nicht mit gefährlichen oder verbotenen Gegenständen verwechselt werden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Jennifer Sänger
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-205
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

23.10.2025 – 10:52

POL-HRO: Polizei fahndet nach gestohlenem Pickup in Neu Brenz

Neu Brenz b. Neustadt-Glewe (ost)

Am frühen Mittwochabend wurde in Neu Brenz ein Pickup des Typs Ford Ranger gestohlen, von unbekannten Tätern. Der 41-jährige Eigentümer gab an, dass das schwarze Fahrzeug aus dem Jahr 2018 zwischen 17:30 Uhr und 19:00 Uhr vom Betriebshof in der Lindenstraße an der L081 entwendet wurde. Der Pickup hat eine offene Ladefläche und kein Keyless-Go-System. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat sofort eine Fahndung nach dem Fahrzeug eingeleitet und ermittelt nun wegen Diebstahls im besonders schweren Fall.

Wenn Sie Informationen über den Vorfall oder den Verbleib des Fahrzeugs haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Ludwigslust (Tel. 03874 4110) oder an jede andere Polizeidienststelle. Hinweise können auch über die Onlinewache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de/onlinewache abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

23.10.2025 – 10:38

BPOL-HRO: Machete am Rostocker Hauptbahnhof beschlagnahmt

Rostock (ost)

Polizeibeamte der Bundespolizeiinspektion Rostock haben gestern am Hauptbahnhof in Rostock mehrere Personen kontrolliert. Um 17:00 Uhr identifizierten sie einen 20-jährigen syrischen Staatsbürger. Der Mann, der der Polizei bekannt war, trug eine Machete mit einer Klingenlänge von 27 cm bei sich.

Die Polizisten konfiszierten den gefährlichen Gegenstand und leiteten eine Untersuchung wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Sascha Alexas
Telefon: 0381 / 2083 - 1003
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
- der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

23.10.2025 – 04:42

POL-HRO: Auseinandersetzung unter Einsatz eines Messers zwischen zwei Gruppierungen in Rostock

Rostock (ost)

Am Abend des 22.10.2025 ereignete sich gegen 22:15 Uhr in der KTV in Rostock eine Auseinandersetzung, bei der eine Person leicht verletzt wurde. Der 23-jährige Ukrainer, der geschädigt wurde, war mit sechs weiteren ukrainischen Begleitern in der Nähe des Friedhofsweges. Aus bisher unbekannten Gründen kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung mit einer Gruppe von vier Personen. Zwei dieser Personen bedrohten den Geschädigten und seine Begleiter mit abgebrochenen Flaschenhälsen und einem Messer. Der Geschädigte erlitt dabei eine leichte Schnittverletzung am Finger und wurde mit Verdacht auf einen Armbruch ins Krankenhaus gebracht. Die beiden Täter und ihre Begleiter konnten von den Beamten nicht gefunden werden, waren jedoch den Geschädigten bekannt. Der Täter, der das Messer einsetzte, war ein 19-jähriger syrischer Jugendlicher. Gegen ihn und einen noch unbekannten Täter wurde Anzeige wegen Bedrohung und gefährlicher Körperverletzung erstattet.

Christian Müller

Polizeiführer vom Dienst Einsatzleitstelle Rostock

Hier geht es zur Originalquelle

Einsatzleitstelle Polizeipräsidium Rostock


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:

Polizeipräsidium Rostock
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 038208 888-2110
E-Mail: elst-pp.rostock@polmv.de

Rückfragen zu Bürozeiten:

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Telefon: 038208 888-2040
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24