Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 24.08.2025
Heutige (24.08.2025) Blaulichtmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-NB: Schwere Brandstiftung in der Ortschaft Verchen
Demmin (ost)
Am 24.08.2025, gegen 14:55 Uhr, erhielt die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg eine Mitteilung von der Rettungsleitstelle der Mecklenburgischen Seenplatte, dass ein Auto unter dem Carport eines Einfamilienhauses in der Dorfstraße in 17111 Verchen brennt. Sofort wurden Polizeikräfte aus Demmin und den umliegenden Freiwilligen Feuerwehren alarmiert. Als sie am Einsatzort ankamen, bestätigte sich die Situation. Das Feuer hatte bereits auf den Carport und ein Wohnmobil übergegriffen, und die Hausfassade des benachbarten Einfamilienhauses war beschädigt. Die Feuerwehren aus Ostufer Kummerower See und Sommersdorf begannen sofort mit den Löscharbeiten. 21 Feuerwehrleute waren im Einsatz und konnten ein Übergreifen auf das Haus verhindern. Ein männlicher Verdächtiger wurde identifiziert, der das Feuer gelegt hatte. Es handelt sich um einen 39-jährigen deutschen Staatsbürger aus Demmin. Der Verdächtige wurde an seiner Adresse aufgesucht und befand sich in einem psychischen Ausnahmezustand. Ein Notarzt brachte ihn in die Odebrecht Stiftung nach Greifswald zur stationären Behandlung.
Gegen den Verdächtigen wurde Anzeige wegen schwerer Brandstiftung erstattet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 95.000,-EUR. Es wurden keine Personen verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.
POL-NB: Fahrzeugführer eines Kleinkraftrades versucht sich einer Verkehrskontrolle zu entziehen und beschädigt Funkstreifenwagen
Neubrandenburg (ost)
Am 24.08.2025 um etwa 15:05 Uhr entdeckte eine Streifenwagenbesatzung des Polizeihauptreviers Neubrandenburg in der Kirschenallee in 17033 Neubrandenburg einen jungen Fahrer eines Simson-Kleinkraftrads. Die Polizisten beschlossen, eine allgemeine Verkehrskontrolle bei dem Fahrer durchzuführen und forderten ihn auf, sein Fahrzeug mit optischen und akustischen Signalen anzuhalten. Da der Fahrer nicht reagierte, fuhren sie an ihm vorbei und stellten ihre Streifenwagen vor das Kleinkraftrad des Fahrers. Dort forderten sie den Fahrer erneut auf, anzuhalten, und reduzierten ihre Geschwindigkeit. Der jugendliche Fahrer ignorierte dies erneut und versuchte, zwischen dem rechten Bordstein und dem Streifenwagen hindurchzufahren. Dabei stieß er gegen die hintere rechte Seite des Streifenwagens und stürzte mit seinem Fahrzeug. Der 17-jährige deutsche Fahrer zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum Neubrandenburg gebracht. Der entstandene Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf ca. 2.500,-EUR.
Bei der Überprüfung des 17-jährigen Fahrers stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war, um das Kleinkraftrad zu fahren. Gegen ihn wurde Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Gefährdung des Straßenverkehrs und verbotenem Kraftfahrzeugrennen erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst
Jens Unmack EPHK
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.
POL-NB: Brand eines Nebengelasses in der Lange Straße in 17089 Weltzin
Malchin (ost)
Am 24.08.2025 um etwa 14:45 Uhr erhielt die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg von der Rettungsleitstelle des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte die Information, dass es in einem Gebäude in der Lange Straße in 17089 Weltzin brennt. Sofort wurden Einsatzkräfte des Autobahnpolizeireviers Altentreptow, des Polizeireviers Malchin und der umliegenden Freiwilligen Feuerwehren alarmiert. Bei ihrer Ankunft am Einsatzort bestätigte sich der Vorfall. Ein Gebäude, bestehend aus einer Garage und einem Hühnerstall, stand in Flammen. Das Feuer griff bereits auf das benachbarte Wohnhaus über. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Altentreptow, Burow/Weltzin, Golchen und Letzin begannen sofort mit den Löscharbeiten. Dank ihres schnellen Eingreifens konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Wohnhaus verhindert und der Brand schnell gelöscht werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000,-EUR geschätzt. Da Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst
Jens Unmack EPHK
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.
POL-NB: Verkehrsunfall mit einem Schwerverletzten in der Rostocker Chaussee in 18437 Stralsund
Stralsund (ost)
Am 24.08.2025 um etwa 14:15 Uhr ereignete sich in der Rostocker Chaussee in 18437 Stralsund ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Ein 62-jähriger Fahrer eines Seat PKW fuhr auf der Rostocker Chaussee in Richtung B105 / Rostock, kommend aus Richtung Carl-Heydemann-Ring. In der Nähe der KFZ-Werkstatt "Pitstop" geriet er aus unbekannten Gründen nach rechts von der Straße ab, fuhr etwa 50 Meter auf dem Grünstreifen und prallte dann gegen eine Straßenlaterne. Er erlitt dabei so schwere Verletzungen, dass er vor Ort vom Notarzt reanimiert werden musste. Nach erfolgreicher Reanimation wurde er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus am Sund gebracht, wo er stationär aufgenommen wurde.
Es kam zu einer Rauchentwicklung im Motorraum des Seats, die von den Feuerwehrleuten gelöscht werden konnte. Der Lichtmast wurde bei dem Unfall erheblich beschädigt und die freiliegenden Kabel stellten eine Gefahr dar. Daher wurde der Lichtmast von den Feuerwehrleuten vom Netz genommen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.000,-EUR. Während der Rettungsmaßnahmen wurde vorübergehend eine Fahrspur der Rostocker Chaussee gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst
Jens Unmack EPHK
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.
POL-NB: Stromausfall nach Brand einer Trafostation in Spantekow
PHR Anklam (ost)
Am Sonntag, dem 24.08.2025 um 12:23 Uhr, wurde der Polizei gemeldet, dass eine Trafostation in 17392 Spantekow, Denniner Straße, rauchte. Als die Polizei am Ort des Geschehens eintraf, war das Feuer bereits von den alarmierten Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Spantekow gelöscht worden.
Nach den ersten Erkenntnissen war die Ursache des Brandes ein technischer Defekt. Der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa 5.000 EUR geschätzt. Laut Feuerwehr ist die gesamte Gemeinde Spantekow vorübergehend ohne Strom.
Der Netzbetreiber wurde von der IRLST des Landkreises Vorpommern-Greifswald informiert.
Unterzeichnet
Erik Günther
Polizeihauptkommissar Polizeipräsidium Neubrandenburg Dezernat 1/ Einsatzleitstelle Polizeiführer vom Dienst
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.
BPOL-HRO: Gefährliche Körperverletzung in der S-Bahn: Bundespolizei stellt Tatverdächtigen
Rostock (ost)
Ein Passagier informierte gestern Abend die Bundespolizeiinspektion Rostock über eine Körperverletzung in der S-Bahn auf dem Weg von Rostock Hauptbahnhof nach Warnemünde. Bei der Haltestelle Lütten-Klein identifizierten die eingesetzten Bundespolizisten einen 34-jährigen somalischen Staatsbürger. Es wird angenommen, dass der Mann zuvor in der Bahn andere Passagiere mit seinen Händen und einer Bierflasche angegriffen hat. Der Atemalkoholwert des Verdächtigen betrug 2,61 Promille. In Absprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft nahmen die Bundespolizisten die Person in Gewahrsam.
Ein Opfer erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma und eine Prellmarke am Hinterkopf. Rettungskräfte brachten sie zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Rostocker Krankenhaus.
Die Bundespolizeiinspektion Rostock ermittelt gegen den Verdächtigen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und weist auf die geltende Unschuldsvermutung hin.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Sascha Alexas
Telefon: 0381 / 2083 - 1003
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
- der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
POL-NB: Polizeieinsatz an der Gemeinschaftsunterkunft in Zingst
PR Barth (ost)
Am 24.08.2025 um etwa 01:00 Uhr wurde ein Zwischenfall zwischen Bewohnern in der Gemeinschaftsunterkunft Zingst gemeldet. Die Einsatzkräfte des PR Barth wurden dorthin geschickt.
Nach ersten Informationen geriet der 48-jährige Bewohner aus der Ukraine in einen verbalen Streit mit einer 34-jährigen ukrainischen Staatsbürgerin. Dieser Streit eskalierte später zu einer körperlichen Auseinandersetzung.
Die hinzugezogenen Polizisten beendeten den Streit. Der männliche Beteiligte widersetzte sich den Anweisungen der Beamten und wurde daher für den Rest der Nacht in Gewahrsam genommen.
Gegen den Störenfried wurden Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Strafrecht eingeleitet.
Im Auftrag
Erik Günther
Polizeihauptkommissar Polizeipräsidium Neubrandenburg Dezernat 1/ Einsatzleitstelle Polizeiführer vom Dienst
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.