Die Polizei warnt erneut vor Anrufen von Betrügern, die sich als Polizeibeamte ausgeben und Senioren verunsichern. Opfer sollen keine persönlichen Informationen preisgeben und verdächtige Anrufe sofort beenden.
Landkreis Ludwigslust-Parchim: Falsche Polizisten am Telefon

LK LUP/NWM, Schwerin (ost)
Derzeit gibt es vermehrt Meldungen von falschen Polizisten bei der Polizei. Insbesondere in den Landkreisen Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg sowie in der Landeshauptstadt Schwerin haben Unbekannte am Telefon behauptet, Polizeibeamte zu sein, um ahnungslose Senioren in betrügerische Gespräche zu verwickeln.
Die Betrüger versuchten, die Angerufenen gezielt zu verunsichern und einzuschüchtern. Sie behaupteten, dass Einbrecher in der Region unterwegs seien, denen man auf der Spur sei. In den Fällen, die in dieser Woche bekannt wurden, bemerkten die Opfer rechtzeitig den Schwindel und beendeten die Anrufe. In zwei Fällen im Raum Lübz gaben sich die Täter unter anderem als Kontaktbeamter oder als Kriminalbeamter aus.
Aufgrund der aktuellen Vorfälle warnt die Polizei erneut davor, fragwürdigen Anrufern Auskünfte über persönliche Vermögensverhältnisse oder Wertgegenstände zu geben. Die Polizei empfiehlt: Verdächtige Anrufe mit zweifelhaftem Inhalt sollten sofort beendet werden. Außerdem sollte man niemals Fremde in die eigene Wohnung lassen, deren Identität unbekannt ist. Kriminalbeamte können sich jederzeit an der Wohnungstür mit dem Dienstausweis der Polizei oder der Kripo-Marke ordnungsgemäß legitimieren.
Quelle: Presseportal








