In den vergangenen Tagen wurden mehrere Pkw-Aufbrüche im Landkreis registriert. Unbekannte Täter schlugen Fensterscheiben ein und stahlen Wertgegenstände aus den Fahrzeugen.
LK MSE: Pkw-Aufbrüche im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

LK MSE (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mehrere Fälle von Autoeinbrüchen verzeichnet, bei denen unbekannte Täter die Fensterscheiben von geparkten Fahrzeugen eingeschlagen und Wertgegenstände gestohlen haben.
Die Vorfälle ereigneten sich in den Abend- und Nachtstunden und erstrecken sich über verschiedene Orte im Landkreis. Nach aktuellen Informationen hatten die Täter es hauptsächlich auf offen sichtbare Gegenstände abgesehen, wie Bargeld, Handtaschen, Geldbörsen und elektronische Geräte wie Laptops oder Tablets. In allen Fällen wurde die Autoscheibe gewaltsam zerstört, um Zugang zum Inneren der Fahrzeuge zu erhalten. Es entstand nicht nur erheblicher Sachschaden, sondern auch ein beträchtlicher finanzieller Verlust für die Betroffenen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft derzeit, ob es einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Fällen gibt.
Die Polizei möchte diese Gelegenheit nutzen, um Fahrzeughalter nachdrücklich für das Thema Diebstahl aus Kraftfahrzeugen zu sensibilisieren.
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Mecklenburg-Vorpommern für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 919 Fälle gemeldet, von denen 382 gelöst wurden. Im Jahr 2023 sank die Anzahl der gemeldeten Fälle auf 818, wobei 409 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen stieg jedoch von 328 im Jahr 2022 auf 394 im Jahr 2023. In Mecklenburg-Vorpommern wurden 244 männliche und 150 weibliche Verdächtige verzeichnet, wobei 40 nicht-deutsche Verdächtige beteiligt waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22.125 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 919 | 818 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 382 | 409 |
| Anzahl der Verdächtigen | 328 | 394 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 209 | 244 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 119 | 150 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 40 | 40 |
Quelle: Bundeskriminalamt








