Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 06.07.2025
Mecklenburg-Vorpommern: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 06.07.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-NB: Segelboot kentert auf der Binnenmüritz-Zwei Personen durch Besatzung Schlauchbootstreife WSPI Waren gerettet
Waren (Müritz) (ost)
Am 06.07.2025 um etwa 18:05 Uhr informierte eine Zeugin aus Waren / West, dass ein größeres Segelboot etwa 150m vom Ufer entfernt in der Binnenmüritz vor Ecktannen gekentert sei und keine Personen mehr sichtbar seien. Dank des schnellen Eingreifens eines Schlauchbootpatrouillenbootes der WSPI Waren konnten vor Ort zwei Personen, die sich noch am gekenterten Boot festhielten, von der Besatzung gerettet und anschließend an die Wasserwacht übergeben werden. Der 75-jährige Bootsführer und seine 73-jährige Frau wurden medizinisch versorgt und mit leichten Unterkühlungen ins Krankenhaus Waren gebracht. Der Bootsführer gab an, dass er von einem plötzlichen Wetterwechsel überrascht wurde und das Boot durch eine Sturmböe zum Kentern gebracht wurde. Außerdem waren das Einsatzboot "Sturmvogel 2" der DRK Wasserwacht und die Wassergefahrengruppe der Feuerwehr Waren(Müritz) mit einem Einsatzboot im Einsatz. Das gekenterte Segelboot mit einer Länge von 7m wurde geborgen und anschließend an den Eigentümer übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB
POL-NB: PKW kollidiert mit Straßenbaum - drei Insassen schwerverletzt, der Fahrer stirbt
Dargun (LK MSE) (ost)
Früh am Sonntagmorgen, dem 06.07.2025, gegen 03:00 Uhr ereignete sich auf der K49 zwischen Dargun und Brudersdorf ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person getötet und drei schwer verletzt wurden. Nach den ersten Informationen fuhr der 44-jährige deutsche Fahrer in Richtung Dargun auf der Straße. Im Fahrzeug befanden sich eine 44-jährige deutsche Passagierin, eine 35-jährige deutsche Passagierin und ein 38-jähriger deutscher Passagier. Nach einer Linkskurve geriet der Fahrer aus bisher ungeklärten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug kollidierte daraufhin mit einem Baum und kam schließlich wieder auf der Fahrbahn zum Stehen. Die Rettungskräfte waren mit Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, zwei Rettungshubschraubern, mehreren Krankenwagen und vier Notärzten im Einsatz. Der Fahrer verstarb noch am Unfallort. Zwei der drei Passagiere erlitten lebensbedrohliche Verletzungen und wurden mit Rettungshubschraubern in die Krankenhäuser nach Rostock und Greifswald gebracht. Der dritte Passagier wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus Demmin gebracht. Um die weitere Unfallursache zu ermitteln, wurde ein Sachverständiger der DEKRA hinzugezogen. Die K49 war während der Unfallaufnahme, Bergungs- und Reinigungsarbeiten für längere Zeit voll gesperrt. Das verunfallte Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt.
Im Auftrag
Erik Günther
Polizeihauptkommissar Polizeipräsidium Neubrandenburg Dezernat 1/ Einsatzleitstelle Polizeiführer vom Dienst
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB
POL-NB: Verkehrsunfall auf der B109 mit zwei leicht verletzten Personen
Anklam (LK VG) (ost)
Am Samstagnachmittag, den 05.07.2025, um 15:00 Uhr ereignete sich auf der B109 zwischen Ducherow und Anklam auf Höhe der Abfahrt Woserow ein Verkehrsunfall mit Personen- und Sachschaden.
Nach bisherigen Informationen fuhr eine 50-jährige Autofahrerin mit ihrem VW Caddy die B109 von Ducherow in Richtung Anklam. An der Abfahrt Woserow wurde die Fahrerin durch ihre Kinder, die auch im Auto waren, abgelenkt und geriet in den Gegenverkehr. Ein entgegenkommender Hyundai i30 musste nach rechts ausweichen und prallte gegen einen Baum.
Bei dem Unfall wurden die 22-jährige Fahrerin des Hyundai und ihre 18-jährige Beifahrerin leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins AMEOS-Hanse Klinikum Anklam gebracht. Die Fahrerin des VW Caddy und die Kinder im Auto blieben unverletzt.
Die B109 musste vorübergehend vollständig gesperrt werden. Die Freiwillige Feuerwehr Anklam kümmerte sich um auslaufende Betriebsstoffe. Der Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
Die Kriminalpolizei Anklam hat die Untersuchungen aufgenommen.
Alle Beteiligten an dem Unfall sind Deutsche.
Im Namen von
Erik Günther
Polizeihauptkommissar Polizeipräsidium Neubrandenburg Dezernat 1/ Einsatzleitstelle Polizeiführer vom Dienst
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB
IM-MV: Anträge im Wohnraum-Förderprogramm Barrierefreiheit wieder möglich
Schwerin (ost)
Das Landesförderinstitut nimmt ab Montag wieder Förderanträge zum Umbau von Wohnungen an, durch den Barrieren reduziert werden. Für das "Landesprogramm zur Reduzierung von Barrieren im Wohnungsbestand" stehen in diesem Jahr wieder zwei Millionen Euro zur Verfügung. Damit ist die Förderung von Barrieren reduzierenden Anpassungen in selbstgenutztem Wohneigentum oder in Wohngebäuden mit Miet- und Genossenschaftswohnungen möglich.
"In den zurückliegenden Jahren war die Nachfrage regelmäßig groß", so Bauminister Christian Pegel. "Ich freue mich, dass wir für 2025 zwei Millionen für dieses beliebte und notwendige Programm bereitstellen können."
Mit einem Zuschuss von bis zu 4.500 Euro je Wohnung werden beispielsweise bauliche Maßnahmen gefördert, die die Zugänglichkeit von Wohngebäuden, Wohnungen oder Räumen verbessern, ebenso Verbreiterungen von Türdurchgängen oder der barrierenreduzierende Umbau von Bädern. Damit leistet das Förderprogramm einen wichtigen Beitrag, um den wachsenden Bedarf nach barrierefreiem Wohnraum, insbesondere für Senioren, langfristig zu decken. Förderanträge stellen können Eigentümer von selbst genutztem Wohnraum und Mieter mit Zustimmung des Vermieters.
Seit Programmbeginn im Jahr 2018 wurden rund 12,4 Millionen Euro bewilligt. Weitere Informationen zum Programm finden Sie im Internet: https://www.lfi-mv.de/foerderfinder/personenaufzuege-und-lifte-barrierearmes-wohnen/
Hier geht es zur Originalquelle
Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung
Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de
POL-HRO: 80-jährige Frau in Schwerin vermisstDie Polizei bittet um Mithilfe
Schwerin (ost)
Seit dem Abend des Samstags, dem 05.07.2025, wird eine 80-jährige Frau in Schwerin vermisst. Sie wurde zuletzt um etwa 18:15 Uhr in ihrer Pflegeeinrichtung in der Wismarschen Straße gesehen und ist seitdem verschwunden. Da bisherige Suchaktionen erfolglos waren und die Frau dringend medizinische Hilfe benötigt, bittet die Polizei um Unterstützung bei der Suche.
Weitere Details zur vermissten Person finden Sie unter: https://t1p.de/satpg
Hier geht es zur Originalquelle
Einsatzleitstelle Polizeipräsidium Rostock
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Rostock
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 038208 888-2110
E-Mail: elst-pp.rostock@polmv.de
Rückfragen zu Bürozeiten:
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Telefon: 038208 888-2040
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.