Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Mecklenburg-Vorpommern: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 10.04.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 10.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

10.04.2025 – 21:15

BPOL-HRO: Buntmetalldiebstahl in Rostock

Rostock (ost)

Heute Morgen haben Beamte der Bundespolizeiinspektion Rostock Ermittlungen wegen Buntmetalldiebstahls im Rostocker Stadtteil Kassebohm durchgeführt. Unbekannte Diebe haben in der vergangenen Nacht an einer Unterführung in der Tessiner Straße auf der Bahnstrecke von Rostock nach Tessin zwei Signalkabel mit einer Gesamtlänge von etwa 24 Metern gestohlen. Die Deutsche Bahn hat die Bundespolizei informiert, nachdem Signalstörungen an der Strecke festgestellt wurden. Die Polizeibeamten haben Spuren vor Ort gesichert und ein Strafverfahren wegen Diebstahls und Störung öffentlicher Betriebe eingeleitet.

Die Bundespolizeiinspektion Rostock bittet die Bevölkerung um Unterstützung in diesem Zusammenhang. Wer kann Informationen zu diesem Vorfall liefern? Wer hat zwischen Mittwoch, 09. April 2025, 22:30 Uhr und Donnerstag, 10. April 2025, 06:00 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge an der Bahnunterführung im Rostocker Stadtteil Kassebohm oder in der Nähe gesehen und kann hilfreiche Hinweise geben? Diese Informationen nimmt die Bundespolizeiinspektion Rostock unter den Telefonnummern 0381/2083-1111 / -1112 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Sascha Alexas
Telefon: 0381 / 2083 - 1003
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
- der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

10.04.2025 – 16:38

IM-MV: Innenminister Christian Pegel lobt Erfolg gegen Drogenkriminalität

Schwerin (ost)

Innenminister Christian Pegel hat heute den Ermittlungsbehörden vom Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern und des Zollfahndungsamtes Hamburg für ihren erfolgreichen Schlag gegen Drogenhändler seinen ausdrücklichen Dank und seine Anerkennung ausgesprochen (siehe Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50367/6010419).

"Was den Beamtinnen und Beamten über die Grenzen der Bundesländer hinweg gelungen ist, ist ein starkes Zeichen für die Sicherheit in unserem Land. Mit großem Engagement, Ausdauer und hoher Professionalität haben die Ermittler einen erheblichen Beitrag zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität geleistet", erklärte Pegel und:

"Dieser Ermittlungserfolg zeigt, dass wir in Mecklenburg-Vorpommern handlungsfähig sind und konsequent gegen Drogenhandel und organisierte Kriminalität vorgehen. Ich danke allen beteiligten Polizistinnen und Polizisten - insbesondere auch denen, die seit Monaten mit großer Akribie im Hintergrund gearbeitet haben. Ihr Einsatz schützt unsere Gesellschaft und gibt den Bürgerinnen und Bürgern das Gefühl von Sicherheit."

Hier geht es zur Originalquelle

Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung
Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de

10.04.2025 – 15:59

POL-HRO: Ruine der Wollscheune auf dem Klostergelände mit Graffiti beschmiert

Bad Doberan (ost)

Die Polizei hat eine Untersuchung wegen Vandalismus eingeleitet, nachdem Unbekannte auf dem Gelände des Klosters die Ruine der Wollscheune mit Graffiti besprüht haben. Darüber hinaus wurden neu errichtete Teile der Ruine beschädigt.

Auch an einem Bauwagen in unmittelbarer Nähe der Wollscheune haben die Täter zugeschlagen. Die Tür wurde beschädigt und auch am Wagen wurde Graffiti aufgesprüht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei Bad Doberan unter 038203-560 entgegen, sowie die Onlinewache der Landespolizei MV unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Yvonne Hanske
Telefon: 038208 888-2040
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

10.04.2025 – 15:47

POL-HRO: 90.000 Euro Schaden nach Kollision zwischen Lkws und Pkw auf der L11

Bützow (ost)

Ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 11 zwischen Bützow und Langen Trechow führte heute Mittag zu einer Vollsperrung von etwa 1,5 Stunden. Um 12:30 Uhr kam es zu einer Kollision zwischen drei Fahrzeugen, bei der niemand verletzt wurde.

Derzeitigen Untersuchungen zufolge wollte die 76-jährige Fahrerin eines Opel einen vor ihr fahrenden Lastwagen überholen. Dabei übersah sie anscheinend einen weiteren entgegenkommenden Lkw. Trotz sofortiger Ausweichmanöver der beiden Lastwagenfahrer (27 und 50 Jahre alt) kam es zu seitlichen Kollisionen mit dem Opel. Einer der Lastwagen berührte zudem zwei Bäume neben der Fahrbahn.

Aufgrund eines blockierten Lastwagens musste die L11 im Bereich der Unfallstelle für etwa 1,5 Stunden gesperrt werden. Nach der Bergung konnten beide Lastwagen ihre Fahrt fortsetzen. Der Opel war jedoch nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Der Gesamtsachschaden wird derzeit auf etwa 90.000 Euro geschätzt. Die Untersuchungen zum Unfallhergang dauern an. Alle Beteiligten sind deutsche Staatsbürger.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Anne Schwartz
Telefon: 0381 4916-3042
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

10.04.2025 – 15:13

POL-NB: In Norddeutschland geklautes Rad in Röbel getrackt

Röbel (ost)

Ein Mann, der 37 Jahre alt ist, wurde gestern Nachmittag von der Polizei in Röbel erwischt, als er ein gestohlenes E-Bike auslud. Das Fahrrad wurde kurz zuvor in Norddeutschland als gestohlen gemeldet. Da der Besitzer einen GPS-Tracker am Fahrrad angebracht hatte, konnte er sehen, dass sich das Rad auf der A19 in der Nähe von Röbel bewegte. Der Mann rief die örtliche Polizei in Röbel an und gab den Beamten aktuelle Standortmeldungen, während sie mit dem Streifenwagen dem Ziel näher kamen.

Bei einem Garagenkomplex stießen sie auf einen Transporter mit geöffneter Heckklappe. Der 37-jährige Mann holte das gestohlene E-Bike aus dem Fahrzeug heraus.

Weitere Ermittlungen müssen zeigen, ob sich der Verdacht des Hehlerei und Diebstahls gegen den Mann bestätigt.

Das Beispiel verdeutlicht die Bedeutung, insbesondere hochwertige Fahrräder mit entsprechender, möglichst gut versteckter Technik auszustatten, um sie im Notfall orten zu können.

Alle Beteiligten sind Deutsche.

Hier geht es zur Originalquelle

Claudia Berndt
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE

10.04.2025 – 15:06

POL-HRO: Mehrere Tatverdächtiger nach räuberischen Diebstahl gestellt

Schwerin, Bad Doberan (ost)

In Schwerin ereignete sich gestern ein Vorfall, bei dem ein Ladendetektiv und ein Polizeibeamter angegriffen wurden. Der mutmaßliche Täter befindet sich bereits in Untersuchungshaft. Am gestrigen Mittag griff ein 52-jähriger Mann den Ladendetektiv an und versuchte zu fliehen. Dank der Hilfe eines Passanten gelang es, den Täter bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten.

Der Zwischenfall ereignete sich gestern um 12:30 Uhr in der Mecklenburgstraße. Der 59-jährige Ladendetektiv hatte den Mann verfolgt, nachdem dieser eine Weste im Wert von 35 Euro aus einem Bekleidungsgeschäft gestohlen hatte. Die Verfolgung endete an der Kreuzung zur Klosterstraße. Dort attackierte der 52-Jährige den Ladendetektiv und verletzte ihn. Ein 43-jähriger Zeuge wurde auf den Vorfall aufmerksam und kam zur Hilfe. Obwohl der Ladendieb erneut entkam, wurde er kurz darauf von den beiden Männern erneut festgehalten und bis zum Eintreffen der Polizei gesichert.

Bei der Festnahme griff der Tatverdächtige einen Polizeibeamten an, der dabei verletzt wurde, aber weiterhin dienstfähig blieb. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Schwerin wurde Haftbefehl gegen den aus Georgien stammenden Mann erlassen und seine Inhaftierung angeordnet. Die Ermittlungen wegen räuberischen Diebstahls und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte dauern an. Die Polizei dankt ausdrücklich dem 43-jährigen Schweriner für sein mutiges Eingreifen.

In Bad Doberan wurde gestern ebenfalls ein Ladendieb auf frischer Tat ertappt. Gegen den Mann wird nun wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls ermittelt.

Der Vorfall ereignete sich am 09.04.2025 kurz vor 13:00 Uhr in einem Discounter am Ortseingang. Der aus Armenien stammende Mann wurde dabei beobachtet, wie er versuchte, ein Dutzend Dosen Kavier und zwei Flaschen Alkohol unter seiner Jacke zu verstecken. Ein Mitarbeiter sprach ihn an. Der 45-Jährige versuchte zu fliehen und warf dabei Kaviardosen auf den Mitarbeiter. Trotzdem konnte der Verdächtige gestoppt und der Polizei übergeben werden. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, und er erhielt einen Platzverweis sowie Hausverbot für das Einkaufszentrum.

Fast zeitgleich wurde ein zweiter mutmaßlicher Ladendieb in einem benachbarten Geschäft gestellt. Der 55-jährige Georgier hatte versucht, Waren im Wert von über 250 Euro zu stehlen. Auch hier wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Das Kriminalkommissariat Bad Doberan hat die Ermittlungen in beiden Fällen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine; Yvonne Hanske
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

10.04.2025 – 14:54

POL-HRO: Polizeieinsatz in Mehrparteienhaus bei Lübtheen

Jessenitz b. Lübtheen (ost)

Am Donnerstagmorgen rief ein Mann über den Notruf an, um zwei bewaffnete Einbrecher in seinem Haus in Jessenitz bei Lübtheen zu melden. Daraufhin fuhren mehrere Streifenwagen zum Ort des Geschehens. Es wurde jedoch keine unmittelbare Gefahr für den Hausbesitzer festgestellt.

Die Polizisten trafen vor dem Haus auf den Mann, der den Hinweis gegeben hatte und auch der Besitzer des Hauses war. Er hatte eine Pistole bei sich. Er erklärte, dass er die Waffe zur Selbstverteidigung trug. Der Mann kooperierte mit den Beamten und übergab ihnen die Pistole. Bei der Durchsuchung des Mehrparteienhauses wurden weder unbefugte Personen noch verdächtige Gegenstände gefunden. Auch die Befragung der anderen Bewohner ergab keine Hinweise auf strafbare Handlungen. Um jegliche Gefahren auszuschließen, wurden alle legal registrierten Waffen des Hinweisgebers und Sportschützen beschlagnahmt. Zudem wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Hausfriedensbruchs eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

10.04.2025 – 13:42

POL-HRO: 25-Jähriger begeht mehrere Verkehrsverstöße - Führerschein beschlagnahmt

Rostock (ost)

Ein 25-jähriger deutscher Autofahrer wird verdächtigt, am gestrigen Mittwoch, 9. April 2025, im Bereich des Warnowtunnels mehrere Verkehrsverstöße begangen zu haben.

Um 12:00 Uhr erhielt die Polizeiinspektion Rostock die Meldung über einen auffällig fahrenden Audi A8. Das Fahrzeug wurde wegen Nichtbeachtung von Verkehrszeichen und dem Befahren eines abgesperrten Baustellenbereichs bemerkt. Dabei brachte der Fahrer anscheinend mehrere Arbeiter in Gefahr, die nur knapp einer Kollision entgingen. Es besteht der Verdacht, dass das Fahrzeug auch mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war.

Im Zuge der Untersuchungen konnte der vermeintliche Fahrer an seiner Wohnadresse im Rostocker Stadtgebiet gefunden werden. Die Polizeibeamten leiteten ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs und des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens ein. Der Führerschein des Beschuldigten wurde beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Anne Schwartz
Telefon: 0381 4916-3042
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

10.04.2025 – 12:57

POL-NB: Zeugenaufruf nach Diebstahl einer Bronzestatue

Malchin (ost)

Am 09.04.2025 am Nachmittag wurde in Malchin ein Diebstahl einer Bronzestatue gemeldet. Laut Bericht haben bisher unbekannte Täter zwischen dem 07.04.2025 um 13:00 Uhr und dem Zeitpunkt der Meldung bei der Polizei eine Bronzestatue aus dem Garten eines Einfamilienhauses in einem Dorf in der Nähe von Malchin gestohlen. Die Statue hat eine Höhe von ca. 150 Zentimetern und wird auf etwa 100 Kilogramm geschätzt. Bisher gibt es keine Informationen zu möglichen Tätern oder zum Ablauf des Diebstahls.

Die Polizei und die Besitzer der Statue bitten die Bevölkerung um Mithilfe und hoffen auf Hinweise zur Tat oder zum aktuellen Standort der gestohlenen Statue. Wenn Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Malchin unter der Nummer 03994-2310 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Johanna Liebich
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE

10.04.2025 – 12:56

POL-HRO: Bedrohung und versuchte Körperverletzung - Tatverdächtiger mit offenem Haftbefehl

Rostock (ost)

Am späten Mittwochabend des 09.04.2025 gegen 23:00 Uhr wurde die Polizei über eine Bedrohung und einen versuchten einfachen Körperverletzungsvorfall in der Arnold-Bernhard-Straße im Stadtteil Kröpeliner-Tor-Vorstadt informiert.

Nach bisherigen Informationen kam es zu einem Zwischenfall zwischen zwei deutschen Männern im Alter von 40 und 43 Jahren. Der 40-jährige Geschädigte berichtete den anwesenden Beamten, dass der Verdächtige ihn nach einem verbalen Streit zuerst körperlich angegriffen und ihn dann verbal bedroht habe. Danach habe sich der Täter vom Tatort entfernt und sei in eine Straßenbahn gestiegen.

Bei der unverzüglich eingeleiteten Fahndung wurde der beschriebene, stark betrunkene Mann an der Straßenbahnhaltestelle Maßmannstraße gefunden. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass der 43-jährige Verdächtige bereits mehrmals polizeilich bekannt war und ein Haftbefehl gegen ihn vorlag.

Während der polizeilichen Maßnahmen zeigte der Mann ein äußerst aggressives Verhalten. Er trat unter anderem nach den Beamten und beleidigte sie massiv.

Dem Verdächtigen wurde eine Blutprobe entnommen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,23 Promille.

Die Ermittlungen wegen Bedrohung, versuchter Körperverletzung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung dauern an. Die eingesetzten Beamten blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

10.04.2025 – 11:03

POL-HRO: Brand in einer Doppelhaushälfte in Neustadt-Glewe

Neustadt-Glewe (ost)

Ein Feuer in einer Doppelhaushälfte am Mittwochvormittag in Hohes Feld bei Neustadt-Glewe führte zu einem Sachschaden von etwa 30.000 Euro. Nach bisherigen Informationen entstand das Feuer im Bereich der Küche, was den Einsatz umliegender Feuerwehren erforderlich machte. Glücklicherweise wurde bei dem Brand niemand verletzt. Zurzeit liegen keine Informationen zur Brandursache vor. Die Kriminalpolizei hat vor Ort Beweise gesichert und ermittelt nun zur genauen Ursache des Brandes, wobei fahrlässige Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

10.04.2025 – 10:13

POL-NB: Brand eines Einfamilienhauses

Stavenhagen (ost)

In Stavenhagen brennt derzeit ein Einfamilienhaus in voller Ausdehnung im Kameruner Weg. Verschiedene Feuerwehren sind vor Ort, um das Feuer zu bekämpfen.

Es wird darum gebeten, dass Anwohner ihre Türen und Fenster geschlossen halten.

Bisher gibt es keine Berichte über Verletzte bei dem Brand. Es ist noch unklar, was den Brand verursacht hat.

Die Polizei schätzt den Schaden derzeit auf 500.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Claudia Berndt
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE

10.04.2025 – 10:09

BPOL-HST: Auf frischer Tat gestellt

Stralsund (ost)

Früh am Mittwochabend (09.04.2025) wurden zwei junge Leute am Hauptbahnhof Stralsund von Bundespolizisten erwischt, nachdem sie mehrere Objekte besprüht hatten. Die Verdächtigen sind eine junge Frau und ein junger Mann im Alter von 16 und 17 Jahren.

Ein Augenzeuge berichtete, dass die beiden Personen auf dem Bahnsteig verschiedene Schriften hinterlassen haben. Bei der Überprüfung der Jugendlichen vor Ort wurden eine Sprühdose und zwei breite Filzstifte von den Bundespolizisten sichergestellt.

Die Prüfung von Videoaufnahmen bestätigt den Verdacht auf Straftaten. Die genaue Schadenshöhe muss noch ermittelt werden. Außerdem untersucht die Bundespolizei, ob die beiden Verdächtigen auch mit anderen Sachbeschädigungen in Verbindung gebracht werden können.

Die jungen Leute aus der Region wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an ihre Eltern übergeben. Sie werden für ihr Verhalten zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stralsund
Pressesprecher
Hartmut Fritsche
Telefon: 03831 28432 - 105
Fax: 030 204561 2222
E-Mail: bpoli.stralsund.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.

Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

10.04.2025 – 07:54

BPOLI PW - GdpD POM: Aufgriff nach unerlaubter Einreise

Pasewalk (ost)

Nach einem Hinweis eines Bürgers wurden gestern Morgen in Löcknitz drei eritreische Männer (25, 28, 28) nach einer illegalen Einreise entdeckt. Sie hatten keine gültigen Aufenthaltspapiere für Deutschland. Die Männer wurden bereits am Dienstagnachmittag in der Nähe des Bobliner Damms von einem Polizeihubschrauber während eines Aufklärungsfluges entdeckt. Der Vorfall wurde vom Polizeihubschrauber auf Video aufgezeichnet und konnte gestern eindeutig identifiziert werden.

Die Personen wurden in Gewahrsam genommen und der Bundespolizeiinspektion Pasewalk überstellt. Während der Vernehmungen gaben alle an, Schutz in Deutschland zu suchen. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen und Ausstellung von Anlaufbescheinigungen für die Erstaufnahmeeinrichtung in Stern-Buchholz wurden sie schließlich aus dem Gewahrsam entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Pasewalk mit Gemeinsamer deutsch-polnischer
Dienststelle Pomellen
Igor Weber
Telefon: 03 83 54 - 34 97 4 - 100
Mobil: 0172-511 0961
E-Mail: igor.weber@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24