Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Mecklenburg-Vorpommern: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 17.10.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 17.10.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

17.10.2025 – 22:23

POL-NB: Brennender PKW auf der B96 auf Höhe der Ortschaft Krickow

Neustrelitz (ost)

Am 17.10.2025 um etwa 19:50 Uhr wurde der Polizeileitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg gemeldet, dass ein Auto auf der B96 zwischen Usadel und Groß Nemerow in Flammen steht. Sofort wurden zwei Polizeiwagen aus Neubrandenburg zum Ort des Geschehens geschickt. Als sie ankamen, bestätigte sich die Situation. Ein Opel Zafira stand auf dem Seitenstreifen in Flammen. Die Feuerwehren aus Burg Stargard, Groß Nemerow und Teschendorf konnten das Feuer mit 10 Fahrzeugen und 29 Einsatzkräften schnell löschen.

Der 41-jährige deutsche Fahrer blieb unverletzt. Er bemerkte das Feuer rechtzeitig, parkte am rechten Fahrbahnrand und verließ das Fahrzeug rechtzeitig. Der entstandene Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Brandursache war ein technischer Defekt am Auto. Während der Löscharbeiten musste die B96 für 15 Minuten vollständig gesperrt werden. Danach konnte der Verkehr halbseitig an der Brandstelle vorbeigeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst
Jens Unmack EPHK
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen innerhalb der Bürozeiten:
Bitte richten Sie Ihre Nachfragen innerhalb der Bürozeiten an die
jeweils regional und thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg).

17.10.2025 – 13:19

POL-NB: Peenebrücke beschädigt - Polizei sucht Zeugen

Anklam (ost)

Von 6. Oktober 2025, 16:00 Uhr bis 13. Oktober 2025, 09:00 Uhr wurde die Peenebrücke in der Anklamer Mauerstraße beschädigt. Unbekannte Täter haben eine Glasscheibe der Lärmschutzwand beschädigt.

Der Schaden an der Glasscheibe wird auf mindestens 5.000 Euro geschätzt.

Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Anklam unter der Rufnummer 03971 251-0, in einer anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Kimberly Schätzchen
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

17.10.2025 – 12:09

POL-HRO: Auseinandersetzung am Dreescher Markt - Polizei sucht Zeugen

Schwerin (ost)

Am Donnerstagabend ereignete sich auf dem Dreescher Markt in Schwerin eine physische Auseinandersetzung zwischen zwei Herren. Die Polizei hat begonnen, wegen des Verdachts auf Körperverletzung zu ermitteln und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung.

Gegen 19:45 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei über den Vorfall. Als die Beamten eintrafen, waren beide Männer bereits vom Ort des Geschehens verschwunden. Während der Fahndungsmaßnahmen wurde einer der Beteiligten, ein 18-jähriger deutscher Schweriner, in der Nähe des Tatorts gefunden. Er hatte Verletzungen, die jedoch keine sofortige medizinische Behandlung erforderten.

Der zweite Mann, der bisher unbekannt ist, soll ungefähr im gleichen Alter gewesen sein, dunkle Haare gehabt haben und eine rote Jacke getragen haben.

Die Kriminalpolizei Schwerin hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die hilfreiche Informationen zu dem Vorfall oder dem unbekannten Beteiligten haben, sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizei Schwerin unter der Telefonnummer 0385/5180-2224 oder per E-Mail an kk.schwerin@polmv.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

17.10.2025 – 11:18

BPOL-HRO: Graffitisprayer gefasst

Rostock (ost)

Durch einen Hinweis eines Bürgers in den Abendstunden gestern entdeckten die Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock einen Jugendlichen und einen Erwachsenen, die zuvor eine Mauer in der Nähe des Hauptbahnhofs Rostock mit Graffiti besprüht hatten. Sie brachten einen Schriftzug in den Farben silber und schwarz auf einer Fläche von ca. zehn Quadratmetern an.

Die Polizisten trafen die 17- und 21-jährigen Männer in der Nähe des Tatorts an. An der Kleidung und den Händen der beiden Verdächtigen waren Farbspuren zu sehen. Außerdem hatten die Personen einen Rucksack mit mehreren Spraydosen dabei. Bei der Durchsuchung des 21-jährigen Mannes fanden die Beamten eine Substanz ähnlich wie Betäubungsmittel.

Die Bundespolizisten beschlagnahmten alle Beweismittel und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Sachbeschädigung und des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein. Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei Rostock durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Sascha Alexas
Telefon: 0381 / 2083 - 1003
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste

17.10.2025 – 11:10

POL-HRO: Polizei warnt erneut vor falschen Polizisten am Telefon

LK LUP/NWM, Schwerin (ost)

Derzeit gibt es vermehrt Meldungen von falschen Polizisten bei der Polizei. Insbesondere in den Landkreisen Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg sowie in der Landeshauptstadt Schwerin haben Unbekannte am Telefon behauptet, Polizeibeamte zu sein, um ahnungslose Senioren in betrügerische Gespräche zu verwickeln.

Die Betrüger versuchten, die Angerufenen gezielt zu verunsichern und einzuschüchtern. Sie behaupteten, dass Einbrecher in der Region unterwegs seien, denen man auf der Spur sei. In den Fällen, die in dieser Woche bekannt wurden, bemerkten die Opfer rechtzeitig den Schwindel und beendeten die Anrufe. In zwei Fällen im Raum Lübz gaben sich die Täter unter anderem als Kontaktbeamter oder als Kriminalbeamter aus.

Aufgrund der aktuellen Vorfälle warnt die Polizei erneut davor, fragwürdigen Anrufern Auskünfte über persönliche Vermögensverhältnisse oder Wertgegenstände zu geben. Die Polizei empfiehlt: Verdächtige Anrufe mit zweifelhaftem Inhalt sollten sofort beendet werden. Außerdem sollte man niemals Fremde in die eigene Wohnung lassen, deren Identität unbekannt ist. Kriminalbeamte können sich jederzeit an der Wohnungstür mit dem Dienstausweis der Polizei oder der Kripo-Marke ordnungsgemäß legitimieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

17.10.2025 – 10:31

POL-HRO: Silozange entwendet: Polizei bittet um Hinweise

Tessin/Boizenburg (ost)

Ein landwirtschaftlicher Hof in Tessin bei Boizenburg wurde kürzlich Opfer eines Diebstahls, bei dem eine Silogreifzange gestohlen wurde.

Laut ersten Informationen haben sich die Diebe Zugang zum Grundstück des 49-jährigen Besitzers verschafft und die landwirtschaftliche Ausrüstung im Wert von rund 1000 Euro entwendet. Die Tat ereignete sich in der Zeit zwischen Dienstagnachmittag um 14:00 Uhr und Donnerstagabend um 19:00 Uhr in der Bengerstorfer Weg.

Die örtliche Polizei in Boizenburg (038867-6060) hat die Ermittlungen zu diesem Vorfall aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in dem genannten Zeitraum gemacht haben, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Christin Höfler
Telefon: 03874 411-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

17.10.2025 – 08:57

POL-HRO: Gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidium Rostock und der Staatsanwaltschaft Rostock zur Identifikation und weiteren Maßnahmen im Fall des Auffindens eines Kinderleichnams am 14.10.2025

Rostock (ost)

Nach der genetischen Untersuchung des DNA-Muster ist klar, dass der Leichnam des Kindes, der am 14.10.2025 gefunden wurde, der achtjährige Junge ist, der seit dem 10.10.2025 vermisst wird.

Am 17.10.2025 werden weitere polizeiliche Maßnahmen rund um den Fundort ergriffen, um Beweise zu finden. Aus ermittlungstaktischen Gründen können derzeit keine weiteren Informationen dazu bekannt gegeben werden. Die Pressevertreter werden gebeten, die festgelegten Abstände zu den Untersuchungen am Fundort einzuhalten, um diese ungestört durchführen zu können. Alle sind darauf fokussiert, dieses Verbrechen schnell aufzuklären.

Weitere Updates zu den Ermittlungen werden nur über schriftliche Pressemitteilungen an alle Pressevertreter weitergegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

17.10.2025 – 07:40

BPOL-HST: Jungen Schwan gerettet

Stralsund (ost)

Am Donnerstagnachmittag (16.10.2025) wurde von einem Streifenteam der Bundespolizei ein junger Schwan aus den Gleisen gerettet.

Die Einsatzleitstelle der Deutschen Bahn informierte die Bundespolizei über die Sichtung des Tieres in der Nähe des Haltepunktes Jeeser. Daraufhin wurde die Bahnstrecke von Stralsund nach Greifswald gesperrt.

Beim Eintreffen der Polizeibeamten stellten sie fest, dass der junge Schwan glücklicherweise unverletzt war. Nach einer mündlichen Ermahnung und einer deutlichen Geste hat der "Gleisbesetzer" die Gefahrenzone eigenständig verlassen.

Die Bahnstrecke war von 15:13 Uhr bis 15:33 Uhr gesperrt. Es gab keine Zugverspätungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stralsund
Pressesprecher
Hartmut Fritsche
Telefon: 03831 28432 - 105
Fax: 030 204561 2222
E-Mail: bpoli.stralsund.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.

Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

17.10.2025 – 06:40

POL-HRO: Mindestens 15.000 Euro Schaden - Einbrecher entwenden Computer-Technik aus Traktoren im Landkreis Rostock

Bützow (Landkreis Rostock) (ost)

Anscheinend in der Nacht zum 16.10.2025 sollen unbekannte Täter unerlaubt in drei Traktoren (2x John Deere, 1x New Holland) einer Agrargesellschaft bei Bützow eingedrungen sein und hier verbaute Technologie gestohlen haben. Laut ersten Informationen hatten die Diebe es vor allem auf die eingebauten Computer abgesehen. Mitarbeiter des landwirtschaftlichen Betriebs bemerkten die Tat, als sie um 07:00 Uhr mit der Arbeit beginnen wollten. Der Kriminaldauerdienst wurde zur Sicherung von Spuren vor Ort eingesetzt. Der Diebstahlschaden wird von dem betroffenen Unternehmen auf mindestens 15.000 Euro geschätzt. Informationen zu eventuellen Sachschäden liegen bisher nicht vor.

Die Kriminalpolizei Bützow ermittelt nun wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24