Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 19.08.2025
Mecklenburg-Vorpommern: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 19.08.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-NB: Mann wird drei Mal am selben Tag beim Klauen erwischt
Waren (ost)
Am Montag, dem 18.08.2025, gab es um 12:15 Uhr einen Diebstahl in einem Supermarkt in der Straße Zum Pfennigsberg in Waren. Ein Mann im Alter von 51 Jahren, der den örtlichen Behörden bereits bekannt war, stahl alkoholische Getränke aus dem Laden und erhielt dann einen Platzverweis. Gegen 15:10 Uhr wurde ein weiterer Diebstahl in einer Tankstelle in der Strelitzer Straße gemeldet. Auch in diesem Fall nahm der 51-jährige Mann eine Flasche Alkohol aus dem Regal, ohne zu bezahlen. Ein Atemalkoholtest ergab 2,8 Promille. Am Abend um 18:30 Uhr wurden die Polizisten des Polizeihauptreviers Waren zu einem Diebstahl in einem Supermarkt in der Friedensstraße gerufen und trafen erneut auf den 51-jährigen Deutschen. Er hatte bereits ein Hausverbot in diesem Markt. Er ging hinein und stahl mehrere Flaschen Alkohol. Ein Atemalkoholtest ergab 3,84 Promille. Der Verdächtige wurde in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern, und am frühen Dienstagmorgen freigelassen. Anzeigen wegen Diebstahls und Hausfriedensbruch wurden erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Johanna Liebich
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Aufbruch eines Snackautomaten
Neubrandenburg (ost)
Am Montag, dem 18.08.2025, gegen 09:10 Uhr wurde den Mitarbeitern des Polizeihauptreviers Neubrandenburg gemeldet, dass ein Snackautomat in der Lessingstraße im Kulturpark aufgebrochen wurde. Unbekannte Täter haben gewaltsam die Rückwand des Automaten geöffnet und Bargeld gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt, da die Kühlung nach dem Angriff automatisch ausfiel und ein Großteil der Waren verdorben war. Der Besitzer des Snackautomaten gab an, dass die Tat am Freitag, dem 15.08.2025, um 22:13 Uhr stattgefunden haben muss. Der Kriminaldauerdienst wurde zur Sicherung von Spuren hinzugezogen.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei Neubrandenburg aufgenommen, die nach möglichen Zeugen und dem Ablauf des Vorfalls sucht. Falls Sie Hinweise oder Beobachtungen haben, wenden Sie sich an die Polizei in Neubrandenburg unter der 0395-5582-5224.
Hier geht es zur Originalquelle
Johanna Liebich
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-ANK: Sechs Verletzte bei Verkehrsunfall
Dargelin-Hof (ost)
Heute Mittag ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Verletzten auf der L35 bei Dargelin-Hof. Ein 35-jähriger Fahrer eines Audi fuhr auf der L35 von Jarmen in Richtung Greifswald. Nach Angaben der Polizei wollte der 35-Jährige an der entsprechenden Abzweigung nach links in Richtung Dargelin-Hof abbiegen und übersah dabei den entgegenkommenden VW, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte.
Bei dem Unfall wurden der 35-jährige Audi-Fahrer, der 37-jährige VW-Fahrer und ihre vier Mitfahrer im Alter von 15 bis 37 Jahren leicht verletzt.
Der Sachschaden beläuft sich auf 45.000EUR. Die L35 wurde für etwa eine Stunde vollständig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen.
Alle Beteiligten sind deutsche Staatsbürger.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Kimberly Schätzchen
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-ANK: Unbekannte brechen in Verwaltungsgebäude ein
Ückeritz (ost)
Gestern, am 18.08.2025, wurde der Polizei ein Einbruch in Ückeritz gemeldet. Unbekannte Täter brachen in der Nacht vom 17.08. auf den 18.08. in ein Gebäude in der Bäderstraße ein. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.500EUR. Die Ermittlungen zur Höhe des möglichen Diebstahlschadens sind noch im Gange.
Personen, die während des Vorfalls Beobachtungen gemacht haben und Informationen über potenzielle Täter haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Heringsdorf unter der Nummer 038378 279-0, die Internetwache der Landespolizei M-V unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Kimberly Schätzchen
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Sachbeschädigungen an Parteibüros in Schwerin
Schwerin (ost)
Die Polizei in Schwerin hat eine Untersuchung wegen Vandalismus an den Büros der Parteien Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen begonnen. Gestern Nachmittag erhielt die Polizei Kenntnis von beschädigten Hinweisschildern an den Büros in der Puschkinstraße. Eine Zeugin sprach vor Ort mit den Beamten und berichtete, dass sie in der Nacht zuvor einen Mann gesehen habe, der die Schilder beider Parteien mit einem Stuhl beschädigt haben soll.
Basierend auf der Beschreibung der Person und ersten Ermittlungen konnte ein bereits polizeibekannter 59-jähriger deutscher Verdächtiger identifiziert werden. Das mögliche Motiv für die Tat wird in den laufenden Ermittlungen des polizeilichen Staatsschutzes der Kriminalpolizeiinspektion Schwerin untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Sophie Pawelke
Telefon: 038208 888-2041
Fax: 038208 888 2006
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-ANK: Gekauft, bezahlt und nie geliefert - Betrüger kassieren Geld für Scheinverkauf eines Wohnmobils
Ueckermünde (ost)
Am 18. August 2025 wurde der Polizei in Ueckermünde ein Betrug bei einem Online-Kauf gemeldet.
Ein 54-jähriger Deutscher behauptete, dass er auf einer bekannten Plattform für den Verkauf von Fahrzeugen ein Wohnmobil für etwa 30.000 Euro erworben habe.
Nachdem er Kontakt mit dem vermeintlichen Verkäufer aus Schweden aufgenommen hatte, wurde der Kauf abgeschlossen und die Lieferung per Spedition von Schweden nach Deutschland vereinbart. Der Käufer erhielt sogar eine Sendungsnummer, um online den Status seiner Lieferung verfolgen zu können.
Es scheint jedoch, dass das Wohnmobil nie geliefert wurde.
Die Webseite, die für die Sendungsverfolgung genutzt wurde, sowie die vermeintliche Spedition stellten sich später als Betrug heraus.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Betrug aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Anklam
Franziska Höhne
Telefon: 03971 251 3041
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
IM-MV: Christian Pegel: "Öffentlicher Dienst wird gerechter, fürsorglicher und zukunftsfähiger"
Schwerin (ost)
Innenminister Christian Pegel hat heute dem Kabinett die Reformideen des Landesbeamtengesetzes und des Landesdisziplinargesetzes vorgestellt. Die Änderungen zielen auf eine Modernisierung der Verwaltung, eine Erleichterung der Personalgewinnung und eine höhere Flexibilität beim Einsatz von Beamtinnen und Beamten in Land und Kommunen.
"Wir brauchen leistungsfähige Verwaltungen, die auch in Zukunft konkurrenzfähig bleiben, insbesondere im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte. Mit der Reform setzen wir gezielt dort an, wo Modernisierung und Attraktivitätssteigerung notwendig sind", betont Minister Christian Pegel.
Wahlfreiheit für Beamte bei der Beihilfe
Zudem wird ein wichtiger Punkt der Koalitionsvereinbarung umgesetzt: Mit dem neuen Gesetzentwurf soll die sogenannte pauschale Beihilfe eingeführt werden. Beamtinnen und Beamte im Nordosten erhalten damit, wie bereits in mehreren anderen Bundesländern - Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen und Thüringen - die Wahlfreiheit bei ihrer Krankenversicherung. Künftig können sie sich zu Beginn ihres Beamtenverhältnisses entscheiden, ob sie wie bisher die individuelle Beihilfe in Kombination mit einer privaten Krankenversicherung nutzen oder stattdessen die pauschale Beihilfe wählen möchten. Bei Letzterer beteiligt sich der Dienstherr an den Kosten einer selbst abgeschlossenen Krankenvollversicherung, beispielsweise bei einer gesetzlichen Krankenkasse.
"Mit der Einführung der pauschalen Beihilfe schaffen wir mehr Wahlfreiheit und machen den öffentlichen Dienst in Mecklenburg-Vorpommern moderner, zukunftsfähiger und deutlich attraktiver - insbesondere für diejenigen, die sich eine unkomplizierte und solidarisch finanzierte Krankenversicherung wünschen", so Minister Christian Pegel.
Neue Wege in der Personalauswahl
Mit der gesetzlichen Zulassung eignungsdiagnostischer Instrumente - etwa strukturierter Interviews oder Assessment-Center - wird die Personalauswahl künftig moderner und fundierter gestaltet: "Wir setzen auf Qualität bei der Auswahl unserer Beschäftigten. Wissenschaftlich geprüfte Verfahren bringen uns hier einen echten Mehrwert", so Pegel.
Zur Stärkung der Personalgewinnung und -bindung wurden neue Wege für den Zugang zum Beamtenverhältnis eröff-net. Besonders hervorgehoben wird dabei die neue Experimentierklausel für die Laufbahn des Technischen Dienstes. Künftig kann in bestimmten Bereichen die Laufbahnbefähigung über ein geeignetes Studium und eine praxisbezogene Einführung während der Probezeit erlangt werden - ein län-gere Zeit andauernder Vorbereitungsdienst nach dem Studium zum Erlangen der vollwertigen beamtenrechtlichen Anerkennung ist nicht mehr zwingend erforderlich.
Zudem erleichtert das neue Gesetz den Wechsel von Kommunalbeamtinnen und -beamten in den Landesdienst sowie die Übernahme von Berufssoldatinnen und -soldaten in ein Beamtenverhältnis ohne laufbahnrechtliche Probezeit.
"Diese Öffnungsklauseln sind ein deutliches Signal: Wer Kompetenzen mitbringt, findet bei uns unkomplizierte Wege in die Verwaltung. Damit reagieren wir auf den Fachkräftemangel mit modernen Lösungen", so der Minister.
Weitere Änderungen umfassen u.a. eine Zuverlässigkeitsprüfung auch bei Versetzungen und Wiedereinstellun-gen in der Laufbahn des Polizeivollzugsdienstes und besonderen Verwendungen des Justizdienstes (§ 12a) und die Verringerung der Regelaltersgrenze im Feuerwehrdienst auch bei Ableisten von 24-Stunden-Diensten (§ 114). Damit werden Mitglieder der Berufsfeuerwehren, die 24-Stunden-Dienste leisten, künftig genauso behandelt wie Einsatzkräfte, die mit wechselnden Schichten beispielsweise in Nacht- und Wochenenddiensten stark belastet werden und deshalb in die Altersruhe eintreten können.
"Wir brauchen kluge Köpfe in der Verwaltung - und dafür müssen wir ihnen den Einstieg erleichtern, ohne auf Qualität zu verzichten. Die Verwaltung soll ein attraktiver Arbeitgeber bleiben. Mit diesen Maßnahmen steigern wir die digitale Effizienz der Verwaltung und sorgen zugleich für gerechtere Rahmenbedingungen im öffentlichen Dienst - insbesondere in fordernden Berufen wie dem Feuerwehrdienst", erläutert Pegel.
Die Reform des Landesbeamtengesetzes ist Teil der Strategie der Landesregierung zur Stärkung der öffentlichen Verwaltung als moderner, bürgernaher und attraktiver Arbeitgeber.
Klarere Regeln im Disziplinarrecht
Mit einer gezielten Weiterentwicklung des Landesdisziplinargesetzes sowie einer vorgezogenen Regelung von Mutterschutz und Elternzeit stärkt die Landesregierung zudem die rechtliche Klarheit im öffentlichen Dienst und verbessert gleichzeitig den Schutz von Beamtinnen in besonderen Lebenssituationen. Außerdem wird mit einer Neuregelung in § 34 des Landesdisziplinargesetzes sichergestellt, dass Disziplinarverfahren nicht automatisch enden, wenn ein Beamtenverhältnis auf Widerruf ausläuft. "Wenn unmittelbar danach ein Beamtenverhältnis auf Probe beim gleichen Dienstherrn beginnt, kann das Verfahren nun fortgeführt werden. Damit verhindern wir rechtliche Lücken und stärken die Integrität des Dienstrechts", sagt der Minister weiter.
Verbesserung bei Mutterschutz und Elternzeit
Darüber hinaus setzt das Innenministerium eine wichtige sozialpolitische Maßnahme bereits vorzeitig um: "Wir greifen einer geplanten Änderung im Landesbeamtengesetz vor und wenden ab sofort per Erlass die Regelungen des Bundes zu Mutterschutz und Elternzeit auch in Mecklenburg-Vorpommern an. Insbesondere bei Fehlgeburten sorgt dies für mehr Schutz für betroffene Beamtinnen", erklärt Christian Pegel.
Diese Vorgriffsregelung tritt unmittelbar in Kraft und bleibt gültig, bis die entsprechende Gesetzesänderung im Landesbeamtengesetz offiziell umgesetzt ist.
"Unser Ziel ist klar: Ein öffentlicher Dienst, der gerecht, fürsorglich und zukunftsfähig ist", so Innenminister Christian Pegel abschließend.
Rechtssicherheit im Beurteilungswesen
Ein wesentlicher Baustein der Reform betrifft klare rechtliche Grundlagen für zentrale Personalentscheidungen. "Damit folgen wir höchstrichterlichen Vorgaben des Bundesverwaltungsgerichts. Dienstliche Beurteilungen dienen als Grundlage für Beförderungen und Auswahlentscheidungen. Durch klare und verlässliche Rechtsgrundlagen schaffen wir mehr Transparenz und Rechtssicherheit für Beamtinnen und Beamte sowie für die Verwaltung", so Pegel weiter.
Ein neuer Absatz im Beurteilungsrecht stellt klar, dass persönliche Merkmale wie Geschlecht, ethnische Herkunft oder sexuelle Identität keinen Einfluss auf dienstliche Beurteilungen haben.
"Diskriminierung darf in unserer Verwaltung keinen Platz haben. Jeder Mensch hat das Recht, allein nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung beurteilt zu werden - nicht nach Herkunft oder Lebensweise", so Christian Pegel. "Das ist nicht nur ein Gebot der Gerechtigkeit, sondern auch des Grundgesetzes."
Hier geht es zur Originalquelle
Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de
POL-NB: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden Höhe Sponholz
Sponholz (ost)
Heute, am 19. August 2025, ereignete sich gegen 09:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 104, in der Nähe von Sponholz.
Nach aktuellen Informationen fuhr ein 73-jähriger Fahrer eines Hyundai auf der Bundesstraße 104 aus Neubrandenburg kommend und wollte an der Ampelkreuzung geradeaus nach Warlin fahren.
Ein 44-jähriger Fahrer eines Audis kam aus Richtung Warlin und wollte an der Ampelkreuzung nach links (Richtung Sponholz) abbiegen. Als die Ampel des Audis auf grün wechselte, fuhr er los und kollidierte kurz darauf mit dem Hyundai-Fahrer, der anscheinend trotz roter Ampel in den Kreuzungsbereich gefahren war.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der 73-Jährige wurde leicht verletzt und seine 66-jährige Beifahrerin schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Gesamtschaden von ungefähr 70.000 Euro. Die Bundesstraßen 104 und 197 mussten für etwa eine Stunde vollständig gesperrt werden.
Alle Beteiligten dieser Pressemitteilung sind deutsche Staatsbürger.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Erst ein Hausschuh, dann wird es handgreiflich: Auseinandersetzung auf Malchower Parkplatz
Malchow (ost)
Am Abend des letzten Montags (18.08.2025) gegen 21:00 Uhr ereignete sich in Malchow auf dem Parkplatz eines Supermarktes ein Angriff auf einen 20-jährigen Deutschen. Der Betroffene berichtete, dass er nach der Arbeit noch zur örtlichen Tankstelle fahren wollte. Auf dem Weg dorthin fuhr er aus Spaß mehrmals um einen Kreisverkehr. Daraufhin warfen offenbar zwei Imbissmitarbeiter mit einem Hausschuh nach seinem Auto. Der 20-Jährige entschied sich, die Situation zu klären und hielt auf dem Supermarktparkplatz an.
Der Betroffene behauptete, dass die beiden Verdächtigen, darunter ein 49-jähriger Deutscher, ihn angegriffen hätten. Sie sollen mit einem Gegenstand auf ihn eingeschlagen haben, wodurch er Kopfverletzungen erlitt. Diese mussten vor Ort von einem Rettungsdienst behandelt werden. Danach wurde der Betroffene in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die Polizei hat eine Videoaufzeichnung der Tat, durch die einer der Verdächtigen bereits identifiziert werden konnte. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der schweren Körperverletzung und Sachbeschädigung aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Caroline Kohl
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-2041
E-Mail: pressestelle-pp.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!
http://www.polizei.mvnet.de
Auf Twitter: @Polizei_PP_NB
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-ANK: Brennendes Waldstück am Schmollensee auf Usedom - Polizei sucht Zeugen
Insel Usedom (ost)
Am Abend des 18. August 2025 wurde der Polizei gegen 21:45 Uhr ein Feuer in einem Waldstück auf Usedom gemeldet.
Bei der Ankunft vor Ort bestätigte sich den Einsatzkräften von Feuerwehr und Polizei ein Brand zwischen dem Schmollensee und dem Großen Krebssee. Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen und somit eine weitere Ausbreitung verhindern. Die verbrannte Fläche beträgt etwa 100 Quadratmeter.
Durch das Feuer entstand ein Sachschaden von unbekannter Höhe. Die Polizei ermittelt derzeit wegen des Verdachts auf vorsätzliche Brandstiftung und bittet um Zeugenaussagen.
Personen, die während des Vorfalls Beobachtungen in der Nähe des Brandortes gemacht haben und Hinweise auf mögliche Täter geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Heringsdorf unter 038378 279-0, die Internetwache der Landespolizei M-V unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Anklam
Franziska Höhne
Telefon: 03971 251 3041
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-ANK: 18-Jähriger auf Parkplatz mit Axt bedroht
Anklam (ost)
Gestern Abend kam es auf dem Parkplatz eines Ladens in der Anklamer Leipziger Allee gegen 19:45 Uhr zu einer Bedrohungssituation. Nach den bisherigen Informationen der Polizei hat ein betrunkener 41-Jähriger zuerst eine Gruppe junger Erwachsener, hauptsächlich jedoch einen 18-Jährigen, beleidigt. Dann bemerkte die Gruppe, dass der 41-Jährige eine Axt bei sich trug. Daraufhin wollten sie mit ihren Autos den Parkplatz verlassen. Als der 18-Jährige in seinen VW stieg und den Motor startete, hatte sein Auto jedoch einen technischen Defekt, der eine Weiterfahrt unmöglich machte. Der 41-jährige Beschuldigte stellte sich daraufhin vor das Auto des 18-Jährigen, holte mit der Axt aus und drohte wiederholt, auf den Fahrer einzuschlagen. Außerdem schlug er mehrmals mit der Faust auf das Auto und forderte den Insassen auf auszusteigen.
Ein 19-jähriger Freund des Bedrohten griff dann zu einer ungewöhnlichen Maßnahme, um eine weitere Eskalation und Verletzung des 18-Jährigen zu verhindern. Er fuhr mit seinem Audi auf den 41-Jährigen zu und traf ihn schließlich mit seinem Auto. Dadurch konnte die Bedrohung beendet werden. Der 41-jährige Täter wurde leicht verletzt.
Alle Beteiligten waren deutsche Staatsangehörige. An beiden Autos entstand ein Sachschaden von 2.500 Euro.
Der 41-Jährige wird nun wegen des Verdachts der Bedrohung strafrechtlich verfolgt. Auch die Tat des 19-Jährigen stellt eine Straftat dar. Ihn erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.
Die Polizei sucht nun auch nach weiteren Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen dazu liefern können. Bitte wenden Sie sich an das Polizeihauptrevier Anklam unter 03971 251-0 oder an die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Kimberly Schätzchen
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-HST: Zeugenaufruf - Sachschaden nach Brand in Stralsund
Stralsund (ost)
In der Nacht vom Samstag, dem 16. August 2025, auf den Sonntag, dem 17. August 2025, ereignete sich gegen Mitternacht ein Feuer in der Tribseer Siedlung in Stralsund (Witzlawstraße). Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108747/6098085.
Der Schaden, der durch das Feuer verursacht wurde, wird auf mindestens 50.000 Euro geschätzt. Ein Brandermittler wurde auf Anweisung der Staatsanwaltschaft hinzugezogen. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen geht die Kriminalpolizei von vorsätzlicher Brandstiftung aus und bittet nun um Zeugenaussagen.
In der unmittelbaren Umgebung soll kurz zuvor ein Feuerwerk abgebrannt worden sein. Die Polizei bittet nun Personen, die dazu oder zum Brand allgemein Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 03831 28900 bei der Polizei Stralsund, über die Onlinewache www.polizei.mvnet.de oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: PKW-Fahrer verunfallt nach Flucht vor Polizeikontrolle und wird leicht verletzt - Ermittlungen gegen 42-Jährigen ohne Fahrerlaubnis eingeleitet
Warin (Landkreis Nordwestmecklenburg) (ost)
Die Polizei führt Ermittlungen durch, nachdem der Fahrer eines Opel am Abend des 18.08.2025 versucht hatte, einer Verkehrskontrolle der Polizei Bützow zu entkommen. Vorher hatte die Polizei Hinweise erhalten, dass der 42-jährige Fahrer ohne Fahrerlaubnis und stark alkoholisiert zwischen den Ortschaften Wendorf und Warin unterwegs war.
Um 20:15 Uhr planten die alarmierten Polizeikräfte, den Opel im Neuklosterweg in Warin anzuhalten. Das Auto beschleunigte jedoch sofort und der Verdächtige versuchte, durch übermäßige Geschwindigkeitsüberschreitungen zu entkommen. Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten des Fluchtfahrzeugs und der schlechter werdenden Sichtverhältnisse (aufgewirbelter Staub/Sand) mussten die Polizeikräfte ihre Geschwindigkeit reduzieren. Kurze Zeit später verlor der Opel-Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug, überschlug sich mehrmals und kam auf dem Dach liegend auf einem Feld zum Stillstand. Die Beamten konnten den 42-jährigen Deutschen aus dem Auto befreien. Glücklicherweise erlitt der Mann nur leichte Verletzungen im Gesicht. Nach der Erstversorgung vor Ort war keine weitere medizinische Behandlung erforderlich. Ein Alkoholtest bestätigte den Verdacht auf Alkoholeinfluss - 2,16 Promille. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf 6.000 Euro geschätzt.
Der Unfallfahrer aus der Umgebung muss sich nun unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, grob verkehrswidriger und rücksichtsloser Fahrweise sowie Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten. Informationen über den entstandenen Sachschaden liegen derzeit nicht vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Brand eines Bürogebäudes in Sägewerk
Neu Grüssow (ost)
Am Montag, dem 18. August 2025, erhielt die Polizei um 12:00 Uhr einen Alarm über einen Brand in der Lindenallee in Neu Grüssow von der integrierten Rettungsleitstelle.
Nach aktuellen Informationen stand das Bürogebäude eines Sägewerkes in Flammen. Die Feuerwehrleute konnten das Feuer erfolgreich bekämpfen. Vier Anwohner, die bei den Löscharbeiten halfen, erlitten leichte Verletzungen und wurden vor Ort behandelt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 100.000 Euro. Die Ursache des Brandes ist noch unbekannt.
Der Kriminaldauerdienst hat am Brandort nach Spuren gesucht und diese gesichert. Ein Spezialist für Brandursachen wird heute auf Anweisung der Staatsanwaltschaft hinzugezogen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Unbekannte Diebe bedienen sich während des Wochenendes auf Baustelle bei Warlow im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Warlow/Wesselsdorf (Landkreis Ludwigslust-Parchim) (ost)
Die Polizei führt Ermittlungen durch, da es anscheinend am vergangenen Wochenende zu einem schweren Diebstahl auf einer Baustelle zwischen Wesselsdorf und Warlow gekommen ist.
Den neuesten Informationen zufolge drangen die Täter gewaltsam ein, um einen Druckluftkompressor-Anhänger zu stehlen. Ein Mitarbeiter der Baustelle entdeckte den Diebstahl, als die Arbeiten wieder aufgenommen werden sollten. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren und die Firma schätzt den Schaden auf mindestens 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Polizei Hagenow zieht volltrunkenen PKW-Fahrer aus dem Verkehr
B321 Hagenow/Schwerin (Landkreis Ludwigslust-Parchim) (ost)
Dank einer Zeugenaussage konnten Polizeibeamte in Hagenow am späten Abend des 18.08.2025 einen stark alkoholisierten Autofahrer aus dem Verkehr ziehen.
Um 23:30 Uhr informierte eine aufmerksame Zeugin die Polizei über einen auffällig fahrenden Peugeot auf der B321 von Hagenow nach Schwerin. Die sofort eingreifenden Beamten konnten das Auto mit einem 35-jährigen Fahrer aus der Ukraine glücklicherweise auf einem Tankstellengelände lokalisieren und kontrollieren. Der Verdacht auf Trunkenheit am Steuer bestätigte sich schnell. Ein Atemalkoholtest ergab 2,77 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen, die Fahrzeugschlüssel und der Führerschein wurden sichergestellt, und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet.
Die weiteren Ermittlungen liegen in der Zuständigkeit der Kriminalpolizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: LKW-Unfall bei Grevesmühlen führt zu Verkehrseinschränkungen auf der A20 in Fahrtrichtung Lübeck
BAB20 Bernstorf/Grevesmühlen (Landkreis Nordwestmecklenburg)Rostock (ost)
Um etwa 04:30 Uhr gab es gemäß vorliegender Informationen einen schweren Verkehrsunfall, bei dem ein LKW-Gespann allein beteiligt war. Aus noch ungeklärter Ursache durchbrach das Gespann in Fahrtrichtung Lübeck (ungefähr 6 km hinter der Anschlussstelle Grevesmühlen) die rechte Leitplanke. Anschließend stürzte das Fahrzeug in den Graben und kam auf der Seite zum Stillstand.
Aufgrund des schnellen Einsatzes verschiedener Rettungskräfte musste die Fahrtrichtung Lübeck vorübergehend vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wird derzeit jedoch an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Der 29-jährige polnische Fahrer wurde von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr aus dem Fahrzeug gerettet. Es scheint, dass der Mann nur einen Schock erlitten hat. Zur weiteren Untersuchung wurde der Fahrer jedoch ins Klinikum Grevesmühlen gebracht, um weitere Verletzungen auszuschließen. Die Bergung des Fahrzeuggespanns wird voraussichtlich mit einem Kran durchgeführt. Daher wird es wahrscheinlich ab 08:00 Uhr erneut zu einer Vollsperrung der Fahrtrichtung Lübeck kommen. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 100.000 Euro geschätzt.
Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Unbekannte Täter setzen Mülltonnen an Kröpeliner Mühle in Brand - Polizei Bad Doberan ermittelt wegen Brandstiftung
Kröpelin (Landkreis Rostock) (ost)
Die Polizei hat begonnen, wegen des Verdachts auf vorsätzliche Brandstiftung zu ermitteln, nachdem unbekannte Täter letzte Nacht gegen 01:45 Uhr zwei Mülltonnen vor dem Schuppen der Kröpeliner Mühle in Brand gesetzt und dann geflohen sind.
Es wird berichtet, dass Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes, der für das Gebäude zuständig ist, das Feuer bemerkt haben. Ein Verantwortlicher des Mühlenvereins informierte sofort die Freiwillige Feuerwehr und die Polizei. Dank des schnellen Löscheinsatzes konnte ein Übergreifen der Flammen auf die renovierte Mühle verhindert werden. Der angrenzende Schuppen wurde jedoch durch das Feuer beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 25.000 Euro geschätzt. Der Kriminaldauerdienst wurde vor Ort eingesetzt und die gesicherten Spuren werden nun untersucht.
Um weitere Informationen über den Vorfall im Laufe der Ermittlungen zu erhalten, bittet die Polizei um die Hilfe der Bevölkerung. Personen, die möglicherweise Informationen zu dem Vorfall und dem Zeitraum (19.08.2025 00:00 Uhr bis circa 02:00 Uhr) haben, werden gebeten, sich an die Polizei Bad Doberan unter 038203 560 oder den Notruf zu wenden. Hinweise können auch über die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de oder bei jeder anderen Polizeidienststelle abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: PKW kollidiert mit Hauswand und einer leichtverletzten Person
Neubrandenburg (ost)
Am 18.08.2025 ereignete sich gegen 17:40 Uhr in der Kirschenallee in Neubrandenburg ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden und einer Person mit leichten Verletzungen.
Laut ersten Informationen wollte eine 66-jährige deutsche Autofahrerin ihren BMW auf dem Netto-Parkplatz abstellen und verwechselte dabei das Bremspedal mit dem Gaspedal. Das Fahrzeug fuhr daraufhin über einen Teil des Parkplatzes, streifte einen Transporter und prallte gegen das Gebäude des Netto-Marktes.
Dabei wurden die Hauswand und eine davor aufgestellte Klimaanlage beschädigt. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Der entstandene Gesamtschaden wird derzeit auf rund 50.000 Euro geschätzt. Die 66-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt, konnte jedoch nach einer ambulanten Behandlung vor Ort wieder entlassen werden.
Im Auftrag
Erik Günther
Polizeihauptkommissar Polizeipräsidium Neubrandenburg Dezernat 1/ Einsatzleitstelle Polizeiführer vom Dienst
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.