Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Mecklenburg-Vorpommern: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 24.10.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 24.10.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

24.10.2025 – 13:46

POL-HRO: Schwer verletzte Frau nach körperlicher Auseinandersetzung - Tatverdächtiger in Haft

Rostock (ost)

Am Dienstagabend, dem 21.10.2025, ereignete sich gegen 22:45 Uhr in einem Wohnhaus in der Albert-Schweitzer-Straße im Rostocker Stadtteil Toitenwinkel eine körperliche Auseinandersetzung zwischen einer 43-jährigen Frau und einem Mann im gleichen Alter (beide deutsche Staatsangehörige).

Nach bisherigen Informationen gerieten die beiden betrunkenen Personen im Treppenhaus zunächst in einen verbalen Streit. Anschließend soll der 43-jährige Verdächtige mehrmals auf die Frau eingewirkt haben. Die Schreie der Geschädigten alarmierten die Nachbarn, die sofort die Polizei verständigten.

Die alarmierten Polizeibeamten des Reviers Rostock-Dierkow trafen nur wenige Minuten später am Ort des Geschehens ein. Zu diesem Zeitpunkt setzte der Verdächtige weiterhin Gewalt gegen die Frau ein. Die Einsatzkräfte überwältigten und fixierten den Mann sofort vor Ort.

Die 43-jährige Geschädigte erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus in Rostock gebracht.

Das Kriminalkommissariat Rostock übernahm die weiteren Untersuchungen. In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Rostock wurde beim Amtsgericht Rostock ein Haftbefehl gegen den einschlägig vorbestraften Verdächtigen beantragt. Der Mann wurde festgenommen und nach seiner Vorführung in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die Ermittlungen zu den genauen Umständen der Tat sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

24.10.2025 – 13:39

POL-HRO: Löschung der Öffentlichkeitsfahndung - Vermisste 62-Jährige aus Rostock wohlbehalten angetroffen

Rostock (ost)

Die 62-jährige Frau aus Rostock, die seit gestern Abend vermisst wurde, wurde heute wohlbehalten gefunden.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung: https://t1p.de/6n3nt

Die Polizei dankt für die Unterstützung und Hinweise aus der Bevölkerung sowie den Medien und bittet um Löschung der gespeicherten oder veröffentlichten personenbezogenen Daten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

24.10.2025 – 13:15

POL-HRO: Pkw-Brand in Rostock-Lichtenhagen

Rostock (ost)

In der Nacht vom Donnerstag, dem 24.10.2025, auf Freitag wurde der Polizei gegen 00:25 Uhr gemeldet, dass ein Auto auf einem Parkplatz in der Mecklenburger Allee im Stadtteil Lichtenhagen in Rostock brannte.

Nach bisherigen Informationen fing ein Opel aus unbekannten Gründen Feuer. Die Berufsfeuerwehr Rostock konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und eine Ausbreitung auf das gesamte Fahrzeug verhindern. Der entstandene Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Andere Fahrzeuge wurden nicht beschädigt. Der Kriminaldauerdienst wurde hinzugezogen, um Spuren zu sichern, die nun analysiert werden müssen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Ein technischer Defekt kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden.

Zeugen, die in der vergangenen Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Mecklenburger Allee beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Rostock unter der Telefonnummer 0381/4916-1616, bei einer anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

24.10.2025 – 12:58

POL-NB: Einbruchsversuche in Roez - Zeugen gesucht

Roez (ost)

Am gestrigen Nachmittag haben bisher unbekannte Täter versucht, in Häuser in Roez bei Göhren-Lebbin einzudringen. Die Polizei war gestern Nachmittag an den Tatorten, um Anzeigen entgegenzunehmen und Spuren zu sichern.

Der Polizei sind derzeit zwei Fälle bekannt: Zwischen 13.00 Uhr und 15.30 Uhr wurde versucht, über mehrere Zugänge in zwei Häuser in der Malchower Straße in Roez einzubrechen, während die Bewohner abwesend waren. Der Sachschaden beträgt in beiden Fällen etwa 1000 Euro.

Hinweise zu verdächtigen Personen und Fahrzeugen - möglicherweise auch zu Personen, die möglicherweise als Späher im Dorf aufgefallen sind - können direkt an die Polizei Röbel unter 039931 / 848224 oder an die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de gerichtet werden.

Es wird untersucht, ob es Zusammenhänge zu anderen Einbrüchen und Einbruchsversuchen gibt.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.

In diesem Zusammenhang bittet die Polizei auch um Beachtung der am Donnerstag veröffentlichten Pressemitteilung zum Thema Einbruchsschutz und "eine Stunde für mehr Sicherheit":

POL-NB: Ist Ihr Haus wirklich sicher? - Einladung ins Bethaniencenter

Neubrandenburg Ein besorgtes Gefühl dürfte bei vielen Menschen aufkommen, wenn sie das Haus verlassen und für ein paar Tage oder Wochen in den Urlaub fahren. Gerade jetzt, wo es wieder früher dunkel wird, ist die Angst vor Einbrüchen wieder größer.

Hauptkommissar Torsten Dowe von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle der Polizeiinspektion Neubrandenburg nutzt traditionell die Zeitumstellung, um unter dem Motto "eine Stunde mehr für die Sicherheit" mit Bürgern ins Gespräch zu kommen.

Am kommenden Montag, den 27. Oktober 2025, nimmt er sich sogar mehrere Stunden Zeit, um im Bethaniencenter in Neubrandenburg von 13.00 bis 18.00 Uhr über technische und nicht-technische Möglichkeiten des Einbruchsschutzes aufzuklären. Der Polizist wird mit seinen Demonstrationsmaterialien direkt vor dem "Globus"-Markt am Eingang B des Centers stehen.

Am Stand selbst möchte er das Interesse an Möglichkeiten wecken, das Zuhause vor Einbrechern zu schützen. Er spricht sowohl junge Leute an, die gerade bauen oder bald bauen wollen, als auch ältere Menschen, die möglicherweise seit Jahrzehnten in ihrem Haus leben. Wer konkrete Hilfe benötigt - vielleicht sogar als Opfer eines Einbruchs - kann sich an Torsten Dowe wenden, der auch für individuelle Beratungen nach Hause kommt. Der erfahrene Beamte erkennt oft sofort, wo Verbesserungen erforderlich sind. Seiner Erfahrung nach reicht es beispielsweise nicht aus, nur die Fensterrahmen vor dem Aufhebeln zu schützen. Er empfiehlt zusätzliche abschließbare Griffe.

Am Stand im Einkaufszentrum wird er auch über das Thema Videoüberwachung auf dem Grundstück sprechen - zum Beispiel, warum dies nicht die Lösung für alles ist. Eine gute Mischung aus Elektronik und Mechanik kann wiederum viele Täter abschrecken. Ohne dass man viel Geld für ein digitales Zuhause ausgeben muss.

Zudem appelliert er an alle Neubauer, das Thema Sicherheit im und am Haus von Anfang an zu berücksichtigen, da der Mindestschutz der Bauträger oft nicht ausreichend ist.

Am Montag wird Torsten Dowe auch das Hauptzielgebiet für Einbrüche auf Grundstücken offenlegen und erklären, warum selbst beim Gassi gehen kein Fenster gekippt bleiben sollte.

Torsten Dowe ist als Präventionsberater für Einbruchsschutz im gesamten Landkreis MSE tätig. In etwa zwei Dritteln der Fälle besucht er Menschen, die bereits Opfer von Einbrüchen geworden sind. Etwa ein Drittel bittet ihn präventiv um Rat.

Und wichtig: Sicherheit kostet Geld, aber die Beratung durch den Polizeihauptkommissar zu technischen Möglichkeiten am konkreten Hausbeispiel vor Ort ist immer kostenlos. Die Polizei kann und wird nie an allen Orten gleichzeitig präsent sein können, um sämtliche Einbruchsversuche zu verhindern. Allerdings hat die Polizei ein großes Interesse daran, dass Häuser mit erschwinglichen Mitteln gesichert werden.

Am Montag wird Torsten Dowe am Stand im Center von der Bundespolizei unterstützt, die über Gepäcksicherheit und Handtaschendiebstahl informiert.

Wer Fragen zum Einbruchsschutz für sein Zuhause oder zum Thema Gepäcksicherheit hat, ist eingeladen, am Montag, den 27. Oktober, zwischen 13.00 und 18.00 Uhr im Bethaniencenter bei Torsten Dowe und den Kollegen der Bundespolizei vorbeizukommen.

Wer einen individuellen Termin bei sich zu Hause benötigt - sei es aufgrund eines erlebten Einbruchs oder präventiv - kann einen der begehrten Vor-Ort-Termine mit dem Hauptkommissar telefonisch vereinbaren. Er ist montags bis freitags tagsüber unter 0395 / 55825134 erreichbar. Wenn er nicht erreichbar ist, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter und Sie erhalten einen Rückruf.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

24.10.2025 – 11:38

POL-HRO: Nach Einbruch und Beschädigungen an Neubukower Regionalschule - Stadt setzt Belohnung aus

Neubukow/ Landkreis Rostock (ost)

Im Rahmen der Untersuchungen zum Einbruch in die Regionalschule Neubukow und den damit verbundenen erheblichen Sachschäden in der Sporthalle sucht die Kriminalpolizei weiterhin nach Zeugen.

Von besonderer Bedeutung ist der Wasserschaden, den die Täter verursacht haben und der den Hallenboden der Sporthalle stark beschädigt hat.

Um bei der Aufklärung des Falles zu helfen, hat die Stadt Neubukow eine Belohnung für Informationen ausgesetzt, die zur Identifizierung der Täter führen. Weitere Details finden sich auf der offiziellen Website der Stadt Neubukow unter www.neubukow.de.

Weitere Informationen finden sich unter: https://www.neubukow.de/2025/10/23/belohnung-fuer-sachdienliche-hinweise-wegen-einbruch-und-vandalismus-sporthalle-neubukow/

Hinweise nimmt die Polizei in Bad Doberan unter der Telefonnummer 038203-560 entgegen, ebenso wie jede andere Polizeidienststelle oder die Online-Wache der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

24.10.2025 – 11:30

LWSPA M-V: Eine Stunde für mehr Sicherheit-auch für Bootseigentümer

Waldeck/LWSPA MV (ost)

Wenn die kalte Jahreszeit beginnt und die Uhren auf Winterzeit umgestellt werden, wird wieder "Eine Stunde für mehr Sicherheit" gefordert. Ende Oktober jeden Jahres sensibilisiert die Polizei für das Thema Einbruchsschutz. Die zusätzliche Stunde durch die Zeitumstellung sollte genutzt werden, um sich über Einbruchsschutz zu informieren und darüber nachzudenken, wie man die Sicherheitsempfehlungen der Polizei im Alltag umsetzen kann. Präventivmaßnahmen zum Schutz vor Einbrüchen sind wirksam. Dies zeigt sich in der hohen Anzahl von Einbruchsversuchen im Vergleich zu tatsächlich vollendeten Einbrüchen (aus der Pressemitteilung des Programms Polizeiliche Kriminalprävention https://www.polizei-beratung.de/presse/detailseite/so-schuetzen-sie-ihr-zuhause-effektiv-vor-einbruch/).

Oft unterschätzt wird jedoch die Sicherung von Booten und Bootszubehör. Bootsmotorendiebstahl und weitere Delikte rund um Sportboote sind in Mecklenburg-Vorpommern ein häufiges Problem. So wurde beispielsweise am 03. September 2025 vom Steg in Vipperow/Landkreis Mecklenburgische Seenplatte der Diebstahl von fünf Außenbordmotoren mit erheblichem Schaden verzeichnet (PM des LWSPA MV vom 04.09.2025).

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 198 Fälle von Bootskriminalität von der Polizei erfasst (siehe auch die Pressemitteilung des LWSPA MV vom 08.05.2025, https://www.polizei.mvnet.de/Presse/Pressemitteilungen/?id=210672&processor=processor.sa.pressemitteilung).

Mit dem Ende der Sommersaison werden Boote und Bootsmotoren vermehrt von den Nutzern und Eigentümern aus dem Wasser genommen, auf Trailer verladen, winterfest gemacht und eingelagert. Gerade in diesem Zusammenhang ist es von großer Bedeutung, die maritime Technik ordnungsgemäß zu transportieren und anschließend gegen Einbruch und Diebstahl zu sichern.

Die Wasserschutzpolizei Mecklenburg-Vorpommern erinnert in diesem Zusammenhang an einige Sicherheitsmaßnahmen:

1. Richtige Trailerung:

2. Boote angemessen sichern und vor Einbruch schützen:

Lassen Sie außerdem den Außenbordmotor und maritimes Equipment bei Ihrer örtlichen Wasserschutzpolizeiinspektion codieren. Durch diese eindeutige Identifizierungs- und Eigentumskennzeichnung können gestohlene Bootsmotoren schnell Ihrem Eigentum zugeordnet werden. Zudem sind codierte Gegenstände für Diebe weniger attraktiv. Die Kontaktdaten der Wasserschutzpolizeiinspektionen finden Sie auf der Website der Landespolizei MV unter www.polizei.mvnet.de).

Hier geht es zur Originalquelle

Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern
Pressestelle
PHKin Petra Kieckhöfer
Telefon: 038208/887-3112
E-Mail: presse@lwspa-mv.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

24.10.2025 – 11:20

POL-HRO: Täter stehlen Bargeld und Wertgegenstände aus Einfamilienhaus in Gorlosen

Gorlosen b. Eldena (ost)

Unbekannte Diebe brachen am Donnerstagmittag in ein Einfamilienhaus in Gorlosen bei Eldena ein und stahlen Bargeld in Höhe von mehreren tausend Euro. Während die Bewohner nicht zu Hause waren, verschafften sich die Täter gewaltsam über eine Hintertür Zugang zum Haus und durchsuchten alle Räume. Sie entwendeten zwischen 11:10 Uhr und 12:45 Uhr neben Bargeld in Höhe von mehreren hundert Euro auch Goldschmuck und einen Laptop. Der Gesamtschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat am Tatort in der "Neuen Straße" Spuren gesichert und ein Ermittlungsverfahren wegen Wohnungseinbruchdiebstahls eingeleitet.

Hinweise zur Tat werden von der Polizei in Ludwigslust (Tel. 03874 4110) entgegengenommen. Auch über die Onlinewache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de/onlinewache können Hinweise abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

24.10.2025 – 09:47

POL-NB: Mülltonnenbrand in Ribnitz-Damgarten

Neubrandenburg (ost)

Die Polizei in Ribnitz-Damgarten erhielt am heutigen Freitag (24. Oktober 2025) gegen 03:00 Uhr einen Anruf in der Lange Straße. Der Grund war eine starke Rauchentwicklung.

Zwei Streifenwagen wurden sofort entsandt. Sie entdeckten einen Brand bei mehreren Mülltonnen und einem angrenzenden Schuppen. Die Polizisten löschten das Feuer mit Feuerlöschern. Die Feuerwehr, die mit 22 Kameraden vor Ort war, konnte sicherstellen, dass es nicht zu einem erneuten Brand kam.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500,00 Euro.

Der Kriminaldauerdienst wurde zur Spurensuche und -sicherung hinzugezogen. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Juliane Boutalha
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

24.10.2025 – 09:47

LKA-MV: Einladung zum Digitalen Elternabend des LKA MV, der LAKOST MV und inteam MV: "Digitale Welt - echtes Risiko" am 29.10.2025

Rampe (ost)

Das Landeskriminalamt MV, die Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen MV sowie inteam MV laden zu einem Online-Elternabend ein, der Einblicke in die Chancen und Risiken der digitalen Medienwelten gibt.

Kinder nutzen täglich soziale Medien wie Instagram, TikTok oder Snapchat - Plattformen, die längst mehr als nur Unterhaltung sind. Sie formen Meinungen, prägen Rollenbilder und eröffnen neue Wege der Kommunikation, bergen aber zugleich reale Gefahren.

Der Online-Elternabend bietet verständliche Einblicke in die Chancen und Risiken digitaler Medienwelten und zeigt auf, wie Eltern ihre Kinder sicher begleiten können - ohne Angst, aber mit wachem Blick.

Termin:

29.10.2025

18:00 bis 19:30 Uhr

Online

Die Teilnahme ist kostenlos!

Der erste landesweite ELTERN.abend im Mai dieses Jahres hatte alle Erwartungen übertroffen: Mehr als 500 Eltern, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus ganz Mecklenburg-Vorpommern nahmen teil - die Plätze waren in kürzester Zeit ausgebucht. Das enorme Interesse zeigte deutlich, wie groß der Informationsbedarf ist, wenn es um sexualisierte Gewalt im digitalen Raum, Cybergrooming oder Medienkompetenz in Familien geht.

Aufgrund der Vielzahl an Anfragen und Rückmeldungen zur ersten Veranstaltung wurde die Kapazität verdoppelt und bietet nunmehr 1.000 Interessierten die Möglichkeit einer Teilnahme.

Eltern und Interessierte, die sich schon vorab informieren oder tiefer ins Thema einsteigen möchten, finden auf der Website www.bewusst-sign.de zahlreiche praxisnahe Informationen, Handreichungen und weiterführende Materialien rund um Medienkompetenz, sexualisierte Gewalt, Cybersicherheit und Prävention.

Die Teilnahme ist über den Zugangslink bzw. per QR-Code auf dem Flyer möglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern
Nancy Schönenberg
Telefon: 03866/64-8702
E-Mail: presse@lka-mv.de
http://www.polizei.mvnet.de

24.10.2025 – 09:46

POL-HRO: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 62-jähriger Frau aus Rostock

Rostock (ost)

Seit gestern Abend, dem 23.10.2025 wird eine 62-jährige Frau aus Rostock vermisst. Zuletzt wurde die Vermisste gegen 14:00 Uhr im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen, in der Lübecker Straße gesehen. Sie benötigt dringend medizinische Hilfe. Die bisherigen Maßnahmen der Polizei führten bisher nicht zum Antreffen der 62-Jährigen.

Ein Foto der Vermissten ist unter dem folgenden Link verfügbar: https://t1p.de/ehw6m

Die vermisste Person wird wie folgt beschrieben:

Personen, die die Gesuchte seit dem oben genannten Zeitpunkt gesehen haben oder möglicherweise Informationen zum Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter 0381 4916-1616 zu melden. Ebenso ist dies über den Polizeinotruf unter 110 oder jede andere Polizeidienststelle möglich.

Die lokalen Medien werden gebeten, bei der Verbreitung dieses Aufrufs die beigefügten Bilder zu verwenden. Auch die Radiosender werden gebeten, diese Öffentlichkeitsfahndung zu senden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

24.10.2025 – 08:18

POL-NB: Abschlussmeldung - tödlicher Verkehrsunfall

Müssentin (Jarmen) (ost)

Wie bereits gemeldet, ereignete sich gestern Mittag ein tragischer Verkehrsunfall zwischen Zarrenthin und Müssentin.

Hier ist der Link zur Erstmeldung: https://tinyurl.com/mr2x7s4k

Nach gründlichen Untersuchungen können wir jetzt Folgendes hinzufügen: Das Fahrzeug, das den Unfall verursachte, und der Fahrer wurden identifiziert. Ein 45-jähriger Deutscher wird verdächtigt, den 15-Jährigen an einer Kreuzung übersehen und dann erfasst zu haben. Nach bisherigen Informationen handelt es sich bei dem zunächst flüchtigen Fahrzeug um einen Lkw mit Sattelauflieger.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Ein Sachverständiger der DEKRA wurde zur Klärung des Unfallhergangs hinzugezogen. Die Polizei ermittelt nun wegen fahrlässiger Tötung.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Kimberly Schätzchen
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

24.10.2025 – 07:38

POL-NB: Gesuchte Mädchen wieder da

Neustrelitz (ost)

Die öffentliche Suche nach den beiden vermissten Mädchen (12 und 14) wird beendet. Beide wurden gefunden.

Die Polizei dankt allen, die bei der Suche geholfen haben, und bittet alle Medien und Privatpersonen, sämtliche Beiträge bezüglich der Mädchen - insbesondere die Klarnamen und Fotos - unverzüglich zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24